Zur Kurzanzeige

Die totale Endoprothetik des Kiefergelenks- eine klinisch-retrospektive Untersuchung zur Beurteilung der Rehabilitation von Kaufunktion und Schmerzreduktion

dc.contributor.advisorRustemeyer, Jan Prof. Dr. Dr.
dc.contributor.authorSiegmund, Birte Julia
dc.date.accessioned2019-08-22T08:43:51Z
dc.date.available2019-09-26T22:50:03Z
dc.date.issued2019-08-22
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C19A-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7613
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDie totale Endoprothetik des Kiefergelenks- eine klinisch-retrospektive Untersuchung zur Beurteilung der Rehabilitation von Kaufunktion und Schmerzreduktionde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe total prosthetic joint replacement of the temporomandibular joint- a clinical retrospective study for the evaluation of rehabilitation of masticatory function and pain reductionde
dc.contributor.refereeRustemeyer, Jan Prof. Dr. Dr.
dc.date.examination2019-09-19
dc.description.abstractgerDie Implantation einer Kiefergelenk-Endoprothese (KG-TEP) ist ein sowohl innovativer als auch invasiver Ansatz zur Behandlung schwerwiegender Kiefergelenkserkrankungen mit ausgeprägtem Internal Derangement (Wilkes-Stadium IV und V). Das Verfahren beinhaltet dabei die vollständige Resektion beider Kiefergelenkflächen und Zerstörung des umliegenden Kiefergelenkapparates sowie die Implantation eines alloplastischen Gelenkersatzes, bestehend aus einer Kondylen- und einer Fossa-Komponente. Dieser Gelenkersatz steht an der gemeinsamen Endstrecke unterschiedlicher chirurgischer Verfahren und stellt die Ultima Ratio bei der Behandlung von Kiefergelenkserkrankungen dar. Prinzipiell unterscheidet man hierbei zwischen individuell angefertigten CAD/CAM-Prothesen und konfektionierten Prothesen. Die Effektivität und Stabilität dieser Methode soll im Folgenden untersucht werden. Im Rahmen einer retrospektiven Studie in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen des Klinikums Bremen-Mitte erfolgte die Untersuchung von insgesamt 28 Patienten zu fünf verschiedenen Zeitpunkten (präoperativ, 72 Stunden postoperativ, vier Wochen postoperativ, zwölf Wochen postoperativ, sechs Monate postoperativ). Alle Patienten erhielten eine einseitige KG-TEP. Gruppe 1 enthielt Patienten mit konfektionierten Prothesen (n = 12), Gruppe 2 bestand aus Patienten mit individualisierten Prothesen (n = 16). Bei dem verwendeten Prothesensystem handelte es sich jeweils um Biomet®.  Die Kondylen-Komponente bestand hierbei aus einer Kobalt-Chrom-Molybdän-Nickel-Legierung, die knöcherne Auflagefläche war mit Titan-Plasma beschichtet. Die Fossa-Komponente bestand aus UHMWPE. Die Fixation erfolgte per Osteosynthese durch Titan-Schrauben. Die Untersuchung beinhaltete die Messung der maximal erreichbaren Schneidekantendistanz (mm). Bestehende Schmerzen wurden auf einer visuellen Analogskala (VAS, 0 - 10) angegeben. Die Patienten wurden bezüglich ihrer Kostform befragt (flüssige, weiche oder normale Kost). Zum Abschluss der Behandlung wurde angegeben, inwiefern sich das subjektive Wohlbefinden im Vergleich zu präoperativ verändert hat (schlechter, besser, unverändert).  Die Mundöffnung verbesserte sich in beiden Gruppen erheblich, ebenso wurde eine signifikante Schmerzreduktion beobachtet. Die Unterschiede waren in beiden Gruppen nach sechs Monaten jeweils hoch signifikant (p < 0,001). Bei keinem der Patienten lag nach Abschluss des Beobachtungsintervalls noch eine flüssige Diät vor. 100% der Patienten in Gruppe 2 (CAD/CAM) gaben eine Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens an. Diese Angabe lag in der Gruppe 1 bei etwa 66%. Statistisch zeigten sich keine signifikanten Unterschiede beider Gruppen im Vergleich.  Komplikationen traten in 32% aller Fälle auf. Hierzu gehörten vorübergehende Lähmungen im Bereich des N. facialis (n = 7), bleibende Lähmung (n = 1) sowie das Vorliegen einer Speichelfistel (n = 1). Infektionen, Okklusionsstörungen oder der Verlust der KG-TEP wurden nicht beobachtet.  Der Einsatz der Kiefergelenkprothetik erwies sich im Rahmen der vorliegenden Studie als erfolgreich.  Das Verfahren zeigt eine langfristige Verbesserung der Mundöffnung sowie eine signifikante Schmerzreduktion als Voraussetzung zur Rehabilitation der Kau- und Sprechfunktion. Hierbei zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen konfektionierter und individuell angefertigter TEP. Weitere longitudinale Studienmodelle mit einem größeren Stichprobenumfang sowie längerem Beobachtungsintervall sind notwendig, um die vorliegenden Aussagen zu verifizieren. de
dc.description.abstractengThe implantation of an alloplastic total temporomandibular joint (TMJ) prosthesis is an innovative approach for the treatment of end-stage TMJ disorders with severe internal derangement (Wilkes IV and V). Surgical procedure includes the complete resection of the TMJ and the implantation of an alloplastic replacement system, consisting of a fossa and a condyle compoment. This method can be regarded as the ultima ratio in the treatment of TMJ disorders.  Two types of system exist: prefabricated (stock) and customized computer-aided design/computer-aided manufacturing (CAD/CAM) devices. A clinical study was performed to evaluate the effectiveness of these two designs. Twenty-eight patients treated between 2015 and 2017 were included. Clinical evaluations were performed at five time-points: before surgery, 72 hours, four weeks, twelve weeks and at least six months after surgery. All patients received a unilateral joint replacement.  Patients were assigned to one of two groups: stock prostheses (group 1; n = 12) and customized CAD/CAM prostheses (group 2; n = 16). Both prosthetic systems were provided by Zimmer Biomet (Jacksonville, FL, USA). The condyle component was made of a metal cobalt–chromium–titanium–nickel alloy. The implant surface, which contacts the bone, was coated with a titanium plasma layer for improved osseointegration. The fossa component was made of ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE) and the osteosynthesis screws were made of titanium alloy. Parameters included maximum interincisal opening (MIO; mm), pain (visual analogue scale; VAS), diet (liquid, soft and normal diet), complications, and subjective well-being (better, worse, no difference) at the end of follow-up. All patients showed an improvement of mouth opening and a fast pain reduction. Differences between pre-surgery and 6-month post-surgery values were highly significant (P < 0.001). No patient required a liquid diet at the end of treatment, and 66% of group 1 patients and 100% of group 2 patients reported improved well-being. Complications were observed in 32% of patients and included temporary paralysis of the facial nerve. In conclusion, clinical outcomes of stock and CAD/CAM prostheses suggested great improvements in mouth opening and reduction of pain as a result of the rehabilitation of TMJ function. Results showed comparable data for the two types of prosthesis design at 6 months postoperative. There were no significant differences between both groups at the end of the follow- up-period. Further studies involving a larger sample and focusing on long-term follow-up with a longer time period might be the next step.  de
dc.contributor.coRefereeMeyer-Marcotty, Philipp Franz Prof. Dr.
dc.subject.gerAlloplastische Kiefergelenksrekonstruktionde
dc.subject.gerKiefergelenkserkrankungende
dc.subject.gerTotaler Kiefergelenksersatzde
dc.subject.engalloplastic temporomandibular joint reconstructionde
dc.subject.engtemporomandibular joint disordersde
dc.subject.engprosthetic total joint replacementde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0003-C19A-5-5
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.subject.gokfullKieferchirurgie (PPN619876387)de
dc.description.embargoed2019-09-26
dc.identifier.ppn1672307600


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige