Search
Now showing items 1-10 of 231
Hydromechanische Modellierung potenzieller geothermischer Rotliegend-Reservoire
(2013-10-11)
Die Rotliegend-Vulkanite aus dem Norddeutschen Becken (NDB) sind in jüngster Zeit stärker in den Fokus geothermischer Betrachtung gerückt. Ein wichtiger Meilenstein war das Forschungsprojekt Groß Schönebeck, bei dem wider ...
Response to disturbance and plant-animal interactions of grassland swards for chicken free-range husbandry
(2013-08-27)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Eignung von vierzehn Pflanzenarten des Wirtschaftsgrünlands für die Etablierung von Grasnarben für die Hühnerfreilandhaltung zu untersuchen. Neun Gräser und fünf Kräuter, deren ...
New Strategies for the Detection of <i>Fusarium</i> Infection and Mycotoxin Contamination of Cereals and Maize
(2013-08-13)
Phytopathogene <i>Fusarium</i> spp.treten weltweit in landwirtschaftlichen Kulturen auf und führen häufig zur Ertragsreduktion, Verschlechterung der Produktqualität sowie Kontaminationen der Erntegüter mit toxischen ...
Phospholipidmembranen auf mikroporösen Substraten: in situ Bildung elektrochemischer Gradienten
(Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013-07-11)
Theory of Mind and Emotion Recognition
(2013-05-28)
In zwischenmenschlichen Interaktionen sind die Wahrnehmung und das Verstehen von sozialen Äußerungen, zu denen Gesichtsausdrücke, Körpersprache und Lautgebung gehören, unentbehrlich. Die Fähigkeit den mentalen Zustand ...
Biophysics of Blood Platelet Contraction
(2013-05-21)
Eine nachhaltige Entwicklung der intensiven Veredelung in Nordwestdeutschland: betriebliche Herausforderungen und Lösungsansätze der Primärproduktion in der Region
(2013-11-11)
Die Nutztierhaltung in Nordwestdeutschland befindet sich derzeit in dem empfindlichen Dilemma zwischen den wirtschaftliche Erfordernissen, welche der internationale Strukturwandel in der Nutztierhaltung an die Wettbewerbsfähigkeit ...
The sumoylation and neddylation networks in Aspergillus nidulans development
(2013-10-22)
Proteine können post-translational durch Ubiquitin und Ubiquitin-ähnliche Proteine modifiziert werden. Dies erfordert die Aktivität dreier Enzyme. Das Protein wird durch ein E1 Enzym aktiviert, an ein E2 Enzym übertragen ...