Show simple item record

Hypnotika auf Privatrezept auch für Kassenpatienten

Motive einer Praxis

dc.contributor.advisorHummers-Pradier, Eva Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchmalstieg, Katharina
dc.date.accessioned2019-09-20T09:44:22Z
dc.date.available2019-10-17T22:50:03Z
dc.date.issued2019-09-20
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C1BF-C
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7649
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7649
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleHypnotika auf Privatrezept auch für Kassenpatientende
dc.title.alternativeMotive einer Praxisde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedOut-of-pocket hypnotic prescriptions for statutory health insurance patientsde
dc.contributor.refereeHummers-Pradier, Eva Prof. Dr.
dc.date.examination2019-10-10
dc.description.abstractgerHintergrund: Die Anzahl der Schlaf- und Beruhigungsmittelverordnungen im ambulanten Bereich zu Lasten der Krankenkassen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Jedoch werden Benzodiazepine und Z-Substanzen (BenzoZ) häufig auf Privatrezept verschrieben – auch für kassenärztlich versicherte Patienten. Genaue quantitative Angaben diesbezüglich existieren nicht. Die Gruppe der Allgemeinmediziner und hausärztlich tätigen Internisten verordnet im Vergleich zu anderen Fachrichtungen die meisten dieser Medikamente. Fragestellung: Warum stellen Hausärzte kassenärztlich versicherten Patienten Privatre-zepte für Schlaf-und Beruhigungsmittel aus? Welche Faktoren beeinflussen den Entschei-dungsprozess? Ziel dieser Arbeit ist das Erstellen einer Theorie, die dieses Verhalten erklärt und rahmt. Methode: Insgesamt 17 Hausärzte/-ärztinnen aus der ländlichen Region des Eichsfelds (südöstliches Niedersachsen/ nord-westliches Thüringen) und der Großstadt Hannover wurden leitfadengestützt interviewt. Die qualitative Auswertung der Daten erfolgte nach Grounded Theory mit Hilfe von MAXQDA. Zusätzlich wurde eine Gruppendiskussion im Rahmen eines Qualitätszirkels mit 5 Hausärztinnen ausgewertet. Telefonisch erfolgte eine Datenrecherche der Kassenärztlichen Vereinigungs- (KV) und Krankenkassenvorgaben sowie der Vorgaben einer örtlichen Apotheke und der Apothekenkammer zu BenzoZ-Verordnungen. Ergebnisse: In einem übergeordneten paradigmatischen Modell zeigt sich Ambivalenz als zentrales Phänomen. Hausärzte nehmen BenzoZ ambivalent wahr, da solche Medikamente auf der einen Seite als hilfreich und wirkungsvoll betrachtet, aber auf der anderen Seite auf Grund der Nebenwirkungen gemieden werden sollen. Das Ausstellen eines Privatrezeptes ist eine Handlungsstrategie, um beiden Empfindungen gerecht zu werden. Betrachtet man diese Handlungsstrategie im Detail, zeigt sich ein zweites paradigmatisches Modell, dessen zentrales Phänomen das Kreieren einer Hemmschwelle ist. Hierzu wird angenommen, dass Menschen mit einem Medikament sparsamer umgehen, wenn sie einen höheren Eigenanteil bezahlen müssen. Hausärzte nutzen das Privatrezept vorwiegend als Instrument, um den BenzoZ-Konsum ihrer Patienten einzuschränken. Ursächlich für den Wunsch nach einer Hemmschwelle zeigt sich u. a. die Unsicherheit der Ärzte darüber, wann und wie lange diese Medikamente von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. So dass – obwohl BenzoZ als preiswert eingestuft werden – das Privatrezept auch gewählt wird, um eine Regressforderung zu vermeiden. Es dient also nicht nur dem Schutz der Patienten, sondern nicht zuletzt auch dem Selbstschutz der Ärzte. Die Anlage III der Arzneimittelrichtlinie (AMRL) des Gemeinsamen Bundesausschusses bietet bezüglich der Betreuung von bereits BenzoZ-abhängigen Patienten für die ein Entzug nicht realisierbar ist, keine Orientierungshilfe. Weiteren Einfluss auf die Wahl der Rezeptform – wenn auch einen geringeren – haben u. a. die Diagnose, die erwartete Problemdauer und der wahrgenommene Patiententyp. Diskussion: Ob Patienten durch den überschaubaren finanziellen Aufwand eines Privatrezeptes dazu bewegt werden, weniger Schlaf- und Beruhigungsmittel einzunehmen ist fraglich – insbe-sondere bei schon bestehender Abhängigkeit. Auch könnte bei medizinischen Laien der Eindruck entstehen, BenzoZ wären ähnlich nebenwirkungsarm wie freiverkäufliche Medikamente. Es fehlen Studien, die das Thema Privatrezept aus Patientensicht darstellen. Die ungenauen und teilweise widersprüchlichen Auskünfte der örtlichen Apotheke, der Apothekenkammer, der KV und der Krankenkassen sowie die Anlage III der AMRL bieten keine Hilfestellung im Praxisalltag. Eine klare und einheitliche Stellungnahme könnte helfen, den Anteil an Privatrezepten zu reduzieren.de
dc.description.abstractengBackground: In the ambulatory care setting, the number of hypnotic and sedative prescriptions covered by statutory health insurance has significantly decreased over the last decades. However, benzodiazepines and Z-drugs (BenzoZ) are often prescribed as private, out-of-pocket prescriptions – even for statutory health insurance patients. Exact numbers in regards to this practice do not exist. As a group, family physicians and general internists prescribe most of these medications compared to other specialties. Research question: Why do family physicians issue out-of-pocket prescriptions for hypnotics and sedatives to statutory health insurance patients? What factors influence the decision process? The aim of this study is to create a theory that explains and frames this practice. Methods: A total of 17 family physicians (male and female) from a rural area (Eichsfeld region of southeastern Lower Saxony / northwestern Thuringia) and a large city (Hannover) were interviewed using a semi-structured guideline. In addition, data was collected from a group discussion within a quality circle with five female physicians. The qualitative data analysis followed Grounded Theory using MAXQDA. Representatives of multiple entities (National Association of Statutory Health Insurance Physicians (KV), Statutory Health Insurance companies, a local pharmacy and the Chamber of Pharmacists) were asked about regulations for BenzoZ-prescriptions via telephone. Results: A first, superordinate paradigm model showed the central phenomenon of ambivalence. Family physicians perceive BenzoZ ambivalently, since on the one hand such medications are seen as helpful and effective, on the other hand should be avoided due to side effects. Issuing an out-of-pocket prescription is an action strategy that satisfies both perceptions. Focusing on this action strategy, a second paradigm model arises. The central phenomenon for this second paradigm is creating a barrier. It is based on the idea that people use a medication more frugally if they have a higher co-payment. Family physicians use out-of-pocket prescriptions as an instrument to limit the BenzoZ-consumption of their patients. The wish to create a barrier is caused by the physicians´ insecurity if and for how long such a medication is covered by the statutory health insurance. Although BenzoZ are inexpensive, the out-of-pocket prescription is used to avoid reimbursement problems with the insurance companies. Therefore, this prescription form is not only used to benefit the patient but also to protect the doctor. Annex III of the Pharmaceutical Directive (AMRL) does not provide any guidance in regards to caring for patients addicted to BenzoZ for whom withdrawal is an unrealistic goal. To a lesser degree, the diagnosis, the expected problem duration and the perceived patient type influence the family physician’s choice for a statutory or an out-of-pocket BenzoZ-prescription. Discussion: It is questionable if patients can be motivated to consume fewer hypnotics and sedatives by requiring them to pay a small out-of-pocket payment. This seems especially unlikely for patients with a preexisting BenzoZ addiction. Making BenzoZ drugs available for a small out-of-pocket payment may also lead laypersons to believe that BenzoZ have few side effects – similar to over-the-counter medications. Studies that investigate the patients´ views about out-of-pocket prescriptions for hypnotic and sedative drugs are lacking. The unclear and partly conflicting information from the local pharmacy, the Chamber of Pharmacists, the National Association of Statutory Health Insurance Physicians and insurance companies as well as the Annex III of the AMRL do not provide guidance for daily practice. A clear statement to explain the legal responsibility and consequences when prescribing BenzoZ could help to reduce the percentage of out-of-pocket prescriptions.de
dc.contributor.coRefereeBrockmöller, Jürgen Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedMotives of a common practicede
dc.subject.gerPrivatrezeptde
dc.subject.gerAllgemeinmediziner/inde
dc.subject.gerSchlaf- und Beruhigungsmittelde
dc.subject.gerÄrztliches Verschreibungsverhaltende
dc.subject.gerÄrztliche Einstellungde
dc.subject.engout-of-pocket prescriptionde
dc.subject.engfamily physiciande
dc.subject.enghypnotics and sedativesde
dc.subject.engphysician's prescribing patternsde
dc.subject.engphysician´s attitudede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0003-C1BF-C-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullAllgemeinmedizin (PPN619875720)de
dc.description.embargoed2019-10-17
dc.identifier.ppn1677423102


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record