Search
Now showing items 21-30 of 160
Phosphordüngewirkung von Klärschlämmen aus Klärwerken mit Phosphateliminierung durch Eisensalze
(2003-03-20)
Das Ziel der experimentellen Untersuchungen war, zu prüfen, wie hoch die P- Düngewirkung von Klärschlämmen (KS) ist, die mit Eisenverbindungen angereichert sind, welche aus der P- Eliminierung ...
Untersuchung der Entmischungskinetik an Silber-Natriumbromid-Einkristallen mit zeitaufgelöster inelastischer Neutronenstreuung
(2003-11-18)
Der Mechanismus der Entmischung in AgBr-NaBr Einkristallen wurde mit Hilfe von zeitaufgelöster inelastischer Neutronenstreuung an akustischen Phononen untersucht. Stroboskopische Methoden ...
Terminierungskinetik radikalischer Homo- und Copolymerisationen bis zu hohen Monomerumsätzen
(2003-07-22)
Die Terminierungskinetik radikalischer Homo- und Copolymerisationen wurde mit der SP-PLP-Technik (Single Pulse-Pulsed Laser Polymerization) bis zu hohen Monomerumsätzen untersucht. Bei ...
Nahrungsökologie des invasiven Maisschädlings Diabrotica virgifera virgifera LeConte in Europa
(2003-09-15)
Die Nahrungsökologie des invasiven Maisschädlings Diabrotica virgifera virgifera LeConte (Coleoptera, Chrysomelidae, Galerucinae) wurde im Hinblick auf die Nahrungspräferenzen und die ...
Interaktionen zwischen der Ackerkratzdistel, pathogenen Pilzen und phytophagen Insekten: Grundlagen einer biologischen Unkrautkontrolle
(2003-01-22)
Erfolge im Bereich der Klassischen Biologischen Kontrolle haben das Interesse an einer biologischen Kontrolle einheimischer Unkräuter mit Hilfe von einheimischen Gegenspielern stark gefördert. ...
Untersuchungen und Kalkulationstabellen zur Schätzung der N2-Fixierleistung und der N-Flächenbilanz beim Anbau von Lupinus albus und Lupinus luteus in Reinsaat und von Vicia faba und Pisum sativum in Reinsaat und im Gemenge mit Avena sativa
(2003-12-15)
In dreijährigen Feldversuchen auf vier Standorten Niedersachsens wurden verschiedene Körnerleguminosenarten und Sorten einer Art in Reinsaat geprüft (Vicia faba, Pisum sativum zur Nutzung ...
Magnetische und Elektrische Eigenschaften von Nd0.66(Sr1-yLiy)0.34MnO3 Manganiten
(2003-12-19)
Li-dotierte Nd0.66(Sr1-yLiy)0.34MnO3 Verbindungen wurden mit sinterkeramischen Methoden hergestellt. Untersucht wurden magnetische, kalorische und Transporteigenschaften wie ...
Calcretes aus jungpaläozoischen Bodenbildungen - ein möglicher Proxy für die CO<sub>2</sub>-Konzentration der Paläoatmosphäre
(2003-04-03)
Die Eignung pedogener Karbonate (Calcretes) als Proxy für paläoatmosphärische CO2-Konzentrationen wurde für verschiedene, paläozoische Zeitabschnitte untersucht. Der Vergleich ...
Investigation of Secondary Metabolites of North Sea Bacteria: Fermentation, Isolation, Structure Elucidation and Bioactivity
(2003-06-24)
In dieser Arbeit wurden 39 bakterienstämme aus der Nordsee einem chemischen und biologischen Screening unterzogen und einige aufgrund der Ergebnisse eingehender auf interessante sekundärmetabolite ...
Biomimetische Oxidationsreaktionen mit zweikernigen Kupferpyrazolatkomplexen
(2003-11-25)
Eine Reihe dinuklearer Kupfer(II)komplexe mit unterschiedlichen Pyrazolatliganden wurde als biomimetische Modellkomplexe des Enzyms Catechol-Oxidase synthetisiert und strukturell ...