Zur Kurzanzeige

Der Einfluss genereller Veränderungmechanismen auf das Therapieergebnis in der kognitiven Verhaltenstherapie

dc.contributor.advisorHagmayer, York Prof. Dr.
dc.contributor.authorGmeinwieser, Sebastian
dc.date.accessioned2020-01-16T09:05:40Z
dc.date.available2020-12-09T23:50:03Z
dc.date.issued2020-01-16
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-12F0-7
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7805
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc150de
dc.titleDer Einfluss genereller Veränderungmechanismen auf das Therapieergebnis in der kognitiven Verhaltenstherapiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe influence of general change mechanisms on treatment outcome in cognitive behavioral therapyde
dc.contributor.refereeHagmayer, York Prof. Dr.
dc.date.examination2019-12-10
dc.description.abstractgerEs gibt zahlreiche Belege dafür, dass Psychotherapie, vor allem die kognitive Verhaltenstherapie, wirksam ist. Welche Bestandteile einer Psychotherapie dagegen genau wirksam sind, wird dagegen kontrovers diskutiert. Forschung zu spezifischen Wirkfaktoren einzelner Therapieformen steht dabei Forschung zu übergreifenden, sogenannten generellen Veränderungsmechanismen gegenüber. Die in dieser Dissertation enthaltenen Publikationen beschäftigen sich mit drei ausgewählten generellen Veränderungsmechanismen: interpersonale Erfahrungen (Therapiebeziehung, Offenheit/Wohlbefinden des Patienten), intrapersonale Erfahrungen (Einsicht und Bewältigung von Problemen) und Problemaktualisierung (emotionale Aktivierung in der Therapie). Untersucht wurden dabei Zusammenhänge dieser generellen Veränderungsmechanismen und Bezug zu verschiedenen Therapieergebnismaßen mit unterschiedlichen statistischen Methoden. Als Stichprobe dienten dabei Patienten aus der Routineversorgung, die eine ambulante kognitive Verhaltenstherapie erhielten (524-911 Patienten je nach Studie). Die erste Studie untersuchte, ob gerade die frühen Veränderungen der generellen Veränderungsmechanismen mit dem Therapieergebnis assoziiert sind. Das Therapieergebnis wurde dabei als Symptombelastung und als Lebenszufriedenheit operationalisiert und jeweils kontinuierlich und dichotom, anhand des reliable change index betrachtet. Die Ergebnisse zeigen signifikante Zusammenhänge der generellen Veränderungsmechanismen mit dem Therapieergebnis. Dabei ist es wichtig, ob das Therapieergebnis als Symptombelastung oder Lebenszufriedenheit, kontinuierlich oder dichotom oder ob die generellen Veränderungsmechanismen aus Therapeuten- oder aus Patientenperspektive eingeschätzt wurden. In den statistischen Modellen klärten die generellen Veränderungsmechansimen zwischen 2-4 % zusätzliche Varianz auf. In der zweiten Studie wurde die motivationale Inkongruenz als möglicher Moderator zwischen den frühen generellen Veränderungsmechanismen und dem Therapieergebnis betrachtet. Vor Allem wurde dabei auf die intrapersonalen Erfahrungen fokussiert; interpersonale Erfahrungen und Problemaktualisierung wurden dagegen als exploratorische Hypothesen zusätzlich untersucht. Motivationale Inkongruenz entsteht vor alle, wenn bestimmte Grundbedürfnisse eines Menschen, wie etwa das Bedürfnis nach Bindung, im Alltag nicht umgesetzt werden kann. Vergangene Studien konnten zeigen, dass gerade Patienten mit psychischen Belastungen unter einer hohen Inkongruenz leiden. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Interaktion der frühen patienteneingeschätzten intrapersonalen Erfahrungen mit der Inkongruenz in Bezug zum Therapieergebnis. Patienten mit einer erhöhten Inkongruenz profitierten dabei stärker von stärkeren frühen intrapersonalen Erfahrungen. Die interpersonalen Erfahrungen aus Patientenperspektive waren dagegen unabhängig von der Inkongruenz mit dem Therapieergebnis assoziiert. Die dritte Studie legte den Fokus auf Patienten, die die Therapie abgebrochen hatten. Therapieabbruch oder drop-out ist ein häufiges Problem in der Psychotherapie, da Patienten sich unter Umständen nicht hinreichend verbessern können oder sich sogar verschlechtern. Als statistische Methode diente dabei die Survivalanalyse, da in diese zeitlich stabile (z.B. initiale Behandlungsdiagnose) und zeitliche variable (z.B. interpersonale Erfahrungen) Prädiktoren aufgenommen werden können. Zudem konnten so die individuellen Therapieverläufe jedes einzelnen Patienten berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die therapeuten- und patienteneingeschätzten interpersonalen Erfahrungen mit dem Therapieergebnis assoziiert waren. Insgesamt zeigen die Studien, dass die patienteneingeschätzten interpersonalen Erfah-rungen am konsistentesten mit verschiedenen Therapieergebnismaßen assoziiert sind. Die intrapersonalen Erfahrungen, sowie die Therapeutenperspektive der generellen Veränderungsmechanismen zeigen dagegen weniger konsistente Ergebnisse. Die Problemaktualisierung ist dagegen in keiner der Studien und aus keiner der betrachteten Perspektive ein signifikanter Prädiktor. Die regelmäßige Kontrolle der interpersonalen Erfahrungen über den Therapieverlauf kann daher für die therapeutische Praxis empfohlen werden. Die zukünftige Forschung sollte sich weiterhin an generellen Veränderungsmechanismen orientieren, da diese einen Einblick in den therapeutischen Prozess ermöglichen und das Therapieergebnis verbessern können.de
dc.description.abstractengNumerous studies have shown the efficiency and effectiveness of psychotherapy, especially cognitive behavioral therapy. Which components elicit psychotherapeutic change is still discussed. Studies focused on specific factors of certain treatments but some studies also focused on general change mechanisms. The studies of this dissertation considered three of these general change mechanisms: interpersonal experiences (i.e. therapeutic alliance, openness to/ contentment with treatment), intrapersonal experiences (i.e. insight, mastery of problems) and problem actuation (i.e. emotional activation during treatment). Main focuses were the association between these general change mechanisms and different treatment outcomes. The sample consisted of patients from routine practice of an outpatient clinic who received cognitive behavioral therapy (524 – 911 patients depending on the study). The first study was concerned with the association of early developments in general change mechanisms and different treatment outcomes: symptom severity and life satisfaction each as continuous and dichotomous outcome, based on the reliable change index. Results showed that early developments in general change mechanisms were associated with treatment outcome depending on the outcome (symptom severity or life satisfaction; continuous or dichotomous) and on the rater’s perspective (therapist’s or patient’s perspective). General change mechanisms explained 2-4 % of additional variance. The second study considered motivational incongruence as a possible moderator of the relationship between early general change mechanisms and treatment outcome. The main hypotheses focused on early intrapersonal experiences and treatment outcome; the association of early interpersonal experiences and early problem actuation and treatment outcome were exploratory hypotheses. Motivational incongruence is caused if basic needs are not met in a person’s everyday life like the need for attachment. Previous studies showed that especially patients with psychological problems suffer from high incongruence. The results showed a significant interaction of incongruence on early patient-rated intrapersonal experiences on treatment outcome. Patients with high incongruence showed better treatment outcomes when early intrapersonal experiences were also higher. Early interpersonal experiences were associated with treatment outcome regardless of incongruence. The third study focused on patients, who discontinued treatment prematurely (dropped out). Drop-out is a problem for psychotherapy because patients might not get better and might even get worse when dropping out. Survival analysis was used as statistical procedure because it could consider time independent (e.g. initial diagnoses) and time varying (e.g. interpersonal experiences) predictors. In addition, patients’ individual treatment courses could be considered. Results showed that therapist- and patient-rated interpersonal experiences over the course of treatment were associated with drop-out. In summary, our studies showed that patient-rated interpersonal experiences was the most consistent predictor. Patient-rated intrapersonal experiences and therapist-rated general change mechanisms showed less consistent associations with treatment outcome. Problem actuation did not show significant results in any of the studies. Thus, routine outcome monitoring of interpersonal experiences over the course of treatment might benefit therapeutic practice. Future research should consider general change mechanisms in more detail (e.g. more often during treatment) to enhance therapeutic processes and treatment outcome.de
dc.contributor.coRefereeBrockmeyer, Timo Prof. Dr.
dc.subject.gerPsychotherapieforschungde
dc.subject.gerGenerelle Veränderungsmechanismende
dc.subject.gergemeinsame Wirkfaktorende
dc.subject.gerkognitive Verhaltenstherapiede
dc.subject.gerTherapieergebnisde
dc.subject.engpsychotherapy researchde
dc.subject.enggeneral change mechanismsde
dc.subject.engcommon factorsde
dc.subject.engcognitive behavioral therapyde
dc.subject.engtreatment outcomede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-12F0-7-5
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullPsychologie (PPN619868627)de
dc.description.embargoed2020-12-09
dc.identifier.ppn1687594740


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige