Search
Now showing items 1-10 of 18
Modellierung des turbulenten Austausches zwischen der Prandtl-Schicht und der Waldatmosphäre
(2002-03-15)
Für die quantitative Beschreibung der Depositions- und Emissionsraten atmosphäri- scher Spurengase in Waldökosystemen mit Hilfe von Profilmessungen ist es notwendig, die turbulenten ...
Die Röntgenmikroanalyse von Lignin als Untersuchungsmethode für Holz und Holzwerkstoffe
(2002-03-15)
Der biologische Zellwandfestigungsstoff Lignin ist aufgrund seiner stabilen chemischen Bindung untereinander und zu den anderen Wandbausteinen nur schwierig nachweisbar. Die elektronendispersive ...
Physiologische Untersuchungen am Stamm und im Kronenraum eines Fichtenaltbestandes nach experimenteller Manipulation des Wasser- und Ionenhaushaltes (Dachprojekt Solling)
(2002-05-22)
Im Rahmen der EU-Projekte EXMAN (Experimental Manipulation of Forest Ecosystems) und NITREX (Nitrogen Saturation Experiments) wurde ein Großexperiment mit permanenter Dachkonstruktion ...
Prognosemodelle für ausgewählte Holzqualitätsmerkmale wichtiger Baumarten
(2002-01-29)
Im Rahmen dieser Dissertation werden statistische Modelle zur Beschreibung der Holzqualitätskriterien Astigkeit und Schaftform für die Baumarten Fichte (Picea abies (L.) Karst.), Waldkiefer ...
Microbiological indicators for quality of soils at various stages of degradation in the forest-savanna-transition zone, south-western Nigeria
(2002-03-15)
Der Begriff Bodenqualität ist zu einem zentralen Konzept erhoben worden, welches die Untersuchung und Integrierung der Wechselbeziehungen und Funktionen von biologischen und physikalischen ...
Forschungssteuerung zwischen Staat und Wissenschaft
(2002-03-15)
Der Prozeß staatlicher Forschungförderung wird am Beispiel bayerischen Waldschadensforschung analysiert. Untersucht wird, welchen Einfluß die Forscher sowie die politischen Auftraggeber auf ...
Asexuelle und sexuelle Reproduktion bei der Vogelkirsche (Prunus avium L.)
(2002-01-16)
Wegen der Konkurrenzverhältnisse in Mischwäldern unterliegen rezedente Baumarten ständig der Gefahr der lokale Extinktion. Die zentrale Frage der vorliegenden Dissertation lautet daher, wie ...
Konsequenzen wald- und forstgeschichtlicher Entwicklungen für die aktuelle genetische Zusammensetzung von Waldbaumpopulationen in Mitteleuropa
(2002-04-05)
Im Hinblick auf die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Wäl- dern und die Einschätzung der gegenwärtigen Angepaßtheit und Anpassungsfähigkeit von Waldbaumpopulationen ...
Lachgas- und Methanflüsse eines Gley-Auenbodens unter dem Einfluß einer Rapsfruchtfolge und in Abhängigkeit von der N-Düngung
(2002-03-15)
In Deutschland wurden 1997 ca. 914.000 ha Winterraps angebaut. Hiervon ist ein großer Teil als nachwachsender Rohstoff für die Rapsölmethylestererzeugung (RME) als Ersatz von ...