Search
Now showing items 81-90 of 156
Stoffliche Veränderungen im Mikro- und Submikrobereich von Mineralkörnern und Bildung neuer Phasen bei Verwitterung und Bodenbildung in Löß
(2002-04-03)
Die Untersuchung der Verwitterungsprozesse primären
Gesteinsmaterials, welche eine zentrale Rolle bei der
Bodenbildung spielen, an möglichst einfachen
natürlichen Systemen aus Löß dient ...
Soil N mineralization dynamics as affected by pure and mixed application of leafy material from leguminous trees used in planted fallow in Brazil
(2002-12-13)
In der Amazonienregion wurden durch Eingriffe des Menschen wie Zerschneiden und Verbrennen große Bereiche des Primärwaldes zu vorübergehend benutztem Ackerland umgewandelt. Folglich spielt ...
Auswertemethoden für die zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie
(2002-04-08)
Diese Arbeit stand im Zusammenhang mit der Entwicklung eines mobilen Laserfluorimeter zum Schadstoffnachweis in Wasser in Boden. Ziel der vorliegenden Arbeit war zum einen die Entwicklung eines Sensorkopfes (Optrode) für ...
Ein Datenbanksystem (P.A.S.T) zur Verarbeitung und Interpretation von palynologischen Daten aus dem Paläogen Mitteleuropas mit Diversitätsbetrachtungen
(2002-04-18)
Ein Datenbanksystem (P.A.S.T) zur Verarbeitung und Interpretation von palynologischen Daten aus dem Paläogen Mitteleuropas mit DiversitätsbetrachtungenDiese Arbeit beinhaltet die Entwicklung eines ...
Grundlegende Untersuchungen zum laminar-turbulenten Umschlag an der konvex gekrümmten Oberseite eines schiebenden Tragflügels
(2002-03-15)
Die Entwicklung einer zunächst über einen weiten Bereich beschleunigten, dann verzögerten, inkompressiblen, dreidimensionalen, laminaren Grenzschicht (GS) unter dem Einfluß der Querströmungsinstabilität (QI) und ihr ...
Molekulardynamiksimulationen kraftmikroskopischer Einzelmolekülexperimente
(2002-04-03)
Seit einigen Jahren ist es mit Hilfe verfeinerter experimenteller Techniken möglich, an einzelnen Biomolekülen mechanische Kräfte direkt zu messen. So hat man die Bindungskraft von zahlreichen Protein-Ligand-Komplexen sowie ...
Suprathermische Elektronen im Sonnenwind als Indikatoren außergewöhnlicher Magnetfeldstrukturen der inneren Heliosphäre
(2002-03-13)
Moderne Koronagraphen beobachten solare Massenauswürfe bis zu 30 Sonnenradien (0,14 AU) Entfernung von der Sonne. Bei größeren Entfernungen können in der Folge interplanetare Plasmawolken beobachtet werden, deren Magnetfeld- ...
Investigation of transition scenarios in boundary-layer flows
(2002-04-05)
Die von der Querströmungsinstabilität dominierten Mechanismen der laminar-turbulenten Transition in dreidimensionalen, beschleu- nigten Grenzschichtströmungen werden mit stabilitätstheoretischen Methoden untersucht. Die ...
Experimentelle Untersuchungen zur reaktiven Streuung laserangeregter Teilchen
(2002-03-11)
Thema der vorliegenden Arbeit ist die Streuung von Na im Grundzustand und im ersten elektronisch angeregten Zustand (3P) an mehratomigen Molekülen. Dazu wurden Experimente mit der Methode der gekreuzten Molekularstrahlen ...
Plate tectonics in computational simulations of terrestrial mantle convection with grain-size-dependent rheology
(2002-01-22)
Diese Arbeit untersucht ein neues Model zur Verbesserung von platten-ähnlichem Verhalten der Lithosphäre in zweidimensionalen Simulationen zur Mantelkonvektion. Zufriedenstellendes ...