• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Psychische Belastungen und Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit Krebserkrankungen in der spezialisierten stationären Palliativversorgung

Psychological burden and quality of life of family caregivers of patients with cancer in inpatient specialized palliative care

by Julia Heine
Doctoral thesis
Date of Examination:2020-02-25
Date of issue:2020-02-07
Advisor:Prof. Dr. Friedemann Nauck
Referee:Prof. Dr. Anne Simmenroth
Referee:Prof. Dr. Martin Oppermann
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-7833

 

 

Files in this item

Name:Dissertation_Julia Heine_Psychiche Belastung...pdf
Size:14.3Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

A terminal cancer disease is associated with high burden and psychological distress not even for patients but for their families and friends as well. This doctor's thesis examined psychological burden and quality of life of family caregivers of patients with terminal cancer diseases in inpatient specialized palliative care.  During a period of one year 232 family caregivers of patients with cancer were surveyed with standardized questionnaires on two palliative care inpatient wards. In use of the DT, GAD-7, PHQ-9 and the SF-8 distress, anxiety, depression and quality of life were measured. The generated data was analyzed using descriptive and interference statistically methods. Almost every family caregiver complained about clinical relevant psychological distress and about 80 % of the participants suffered from anxiety and depression. Quality of life was affected particularly in the related categories "emotional role function" and "mental health". Women and younger family caregivers complained about major burden than other subgroups. Social support and patient's emotional well-being were relevant risk-factors associated with greater psychological burden. The Distress-Thermometer was an acceptable instrument to detect moderate/severe anxiety as well as moderate/severe depression using a cut-off point of 8. Compared to the general german population and studies examining outpatient settings, the participants of this study complained about greater psychological burden. Therefore high-risked family caregivers should be detected by using suitable scrrening-methods like the DT prematurely. Being aware of variable risk factors it is important to capture individual needs of family caregivers to offer suitable support. Inpatient specialized palliative care might be a proper setting to reduce psychological burden and improve quality of life of family caregivers due to the availability of a multiprofessional team. 
Keywords: psychological burden; distress; quality of life; anxiety; family caregiver; palliative care

German

Eine terminale Krebserkrankung ist nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für nahestehende Personen mit tiefgreifenden Veränderungen und Bürden verbunden. Die vorliegende Dissertation diente erstmals der Untersuchung psychischer Belastungen und der Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen in der SSPV in Deutschland. Innerhalb eines Erhebungszeitraums von einem Jahr wurden 232 Hauptbezugspersonen onkologisch erkrankter Patienten mit Hilfe standardisierter Fragebögen bizentrisch auf zwei universitären Palliativstationen befragt. Mit Hilfe des DT, des GAD-7, des PHQ-9 und SF-8 erfolgte die quantitative Erfassung von Dis- tress, Ängstlichkeit, Depressivität und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die auf der Selbstauskunft der Angehörigen beruhenden Daten wurden unter Verwendung deskriptiver und interferenzstatistischer Methoden analysiert. Nahezu alle Angehörigen beklagten auffällige psychosoziale Belastungen und 80% erfüllten die Kriterien der klinisch auffälligen Ängstlichkeit und Depressivität. Wesentliche Einschränkungen der psychischen Lebensqualität umfassten die „emotionale Rollenfunktion“ und die „mentale Gesundheit“. Insbesondere Frauen und jüngere Angehörige erfuhren in einigen Bereichen stärkere Belastungen als die Vergleichsgruppen. Darüber hinaus erwiesen sich unter anderem das Maß an sozialer Unterstützung und die Traurigkeit des Patienten als relevante Risikofaktoren. Das Distress-Thermometer erwies sich bei der Wahl eines Cut- off-Wertes von acht als akzeptables Instrument zur Detektion der moderaten/schweren Ängstlichkeit bzw. Depressivität.  Im Vergleich zur deutschen Durchschnittsbevölkerung und zu Untersuchungen aus dem ambulanten Bereich der Versorgung wiesen die Angehörigen deutlich höhere psychische Belastungen auf. Daher sollten hoch belastete Angehörige im Setting der SSPV mit Hilfe geeigneter Screening-Methoden wie dem DT möglichst frühzeitig identifiziert werden. Auf Grund variabler Risikofaktoren kommt der Erfassung individueller Bedürfnisse und der Etablierung angemessener Unterstützungsangebote eine große Bedeutung zu. Die SSPV könnte sich durch die Verfügbarkeit eines multiprofessionellen Teams eignen, um auftretende Belastungen zu mildern und die Lebensqualität der Angehörigen zu verbessern. 
Schlagwörter: Palliativmedizin; Psychische Belastungen; Lebensqualität; Angehörige; Krebserkrankung
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]