Zur Kurzanzeige

Strength grading and selected strength properties of European hardwoods

dc.contributor.advisorMilitz, Holger Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchlotzhauer, Philipp
dc.date.accessioned2019-07-22T09:02:19Z
dc.date.available2019-07-22T09:02:19Z
dc.date.issued2019-07-22
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C16E-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7525
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc634de
dc.titleStrength grading and selected strength properties of European hardwoodsde
dc.typecumulativeThesisde
dc.contributor.refereeMilitz, Holger Prof. Dr.
dc.date.examination2018-09-13
dc.description.abstractgerDie Laubholzvorräte werden in Mitteleuropa in Zukunft ansteigen und es ist erklärter politischer Wille, diese Ressourcen im Bauwesen stofflich zu nutzen. Seit der Jahrtausendwende wurden deshalb mehr und mehr öffentliche Mittel für die Laubholzforschung zur Verfügung gestellt. Diese Forschung hat zusammen mit Bemühungen privater Unternehmen zu einer Reihe von europäischen und deutschen technischen Zulassungen für Brettschichtholz aus Laubholz (Eiche, Buche, Edelkastanie, Buche Furnierschichtholz) geführt. Ein weiteres Ergebnis war die Aufnahme der Laubholzarten Buche, Eiche, Ahorn, Esche, Pappel und Edelkastanie in die europäische Norm EN 1912, die die Verwendung dieser Laubhölzer als Vollholz im Bau ermöglicht. Eine weit verbreitete Verwendung dieser Produkte ist derzeit jedoch nicht zu beobachten. Ein Ziel dieser Dissertation war es, die Produktions- und Wertschöpfungsketten von Laub-Konstruktionsholz zu analysieren und Probleme bzw. Optimierungspotentiale entlang dieser zu identifizieren. Zunächst wurde hierfür die Markt- und Normensituation identifiziert und zusammengestellt. Ziel der im Anschluss durchgeführten Versuche war es drängende Fragestellungen in der Produktions- und Wertschöpfungskette von Laubholzprodukten für die konstruktive Anwendung zu beantworten. Besonderes Augenmerk wurde auf das Arbeitsfeld Festigkeitssortierung gelegt, da hier ein deutliches Optimierungspotenzial gesehen wurde. Für die sechs europäischen Laubholzarten Eiche, Buche, Esche, Ahorn, Linde und Birke wurde die Verteilung der Schnittholzmerkmale (eines marktüblichen Sortiments) ermittelt und die Holzverfügbarkeit untersucht, um die Eignung der Holzart für eine breitere Verwendung im Bauwesen zu bewerten. Für Esche und Ahorn wurde eine Ausbeuteanalyse vom Langholzabschnitt bis zur sortierten BSH-Lamelle durchgeführt. Diese Untersuchung verdeutlichte die Notwendigkeit einer verbesserten Sägetechnologie, einer schnelleren Trocknungstechnik und einer angepassten Sortierung. Ein wichtiges Schnittholz-Sortiermerkmal ist die sogenannte Faserneigung. Diese korreliert stark mit der Zugfestigkeit von BSH-Lamellen. Nach Ansicht von Experten auf dem Gebiet ist es nicht möglich den exakten Faserwinkel für Laubschnittholz zerstörungsfrei zu bestimmen. Im Rahmen dieses Projektes wurde nachgewiesen, dass es außer für Eschenholz für alle oben genannten Laubholzarten möglich ist, den Faserwinkel maschinell zu bestimmen. Abhängig von der Sortierung treten bei den Festigkeiten und Steifigkeiten der Holzbauteile Größeneffekte auf. Diese wurden für alle sechs oben genannten Holzarten im Biege-, Zug- und Druckversuch parallel zur Faser untersucht. Zusätzlich wurden im Druck- und Zugversuch quer zur Faser Festigkeiten, Steifigkeiten und Versagensmodi für Ahorn, Esche und Buche evaluiert. Weitere Materialkennwerte wurden in Zugversuchen parallel zur Faser an BSH-Lamellen ermittelt und diese mit visuellen und maschinellen Sortierergebnissen korreliert. Diese Experimente zeigten die zum Teil ungenutzten Potentiale bezüglich Festigkeiten und Steifigkeiten einiger Laubhölzer, aber auch die Schwierigkeit die Materialausbeute zu erhöhen.de
dc.description.abstractengSince national standing stocks of hardwoods will be rising in central Europe in the future, it is the declared political will to introduce these resources to a higher extent into the building sector. That is why since the turn of the century more and more funds for hardwood research have been made available. This research together with efforts made by private companies has led to a number of European and German technical approvals for hardwood glulam (oak, beech, sweet chestnut, beech LVL). A further result was the inclusion of the hardwood species beech, oak, maple, ash and poplar into the European standard EN 1912, which allows the use of these hardwoods as solid wood product in construction. Nonetheless, a wide-spread use of these products cannot be witnessed at present. One goal of this dissertation was to identify reasons for this development. Next to market driven causes like a still sufficient availability of softwood and high prices of hardwood products, technological reasons (problems) regarding hardwood glulam and solid wood were identified. In the course of this dissertation, it was aimed to answer some of these technical questions, in order to work towards a more reliable and cost reduced (etc.) hardwood construction product. First, the market and standard situation was identified and put together. The subsequent research was designed to create answers to pressing questions connected to the work field of strength grading. Here, a raised improvement potential was seen. For the six European hardwood species oak, beech, ash, maple, lime and birch the distribution of sawn wood characteristics (of a typical, market available assortment) were determined and the timber availability examined, in order to evaluate the suitability of the species for a wider use in construction. For the species ash and maple, a yield analysis from round wood sections to sorted glulam lamellas was carried out, which pointed out the need for an improved sawing technique (incl. sawing pattern), a faster drying technology and optimized strength grading. When it comes to strength grading, the grain angle is highly correlated with the final tensile strength of the glulam lamella. According to experts on the field, it is not possible to determine the grain angle on hardwoods in a non-destructive way. In the course of this dissertation, it was proven that for five of the six above-mentioned hardwood species (except ash) it is possible to determine the grain angles by machine use. Also, in this field of work falls the topic “size effect”, which was examined for bending, tension and compression parallel to grain (for all six species). Mechanical properties in tension and compression testing perpendicular to grain were examined for ash, maple and beech construction timber. In addition, tension tests on glulam lamellas were carried out and the results correlated with the sorting results. These experiments revealed the unused potentials (in standard strength values) of some of the hardwoods, but also pointed out the difficulties in raising the final yield (i.e. lower production costs).de
dc.contributor.coRefereeSeim, Werner Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeHapla, František Prof. Dr. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeKrause, Andreas Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeBrischke, Christian PD Dr.
dc.subject.engEuropean hardwoodsde
dc.subject.engstructural timberde
dc.subject.engglulamde
dc.subject.engstrength gradingde
dc.subject.engstrength propertiesde
dc.subject.engwood mechanical propertiesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0003-C16E-8-5
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.identifier.ppn1672306728


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige