Zur Kurzanzeige

Die Wirkung von Vitamin D in Kombination mit Ecdyson und Östrogen auf Uterus und Mamma der ovarekomierten Ratte

dc.contributor.advisorSeidlová-Wuttke, Dana PD Dr.
dc.contributor.authorHingst, Ulrike
dc.date.accessioned2019-07-03T09:06:04Z
dc.date.available2019-07-24T22:50:02Z
dc.date.issued2019-07-03
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C151-7
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7537
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDie Wirkung von Vitamin D in Kombination mit Ecdyson und Östrogen auf Uterus und Mamma der ovarekomierten Rattede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe Effect of Vitamin D in Combination with Ecdysone and Estrogen on Uterus and Mammary Gland of Ovariectomized Ratsde
dc.contributor.refereeSeidlová-Wuttke, Dana PD Dr.
dc.date.examination2019-07-17
dc.description.abstractgerKlimakterische Beschwerden und osteoporotische Veränderungen betreffen in einer alternden Gesellschaft immer mehr Patientinnen. Behandlungsmethoden wie die HRT oder die VD-Substitution sind dabei seit langem etablierte therapeutische Optionen. Insbesondere die HRT steht jedoch aufgrund des signifikanten Nebenwirkungsprofils in der Diskussion, sodass es eine Nachfrage nach alternativen Therapien gibt. Auch Präparate wie z. B. Ecd werden hinsichtlich ihres therapeutischen Nutzens untersucht. Natürlich stellt sich auch bei diesen Ersatzpräparaten die Frage nach Risiken und Nebenwirkungen, insbesondere im Hinblick auf den Fett- und Energiestoffwechsel sowie hormonsensible Organe wie Uterus und Mamma. Anhand der vorliegenden tierexperimentellen Studie an ovarektomierten Ratten wurde erstmalig die Wirkung von Ecd in Abhängigkeit von VD erprobt. Die ovarektomierte Ratte stellt dabei ein anerkanntes Tiermodell der postmenopausalen Frau dar. Es wurde sowohl die kombinierte Substitution von Ecd und VD als auch die Monotherapie dieser Testsubstanzen untersucht. Als Positivkontrollgruppe der herkömmlichen HRT galten zwei weitere Testgruppen mit E2 in Mono- oder Kombinationstherapie mit VD. Ovarektomierte Tiere ohne zusätzliche Hormonsubstitution bildeten eine Negativkontrollgruppe. Als weitere Vergleichsgruppe für die postmenopausale Situation unter VD-Einfluss diente die Gruppe ovx, +VD. Während des Versuchs wurden Aussagen zur Futteraufnahme und Gewichtszunahme getroffen. Im Anschluss daran wurden die Uterusfeuchtgewichte bestimmt und das Uterus- und Mammagewebe histologisch untersucht. Erfreulicherweise konnte im vorliegenden Versuch bestätigt werden, dass Ecd nicht uterotroph wirkt. Weder die Uterusfeuchtgewichte noch die histologischen Messungen zeigten signifikante Ergebnisse im Sinne einer proliferationsfördernden Wirkung. Auch eine östrogenartige und damit potenziell risikofördernde Wirkung auf mammäre Strukturen konnte nicht nachgewiesen werden. Allerdings führte die Ecd-Monotherapie im Vergleich zu den Kontrollgruppen zu günstigen Effekten auf den Energiestoffwechsel und den Gewichtsverlauf. Ein bezüglich mehrerer untersuchter Parameter signifikanter Einfluss von VD zeigte sich lediglich in der kombinierten Therapie mit Ecd. Auf Energiestoffwechsel und Gewichtsverlauf schien die Wirkung von Ecd erst im Rahmen eines VD-Mangels zum Tragen zu kommen, was sich eventuell mit kompetitiven Rezeptorinteraktionen erklären lässt. Die Wirkung von Ecd auf Uterus und Mamma schien insgesamt jedoch nicht von VD abhängig zu sein. Davon abgesehen führte die An- oder Abwesenheit von VD auch in den anderen Testgruppen zu keinen signifikanten Veränderungen. Eine potenziell ungünstige Stoffwechselsituation aufgrund eines vergleichsweise hohen Energiegehaltes des verwendeten Futters hat möglicherweise auf die Ergebnisse des vorliegenden Versuchs einen verzerrenden Einfluss gehabt. Die Tiere fraßen im Vergleich deutlich weniger, nahmen jedoch mehr an Gewicht zu. Dies führte zu einer geringeren Wirkstoffaufnahme und zu einem erhöhten Körperfettanteil. Insbesondere im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit früheren Versuchen ist hier eine Einschränkung der Bewertbarkeit der vorliegenden Ergebnisse möglich.de
dc.description.abstractengIn an ageing society, a growing number of female patients is affected by climacteric symptoms. Therapeutic options include long established treatments like hormone replacement therapy (HRT) and substitution of vitamin D (VD). Because of significant side effects, HRT is under specific scrutiny, leading to an increasing demand for therapeutic alternatives. Ecdysone (Ecd) is one of many alternative compounds under investigation regarding its effects on fat and energy metabolism and on hormone sensitive organs like the uterus and the mammary gland. This study elucidates the effects of Ecd in combination with VD in an animal model of ovariectomized rats. Ovariectomized rats are an established animal model representing postmenopausal women. The combination of Ecd and VD was tested as well as the monotherapy of both substances. Positive controls comprised ovariectomized rats under HRT with estrogen (E2) in monotherapy or in combination with VD. Ovariectomized rats without additional hormone substitution served as negative controls. A further group was ovariectomized and solely substituted with VD. Food intake and weight gain were monitored. Finally, the rats were sacrificed in order to examine uterus weight and to histologically analyze uterus und mammary tissues. These analyses showed no uterotrophic effects of Ecd. Neither organ weight nor histologic findings showed significant increases in proliferation under Ecd treatment in combination or on its own. The mammary tissue likewise showed no signs of estrogen-like effects that could be associated to a higher risk for malignant transformation. However, monotherapy with Ecd was associated with a positive effect on energy metabolism and weight development. A significant influence of VD on several investigated parameters was shown only in combination with Ecd. Regarding energy metabolism and weight development, the effect of Ecd seemed to come into effect only in the context of VD deficiency, which can possibly be explained by competitive interactions at the receptor level. However, the effect of Ecd on uterus and mamma did not appear to be dependent on VD. Apart from the Ecd-supplemented groups, the presence or absence of VD did not lead to any significant changes in any of the parameters under examination. A potentially unfavorable metabolic situation due to relatively high energy content of the feed used may have had a distorting effect on the results of the present study. The rats had less feed intake in comparison to previous experiments but gained more weight. This resulted in lower drug intake and increased body fat. This could result in a limitation of comparability of the present results in regard to previous studies.de
dc.contributor.coRefereeSiggelkow, Heide Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeWiese, Karl Günter Prof. Dr. Dr.
dc.subject.gerEcdysonde
dc.subject.gerVitamin Dde
dc.subject.gerHormonersatztherapiede
dc.subject.gerovariektomierte Rattede
dc.subject.engEcdysonede
dc.subject.engVitamin Dde
dc.subject.engHormone Replacement Therapyde
dc.subject.engOvariectomized Ratde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0003-C151-7-6
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2019-07-24
dc.identifier.ppn1668577224


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige