Poetik des autobiografischen Blogs
Poetics of the Blog
von Elisabeth Michelbach
Datum der mündl. Prüfung:2019-03-01
Erschienen:2020-01-03
Betreuer:Prof. Dr. Simone Winko
Gutachter:Prof. Dr. Simone Winko
Gutachter:Prof. Dr. Claudia Stockinger
Dateien
Name:EMichelbach_PoetikdesBlogs_2019.pdf
Size:4.22Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
As poetics of the blog this study combines a theoretical approach (Poetologie) with different showcases of autobiographical writing in blogs (Schreibweisen). Poetologie focuses initially on the medium of the blog, which is defined by the fact that social actions take place within the medium itself. The autobiographical blog is then determined as a genre that exists in the medial setting of the blog and which is closely linked to the traditions of autobiographical writing. Thereon Schreibweisen conducts exemplary analyzes of four autobiographical blogs. Autobiographical blogging here comes into sight as digital transformation of life-writing with a defining character on autobiographical practices in different kinds of social networks such as Facebook, Twitter, Instagram. The study combines approaches from literary and media studies, linguistics, culture theory and internet studies and addressed the scientific community as well as practitioners of online-communication.
Keywords: Blog; Autobiography; Poetics; Facebook; Twitter; Instagram; Life writing; Internet Studies; Digital Cuture Studies; Media Studies
Deutsch
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Phänomen des Blogs auseinander und wählt dabei den Zugang der Poetik, in dem ein historisch-systematischer Zugriff und die Auseinandersetzung mit Einzelfällen füreinander produktiv gemacht werden. Entsprechend gliedert sich die Arbeit in zwei Hauptteile, Poetologie und Schreibweisen. Die Poetologie bestimmt das Blog als Medium, das wesentlich davon geprägt ist, dass sich in ihm mediale soziale Handlungen vollziehen und erläutert das autobiografische Blog als Genre im Medium des Blogs, das an Traditionen autobiografischen Schreibens anknüpft. In den Schreibweisen erfolgt die Analyse von vier Blog-Beispielen mit dem Fokus auf Diskurse und Kontexte, die die Debatte um Blogs prägen und geprägt haben. Das Blog kommt als exemplarisches Phänomen für die digitale Transformation der Kulturtechnik des Schreibens über sich selbst in den Blick, dessen Praxis sich in der Nutzung sozialer Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram) fortsetzt. Die Arbeit integriert erstmals Vorarbeiten und Ansätze aus der Literatur-, Medienwissenschaft, der Linguistik, der Kulturtheorie wie den Digital Culture Studies und nimmt eine praxeologische Perspektive auf das Blog ein. Neben der wissenschaftlichen Community adressiert sich die Poetik des autobiografischen Blogs dezidiert an Praktiker*innen im Bereich der Online-Kommunikation.
Schlagwörter: Blog; Autobiographie; Autobiografie; Poetik; Facebook; Twitter; Instagram; digitale Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung; Medium; Genre; Internet; Praxis des Blogs; Community; Online-Kommunikation; Poetologie; Schreibweisen; Blogbeispiele; Wolfgang Herrndorf; Arbeit und Struktur; Andrea Diener; Reisenotizen aus der Realität; Aléa Torik; Aleatorik; Melancholie Modeste; mediale soziale Handlung