Search
Now showing items 281-290 of 315
Pfropfung funktioneller Monomere auf Polymermembranen
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015-02-18)
Kommerziell erhältliche Ionenaustauscher basieren häufig auf funktionalisierten Cellulosemembranen, die mit CerIV und Glycidylmethacrylat (GMA) gepfropft und anschließend sulfoniert werden.
Die Untersuchung dieser ...
Konkurrierende ferroische Ordnungsparameter in SrTiO3: Domänenverhalten und Schaltverhalten
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014-09-01)
Anthracene Based Colorimetric Molecular Sensors
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015-02-17)
Rußbildung in der Kohlenwasserstoffpyrolyse hinter Stoßwellen
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015-06-08)
Die Rußbildung in der Pyrolyse von n-Hexan, Benzol und
Kohlenwasserstoffen im Stoßrohr wird mit hoher Zeitauflösung
absorptionsspektroskopisch beobachtet und Gasproben durch ein
besonders schnelles Ventil gesammelt.
Vom ...
Sustainable Syntheses of Substituted Heterocycles through Ruthenium- and Palladium-Catalyzed Direct C−H Bond Functionalizations
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014-10-22)
Carboxylate-Assisted Ruthenium(II)-Catalyzed C-H Alkylation and Alkenylation
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015-10-30)
Kinetics and Mechanism of Cu-Catalyzed Atom Transfer Radical Polymerization
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015-10-28)
Bioinspirierte Titin-analoge Polymere
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014-11-21)
Bioinspirierte Polymere, die die Multidomänenstruktur des Muskelproteins Titin imitieren, wurden auf Grundlage von zuvor synthetisierten, zyklischen Präpolymeren, die Wasserstoffbrückenbindungen-tragende Monomere enthalten, ...
A Force Spectroscopy Setup to Mimic Cellular Interaction Processes
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013-06-21)
Synthese und biologische Evaluation neuartiger Duocarmycin-Analoga für eine selektive Krebstherapie
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013-06-07)
Herkömmliche Zytostatika greifen vornehmlich in den Zellzyklus ein und somit werden Zellen mit hoher Proliferationsrate geschädigt. Allerdings fallen hierunter nicht ausschließlich Krebszellen, sondern auch gesunde, schnell ...