Search
Now showing items 51-60 of 1802
Ueber die Funktion von Zinkfinger Proteinen bei der Induktion des Mesoderms in Xenopus laevis
(2001-12-10)
Mesoderminduktion und dorso-ventrale Musterbildung in Vertbraten und Invertebraten wird u.a. von Zy tokinen der '' transforming growth factor-beta'' (TGF-beta) Familie reguliert. In der ...
Synthese löslicher Aggregate des Indiums und Zinns
(2004-06-30)
Hydrolyseprodukte von metallorganischen Verbindungen finden trotz ihrer strukturellen Ungeklärtheit vielfältigen Einsatz in der industriellen Produktion von Polymerprodukten. Diese Arbeit ...
Nichtparametrische relative Effekte
(2001-05-16)
Nichtparametrische relative Effekte sind
Verallgemeinerungen des Wilcoxon-Mann-Whitney-Effekts auf
faktorielle Versuchspläne. Sie sind als statistische Funktionale
zur Beschreibung von ordinalen Daten geeignet. Ihre ...
Equatorial Coronal Holes and Their Relation to the High-Speed Solar Wind Streams
(2003-11-18)
Die Heizung der Sonnenkorona und die Beschleunigung des Sonnenwindes gehören zu den wichtigen ungelösten Problemen in der Sonnen- und Weltraumplasmaphysik. Seit 30 Jahren sind Koronalöcher, ...
Identifizierung und Charakterisierung von Genen für die Entwicklung des cerebralen Cortex
(2005-02-01)
Zur Identifikation neuer Gene mit regionenspezifischer Expression im cerebralen Cortex der Maus des Stadiums E16,5 wurde eine Microarray-Expressionsanalyse mit fünf verschiedenen ...
Arrival and Passage Times From a Spin-Boson Detector Model
(2007-07-04)
Die vorliegende Arbeit verfolgt ein zweifaches Ziel: Einerseits befasst sie sich mit der Behandlung von Zeitobservablen in der Quantenmechanik. Insbesondere beschäftigt sie sich mit der ...
High-Resolution Microscopy with Photoswitchable Organic Markers
(2009-03-23)
Die Auflösung konventioneller Mikroskope ist begrenzt durch das Abbesche Beugungslimit. Die Auflösungsgrenze lässt sich jedoch fundamental brechen durch sequenzielles Schalten von ...
Controlled delamination of metal films by hydrogen loading
(2009-01-28)
In dieser Arbeit wird die Adhäsionsenergie zwischen metallischen Schichten und ihren Substraten quantitativ bestimmt. Dazu wurde mit der Methode der kontrollierten Schichtablösung eine ...
Diffraktive Phasenelemente für partiell-kohärente UV-Laserstrahlung
(2001-07-25)
Zur Formung kohärenter Laserstrahlung eignen sich diffraktive Phasenelemente (DPE). Durch ihr Höhenprofil wird ausschließlich die Phase der eintreffenden Laserstrahlung gezielt verändert ...