Show simple item record

Psychische Belastungen und Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit Krebserkrankungen in der spezialisierten stationären Palliativversorgung

dc.contributor.advisorNauck, Friedemann Prof. Dr.
dc.contributor.authorHeine, Julia
dc.date.accessioned2020-02-07T12:10:47Z
dc.date.available2020-03-03T23:50:02Z
dc.date.issued2020-02-07
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1315-E
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7833
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titlePsychische Belastungen und Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit Krebserkrankungen in der spezialisierten stationären Palliativversorgungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPsychological burden and quality of life of family caregivers of patients with cancer in inpatient specialized palliative carede
dc.contributor.refereeSimmenroth, Anne Prof. Dr.
dc.date.examination2020-02-25
dc.description.abstractgerEine terminale Krebserkrankung ist nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für nahestehende Personen mit tiefgreifenden Veränderungen und Bürden verbunden. Die vorliegende Dissertation diente erstmals der Untersuchung psychischer Belastungen und der Lebensqualität von Angehörigen von Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen in der SSPV in Deutschland. Innerhalb eines Erhebungszeitraums von einem Jahr wurden 232 Hauptbezugspersonen onkologisch erkrankter Patienten mit Hilfe standardisierter Fragebögen bizentrisch auf zwei universitären Palliativstationen befragt. Mit Hilfe des DT, des GAD-7, des PHQ-9 und SF-8 erfolgte die quantitative Erfassung von Dis- tress, Ängstlichkeit, Depressivität und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die auf der Selbstauskunft der Angehörigen beruhenden Daten wurden unter Verwendung deskriptiver und interferenzstatistischer Methoden analysiert. Nahezu alle Angehörigen beklagten auffällige psychosoziale Belastungen und 80% erfüllten die Kriterien der klinisch auffälligen Ängstlichkeit und Depressivität. Wesentliche Einschränkungen der psychischen Lebensqualität umfassten die „emotionale Rollenfunktion“ und die „mentale Gesundheit“. Insbesondere Frauen und jüngere Angehörige erfuhren in einigen Bereichen stärkere Belastungen als die Vergleichsgruppen. Darüber hinaus erwiesen sich unter anderem das Maß an sozialer Unterstützung und die Traurigkeit des Patienten als relevante Risikofaktoren. Das Distress-Thermometer erwies sich bei der Wahl eines Cut- off-Wertes von acht als akzeptables Instrument zur Detektion der moderaten/schweren Ängstlichkeit bzw. Depressivität.  Im Vergleich zur deutschen Durchschnittsbevölkerung und zu Untersuchungen aus dem ambulanten Bereich der Versorgung wiesen die Angehörigen deutlich höhere psychische Belastungen auf. Daher sollten hoch belastete Angehörige im Setting der SSPV mit Hilfe geeigneter Screening-Methoden wie dem DT möglichst frühzeitig identifiziert werden. Auf Grund variabler Risikofaktoren kommt der Erfassung individueller Bedürfnisse und der Etablierung angemessener Unterstützungsangebote eine große Bedeutung zu. Die SSPV könnte sich durch die Verfügbarkeit eines multiprofessionellen Teams eignen, um auftretende Belastungen zu mildern und die Lebensqualität der Angehörigen zu verbessern. de
dc.description.abstractengA terminal cancer disease is associated with high burden and psychological distress not even for patients but for their families and friends as well. This doctor's thesis examined psychological burden and quality of life of family caregivers of patients with terminal cancer diseases in inpatient specialized palliative care.  During a period of one year 232 family caregivers of patients with cancer were surveyed with standardized questionnaires on two palliative care inpatient wards. In use of the DT, GAD-7, PHQ-9 and the SF-8 distress, anxiety, depression and quality of life were measured. The generated data was analyzed using descriptive and interference statistically methods. Almost every family caregiver complained about clinical relevant psychological distress and about 80 % of the participants suffered from anxiety and depression. Quality of life was affected particularly in the related categories "emotional role function" and "mental health". Women and younger family caregivers complained about major burden than other subgroups. Social support and patient's emotional well-being were relevant risk-factors associated with greater psychological burden. The Distress-Thermometer was an acceptable instrument to detect moderate/severe anxiety as well as moderate/severe depression using a cut-off point of 8. Compared to the general german population and studies examining outpatient settings, the participants of this study complained about greater psychological burden. Therefore high-risked family caregivers should be detected by using suitable scrrening-methods like the DT prematurely. Being aware of variable risk factors it is important to capture individual needs of family caregivers to offer suitable support. Inpatient specialized palliative care might be a proper setting to reduce psychological burden and improve quality of life of family caregivers due to the availability of a multiprofessional team. de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerPalliativmedizinde
dc.subject.gerPsychische Belastungende
dc.subject.gerLebensqualitätde
dc.subject.gerAngehörigede
dc.subject.gerKrebserkrankungde
dc.subject.engpsychological burdende
dc.subject.engdistressde
dc.subject.engquality of lifede
dc.subject.enganxietyde
dc.subject.engfamily caregiverde
dc.subject.engpalliative carede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-1315-E-4
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullHospiz {Medizin} (PPN619876336)de
dc.description.embargoed2020-03-03
dc.identifier.ppn1689659084


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record