Search
Now showing items 1-10 of 12
Encoding of complex sounds in the auditory midbrain
(2015-06-16)
Transport in nicht-hermiteschen niedrigdimensionalen Systemen
(2012-01-05)
In der vorliegenden Arbeit wird die Analogie zwischen mesoskopischem ballistischem Transport und Transportvorgängen in der Photonik genutzt, um Methoden und Erkenntnisse aus der Theorie der ...
Anomalous Diffusion in Ecology
(2015-01-14)
Scale-free Fluctuations in in Bose-Einstein Condensates, Quantum Dots and Music Rhythms
(2010-05-25)
Mesoskopische Systeme unterliegen substanziellen Fluktuationen, die typischerweise nicht vernachlässigt oder vermieden werden können. Das Verständnis des Ursprungs und der Folgen dieser ...
Goal-Oriented Control of Self-Organizing Behavior in Autonomous Robots
(2010-05-18)
Diese Arbeit erforscht adaptive Algorithmen zur Steuerung von autonomen Roboter bei denen sich koordiniertes Verhalten ohne konkrete Ziele oder Informationen über die Hardware von selbst ...
Synchronization, Neuronal Excitability, and Information Flow in Networks of Neuronal Oscillators
(2012-09-27)
Ein omnipräsentes Phänomen in der
kollektiven Dynamik komplexer neuronaler Netzwerke ist
Synchronisation, die sich in der gleichzeitigen Erzeugung von
Aktionspotentialen von Neuronen und auf größeren räumlichen Skalen
in ...
Branched Flow and Caustics in Two-Dimensional Random Potentials and Magnetic Fields
(2010-09-14)
Branched flow ( verästelter Fluss ) ist ein universelles Phänomen zweidimensionaler Teilchen- und Wellenflüsse, die durch ein schwaches, korreliertes Zufallspotential pro- pagieren. Ihm ...
Bursting dynamics and topological structure of in vitro neuronal networks
(2012-11-15)
Das Verhältnis von Struktur und Dynamik
wird untersucht im Fall von neuronalen Netzwerken in vitro. Der
prominenteste Aspekt der Dynamik dieser Zellkulturen ist das
Auftreten von Phasen global synchroner Aktivität, so ...
Symmetry Breaking and Pattern Selection in Models of Visual Development
(2010-10-13)
Die Antworteigenschaften von Neuronen im visuellen Kortex bilden räumliche Darstellungen, sogenannte Karten, von verschiedenen Stimuluseigenschaften wie zum Beispiel Orientierungspreferenz ...