• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Mathematik und Informatik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Mathematik und Informatik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

A Secure and Privacy-Friendly IP-based Emergency Services Architecture

von Hannes Tschofenig
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2019-11-28
Erschienen:2019-12-20
Betreuer:Prof. Dr. Xiaoming Fu
Gutachter:Prof. Dr. Dieter Hogrefe
Gutachter:Prof. Dr. Thomas Schmidt
Gutachter:Prof. Dr. Marcus Baum
Gutachter:Prof. Dr. Ramin Yahyapour
Gutachter:Prof. Dr. Delphine Reinhardt
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-7789

 

 

Dateien

Name:main.pdf
Size:5.10Mb
Format:PDF
Description:A Secure and Privacy-Friendly IP-based Emergency Services Architecture
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Emergency services support is one of the most valued features of the public switched telephone network. With the transition to IP-based communication the opportunity to re-design the emergency services communication architecture emerged. It was a chance to offer more features with improved security and privacy properties. This dissertation makes a contribution to the design of an IP-based emergency services architecture that offers international applicability, and multi-media support. Due to the extended functionality emergency calls can also be triggered by vehicles and Internet of Things devices. Security and privacy was taken care off during the work on this architecture.
Keywords: Emergency Services; Security; Internet of Things; Location to Service Translation; ECRIT; IETF

Deutsch

Die Unterstützung von Notrufdiensten ist eine der am meisten geschätzten Funktionen des öffentlichen Telefonnetzes. Mit dem Übergang zur IP-basierten Kommunikation werden neue Geschäftsmodelle und Funktionen untersucht. Diese Entwicklung bietet die Möglichkeit einer Neugestaltung, die unter anderem auch sicherer ist und bessere Eigenschaften für den Datenschutz bietet. Diese Dissertation leistet einen Beitrag zur Entwicklung einer auf dem Internet Protokoll basierenden Notrufarchitektur, welche international anwendbar ist und eine Multimediafähigkeit besitzt. Durch die erweiterte Funktionalität können Notrufe auch von Fahrzeugen und von Internet der Dinge ausgelöst werden. Auf Sicherheit und Datenschutz wurde schon bei der Entwicklung der Architektur Rücksicht genommen.
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]