Search
Now showing items 21-30 of 61
Induktion von Apoptose in gynäkologischen Karzinomen <i>in vitro</i> und <i>in vivo</i> durch Antagonisten des Gonadotropin-Releasing Hormons Typ II
(2008-02-22)
In humanen Endometrium-, Ovarial- und
Mammakarzinomen werden GnRH-I und GnRH-II und ihre Rezeptoren als
Teil eines negativen, autokrinen Regulationssystems der
Zellproliferation exprimiert. Basierend auf einer
Tumorz ...
Differentielle Genexpressionsanalyse aktivierter Endothelzellen
(2001-08-28)
Differential Display-PCR (DD) ist eine komparative mRNA-Fingerprinttechnik zur Identifikation differentiell exprimierter Gene durch die vergleichende Darstellung randomisiert amplifizierter ...
Interaktion von Leukozyten mit endothelialen Adhäsionsmolekülen und ihre Inhibition durch Expression von konkurrierenden Fusionsproteinen
(2002-06-05)
Die Adhäsion von Monozyten an das vaskuläre Endothel und ihre Rekrutierung in die Gefäßwand führen unter chronischen Bedingungen zu pathologischen Veränderungen, die einer Therapie bedürfen. ...
Charakterisierung von stressregulierten Genen als potentielle Modulatoren von Lernen und Angst
(2003-01-15)
Unser Labor konnte kürzlich zeigen, dass
ein einstündiger Immobilisationssstress in einer verbesserten
Lernfähigkeit resultiert, wenn die Mäuse 3 h später mittels
Furchtkonditionierung trainiert wurden. Weiterhin konnte ...
Untersuchungen zu molekularen Mechanismen der Glucocorticoid-Resistenz bei Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL)
(2004-03-10)
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Aufklärung der molekularen Mechanismen, die zu einer Glucocorticoid (GC)-Resistenz bei kindlicher Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL) führen. ...
Molekulare Mechanismen der Regulation der Glukagon-Gentranskription durch die Pax6-Homöodomäne
(2007-06-05)
Das Peptidhormon Glukagon erhöht die Glukoseabgabe aus der Leber und ist damit für die Aufrechterhaltung ausreichender Blutzuckerspiegel während der Hungerphase notwendig. Störungen in der ...
Neuroautonome Regulation und deren emotionale Modulation bei Mäusen
(2005-05-20)
In der vorliegenden Arbeit wurden durch externe Stimuli mit angeborenen oder erlernten aversiven Eigenschaften charakteristische somatomotorische-, neuroautonome- und endokrine Antwortmuster ...
Vergleich der Genexpression im entzündlichen Kolonepithel und im kolorektalen Karzinom im Hinblick auf das erhöhte Tumorrisiko bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
(2008-02-04)
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Ereignisse dem erhöhten Tumorrisiko im Kolonepithel von Menschen mit einer CED zugrunde liegen. Um die Gefahr der Tumorentstehung ...
Possible Influences of Circadian Melatonin on the Function of Neurosecretory Neurons and Serotonin-Modulated Behavior on Crayfish.
(2009-01-15)
Krebse sind bevorzugte Präparationen für neuroethologische Studien zur Verhaltenskontrolle und zur Untersuchung circadianer physiologischer Rhythmen. Ob das in verschiedenen Krebsarten ...
Funktion des Wind-Proteins in Drosophila melanogaster bei Faltung und/ oder Transport des sekretorischen Proteins Pipe
(2004-07-20)
Wind ist ein ER luminales Protein der Protein Disulfid Isomerase-Familie, welches seine Bedeutung in der Dorsoventral-Entwicklung von Drosophila hat. Es ist für die korrekte Lokalisation ...