Zur Kurzanzeige

Employment and Micro and Small Enterprises

dc.contributor.advisorLay, Jann Prof. Dr.
dc.contributor.authorWiegel , Sarah
dc.date.accessioned2020-01-16T09:50:14Z
dc.date.available2020-01-16T09:50:14Z
dc.date.issued2020-01-16
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-12F1-6
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7784
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleEmployment and Micro and Small Enterprisesde
dc.typecumulativeThesisde
dc.contributor.refereeLay, Jann Prof. Dr.
dc.date.examination2019-11-25
dc.description.abstractgerDiese kumulative Dissertation befasst sich in vier eigenständigen Studien mit Kleinstunternehmen, Informalität und Beschäftigung in Entwicklungsländern. Das einleitende Kapitel 1 erläutert die Bedeutung des informellen Sektors und seiner Unternehmen für Beschäftigung und beleuchtet die vielfältigen Beschränkungen, denen die Unternehmen unterliegen. Das zweite Kapitel diskutiert kritisch die beschäftigungsrelevanten Indikatoren der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs). Messprobleme, die unangemessene Nutzung aggregierter Statistiken, mehrdeutige Interpretationen und Annahmen, die im Kontext von Entwicklungsländern oftmals nicht zutreffen, werden als Schwachstellen dieser Indikatoren identifiziert. Aufbauend auf dieser Kritik schlagen wir vier neue Indikatoren für das Beschäftigungsziel „volle und produktive Beschäftigung sowie menschenwürdige Arbeit für alle“ vor: (i) das Wachstum der Wertschöpfung aus Arbeit pro Beschäftigten, (ii) der Anteil der Erwerbstätigen, die in einem Haushalt mit einem Pro-Kopf-Einkommen unterhalb der nationalen Armutsgrenze leben (working poverty rate), (iii) der Anteil der Beschäftigten, die weniger als (a) ein absolutes und (b) ein relatives Minimumarbeitseinkommen erzielen. Die empirische Anwendung der Indikatoren auf nationale Haushaltsdaten für Uganda und Peru zeigt, dass geringe und ungleiche Arbeitseinkommen in beiden Ländern ein Problem darstellen. Kapitel 3 stellt in einem Literaturüberblick die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die Dominanz von Minderheiten geführter Firmen in Entwicklungsländern dar. Selbstselektion, Siedlungs- und Einwanderungspolitik sowie Kolonialpolitik haben die Bildung ethnischer Minderheitsgemeinden gefördert. Innerhalb dieser Gemeinden werden Informationen stärker geteilt und somit Informationsasymmetrien abgebaut und Verträge besser durchsetzbar. Dadurch erhalten Mitglieder dieser Gemeinden Zugang zu Ressourcen, die einheimischen Unternehmern aufgrund von imperfekten Faktormärkten verwehrt bleiben. Statistische Diskriminierung und Netzwerkeffekte verstärken die wirtschaftliche Dominanz der Minderheiten über die Zeit. Kapitel 4 analysiert die Rolle von Sozialkapital bei der Überwindung von Kreditmarktrestriktionen anhand eines Paneldatensatzes von Kleinst- und Kleinunternehmern in Colombo, Sri Lanka. Unternehmen mit Zugang zu familiären Krediten weisen deutlich höhere Kapitalstöcke auf und nutzen kapitalintensivere Produktionsmethoden als Unternehmen ohne Zugang zu formellen oder informellen Krediten. Sie sind in der Lage über die Zeit einen ähnlichen Kapitalstock und Produktionstechnologien wie Firmen ohne Kreditbeschränkungen zu erreichen. Dies impliziert, dass familiäre Kredite, zumindest teilweise, einen fehlenden Zugang zum formellen Kapitalmarkt ausgleichen können. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich – anhand eines verknüpften Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Paneldatensatzes aus Uganda – mit dem Zusammenhang zwischen der Profitabilität von Kleinstunternehmen und den Löhnen ihrer Mitarbeiter. Der Hypothese eines effizienten Arbeitsmarktes widersprechend, finden wir einen wichtigen Einfluss von Unternehmensgewinnen auf Löhne. Wir untersuchen drei mögliche Transmissionskanäle für den beobachteten Zusammenhang: Gewinnbeteiligung (rent sharing), Risikobeteiligung (risk sharing) und Effizienzlöhne. Unternehmen scheinen ihre Mitarbeiter an riskanten Gewinnen zu beteiligen. Insgesamt finden wir jedoch keine eindeutige Evidenz für die untersuchten Transmissionskanäle.de
dc.description.abstractengThis cumulative dissertation analyses the performance of micro and small enterprises (MSEs) in developing countries and their role in the creation of productive employment and decent work. It consists of four independent research papers. The introductory Chapter 1 highlights the importance of (informal) MSEs for employment and reviews the different constraints that these firms face. Chapter 2 revisits the employment-related target postulated in the Millennium Development Goals (MDGs) and its corresponding indicators. Measurement problems, the inappropriate use of aggregate statistics, ambiguous interpretability, and assumptions, which often do not hold true in the context of developing countries, are identified as major shortcomings of the MDG indicators. Based on these critical reflections, we propose four indicators under the employment target “to achieve full and productive employment and decent work for all”: (i) the growth of labour value added per worker, (ii) the working poverty rate, (iii) the share of workers receiving less than (a) an absolute and (b) a relative minimum labour income. The empirical application of the indicators using national household survey data from Uganda and Peru reveals a lack of decent pay and the associated problem of unequal labour incomes in these countries. Chapter 3 provides evidence for the heterogeneity of the informal sector by reviewing the literature on minority-owned businesses in developing countries. Self-selection, settlement policies and colonial history have promoted the formation of immigrant minority communities. Within these communities, improved information flows reduce problems of asymmetric information and contract enforcement. This gives members access to resources from which native businesses may be barred because of market imperfections. Statistical discrimination and network effects reinforce the dominant market position of these communities over time. Chapter 4 uses panel data of about 500 urban MSEs in Sri Lanka to investigate differences in capital stock and production technologies between firms with unrestricted access to the formal credit market, firms that are formally credit constrained but have received loans from family and friends, and firms that have neither access to formal nor to informal credit. Access to family finance is significantly correlated with higher capital stocks, capital-labour ratios and capital-output ratios for the sample of formally credit-constrained firms only. We find that credit-constrained firms with access to family finance are able to adjust their capital stock and production technologies over time to those of firms with access to formal finance. This implies that loans from family and friends can act, to some extent, as a substitute for formal credit. In Chapter 5, we turn our attention to the worker and examine whether higher firm profits translate into higher wages for employees of MSEs in urban Uganda. In contrast with competitive labour market theories, firm-time fixed effects account for a major part of the variation in workers’ wages. A 1 per cent increase in hourly profits ceteris paribus increases wages by 0.218 per cent. We explore three different explanations for the observed profit-wage relationship: rent sharing, risk sharing and efficiency wage models. We find no evidence for rent sharing using the educational difference between employer and worker as a measure for bargaining power. The profit-wage relationship seems to be stronger for firms experiencing high profit risk – indicating risk sharing - albeit the effect is very small. Finally, our results show that larger firms pay higher wages - consistent with efficiency wage models – but this effect does not seem to work through profits.de
dc.contributor.coRefereeKlasen, Stephan Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeHartwig, Renate Prof. Dr.
dc.subject.engMicro and Small Enterprises (MSEs)de
dc.subject.engemploymentde
dc.subject.engdevelopment economicsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-12F1-6-5
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn1687594767
dc.creator.birthnameLinde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige