Search
Now showing items 81-90 of 116
Wechselwirkungen zwischen entdolithischen Biofilmen und Karbonatgesteinen in alpinen Gebieten Mitteleuropas
(2001-11-07)
Nahezu alle natürlichen Karbonat-Gesteinsoberflächen sind ubiquitär endolithisch (meist euendolithisch) durch Mikroorganismen wie Cyanobakteien, Grünalgen, Pilze und Flechten besiedelt. ...
Analyse spektroradiometrischer in situ Messungen als Datenquelle für die teilflächenspezifische Zustandsbeschreibung von Winterweizenbeständen
(2002-08-28)
Vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation im Agrarsektor ist der Bedarf an aktuellen, objektiven, flächenhaft verfügbaren Zustandsinformationen ...
Geochemie Porifera-reicher Mud Mounds und Mikrobialithe des Mittel- und Oberdevons (Westaustralien, Nordfrankreich)
(2006-05-09)
Mud Mounds und Mikrobialithe aus dem Boulonnais (Nordfrankreich) und der Riffhangfazies des oberdevonischen Riffkomplexes im Canning Basin (Westaustralien) wurden mittels geochemischer und ...
Observations, analysis and interpretation with non-LTE of chromospheric structures on the Sun
(2008-05-27)
Die Sonne besteht u.a. aus einer Schicht, genannt die Chromsphere, die sich über die weitaus leuchtkräftigere Photosphere ausdehnt. In dieser dünnen Schicht ist die Dynamik des Plasmas hauptsächlich von der der Magnetfelder ...
Tectonically-controlled emplacement mechanisms in the upper crust under specific stress regimes: case studies
(2009-07-30)
Bezogen auf eine tektonisch kontrollierte Platznahme in der Oberkruste, besitzen sedimentäre, metamorphe und magmatische Materialien viele Gemeinsamkeiten; nicht nur, dass diese Strukturen ...
Elektroresistiver Effekt im sauerstoffdefizitären Manganit Nd2/3Sr1/3MnO3-/δ
(2006-08-01)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden
sauerstoffdefizitäre keramische Nd2/3Sr1/3MnO3-δ-Proben (0 < δ
< 0.20) untersucht. Wir haben festgestellt, dass die Variation
des Sauerstoffdefizits in einem T-δ-Phasendiagramm erfasst ...
Strukturuntersuchungen an Methan- und Kohlenstoffdioxid-Clathrat-Hydraten
(2004-04-26)
Weltweit kommen riesige Mengen an Gashydrat im
Sediment der Ozeanränder und in Permafrost-Gebieten
vor. Die Aspekte, Gashydrate zum einen als zukünftige
Energiequelle, als Gaslager oder ...
Hydrothermale Alterationsprozesse in Zirkonen
(2001-11-01)
Strukturelle und sedimentologische Prozesse der Entwicklung eines Foreland-Basins
(2001-10-31)
Am Westrand der Indo-Pakistanischen-Platte führt die schräge Kollision mit der eurasischen Landmasse (Afghan-Block) zur Bildung von jungen Faltengebirgen (Western-Fold-Belt) mesozoischer ...