Search
Now showing items 1-10 of 19
Zur zukünftigen Rolle der Buche (Fagus sylvatica L.) in der natürlichen Vegetation - waldökologische Untersuchungen zur Buchen-Naturverjüngung an der östlichen Buchenwald-Verbreitungsgrenze
(2007-01-29)
Die Kenntnisse zur Verbreitungsgrenze von Buchenwäldern (Fagus sylvatica L.) und zu den limitierenden klimatischen Faktoren der Buchenexistenz im nordöstlichen Mitteleuropa ...
Extracellular proteins from lignocellulose degrading Basidiomycetes: Redox enzymes from Trametes versicolor and Coprinopsis cinerea
(2007-02-05)
Das extrazelluläre Proteom bei Pilzen besteht aus drei Fraktionen: frei ins Medium ausgeschiedene Proteine, Proteine in der äußeren Schleimschicht der Hyphe und Zellwandproteine. Methoden zur Isolierung und Charakterisierung ...
Räumliche, GIS-gestützte Analyse von Linientransektstichproben
(2007-07-30)
Motiviert durch Wildzählungen namibischer
Conservancies wird eine Möglichkeit vorgestellt,
raumbezogene, in einem geographischen
Informationssystem (GIS) gespeicherte Informationen in
...
From forest to farmland: Effects of land use on understorey birds of Afrotropical rainforests
(2007-11-14)
Die Auswirkungen der Veränderung und Rodung
tropischer Wälder auf die Biodiversität wurde in
jüngerer Zeit in verschiedenen Studien zur
Artenvielfalt veränderter Habitate untersucht. ...
Alternative Methoden zur Biomasseschätzung auf Einzelbaumebene unter spezieller Berücksichtigung der k-Nearest Neighbour (k-NN) Methode
(2007-01-29)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Biomasseschätzung für Einzelbäume. Berechnungsmöglichkeiten für die trockene Biomasse von Bäumen sind vor allem im Rahmen der Umsetzung des ...
Rainfall partitioning in differently used montane rainforests of Central Sulawesi, Indonesia
(2007-01-31)
Die Felduntersuchung wurde im Forschungsprojekts zur 'Stabilität von Regenwaldrandzonen in Indonesien' (STORMA) durchgeführt und konzentrierte sich auf den Randbereich des Lore Lindu ...
Forstplanung auf der Basis von Eingriffsinventuren
(2007-11-20)
In der vorliegenden Arbeit wird ein
Konzept der permanenten Inventur vorgestellt, das den Bestand als
Bezugsebene für Inventur und Planung in den Mittelpunkt stellt und
damit - im Gegensatz zu Betriebsinventuren - den ...
Aboveground and belowground response of European beech to drought: field studies and experiments
(2007-10-12)
Die prognostizierte globale Klimaerwärmung
wird Konsequenzen für den Wasserkreislauf der Biosphäre haben. Für
Deutschland wird eine Verschiebung der saisonalen
Niederschlagsverteilung prognostiziert, die zu reduzierten
Regenmengen ...
Extracellular matrix proteins in growth and fruiting body development of straw and wood degrading basidiomycetes
(2007-02-26)
Fruchtkörper des Homobasidiomyzeten Coprinopsis cinerea sind komplexe multizelluläre Strukturen, deren Hyphen sich in definierter Weise zu gewebeartigen Verbänden eng aneinander anlagern. ...
Untersuchung von biotechnologisch durch den Pilz <i>Heterobasidion annosum in vivo</i> degradiertem Fichtenholz als Pflanzensubstrat und Torfersatz
(2007-07-24)
Die konventionellen Kultursubstrate im professionellen Gartenbau- und Hobbybereich basieren in Europa zu 95 % auf Torf. In Deutschland werden pro Jahr ungefähr 10 Mio. m³ Torf verwendet, ...