Search
Now showing items 141-150 of 320
Collective Dynamics in Networks of Pulse-Coupled Oscillators
(2003-02-25)
Pulsgekoppelte Oszillatoren stellen eine paradigmatische Klasse dynamischer Systeme dar, die zu Netzwerken miteinander verknüpft sind. Sie modellieren eine Vielfalt natürlicher Systeme, ...
Manipulation of Monodisperse Emulsions in Microchannels
(2009-02-25)
Die Frage wie räumlich auf mikrofluide Kanalnetzwerke begrenzte monodisperse Gelemulsionen auf verschiedene Manipulationen reagieren, wurde in der vorliegenden Arbeit bearbeitet. In ...
Optische Eigenschaften von verdünnten magnetischen Halbleitern auf GaN-Basis
(2008-06-26)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene verdünnte magnetische Halbleiter (DMS) auf GaN-Basis strukturell und optisch charakterisiert. Schwerpunktmäßig wurde dabei GaMnN untersucht, ...
Mechanical spectroscopy of polymers with reduced dimensions and increasing cross-linking degree
(2006-07-10)
Der Einfluss von reduzierten Dimensionen und zunehmendem Vernetzungsgrad auf die Polymerkettendynamik in der Nähe der Glassübergangstemperatur, Tg, wird mittels der Vibrating ...
Collective Short Wavelength Dynamics in Phospholipid Model Membranes - with Inelastic Neutron Scattering
(2009-07-20)
Phospholipidsysteme dienen häufig als einfache Modellsysteme, um grundlegende Eigenschaften ihrer vielfach komplexeren biologischen Gegenstücke zu verstehen. Eines der Hauptziele in der ...
Materie-Optik mit Edelgasmolekülen an Nanostrukturen
(2004-01-26)
Die Weiterentwicklung der Materie-Optik, also der kohärenten Streuung eines Strahls von Atomen oder Molekülen an einem nanostrukturierten Gitter, zu einem Präzisionsexperiment erlaubte ...
Directed Chaos in Magnetic Billiard Systems
(2007-01-29)
Diese Dissertation behandelt verschiedene Aspekte gerichteten chaotischen Transports im Kontext von quasi-eindimensionalen Billiardketten in Gegenwart eines senkrecht zur Ebene des Systems ...
Untersuchung polarer Fackeln mittels Bildrekonstruktion und Inversionstechniken
(2001-08-15)
Polare Fackeln wurden mit den beiden deutschen Sonnenteleskopen Teneriffas in den FeI Linien bei 630,15 und 630,25 nm beobachtet. Aus den Daten des GCT wurde ein analytisches Modell zu der ...
Spectral theory of automorphism groups and particle structures in quantum field theory
(2009-03-06)
In dieser Dissertation werden physikalisch motivierte Kriterien formuliert und in Modellen verifiziert, die die Existenz von Teilchen und Infrateilchen in der Quantenfeldtheorie zur Folge ...
Rotating jet phenomena in Active Galactic Nuclei
(2001-09-28)
Beobachtungen von Zentren Aktiver Galaxien (AGN) zeigen häufig hoch-kollimierte und bipolare Plasmaströmungen, die auch als Jets bezeichnet werden. Die vorliegende Arbeit untersucht die ...