Zur Kurzanzeige

Perspektiven und Potenziale für die Gestaltung eines kohärenten Systems von Wäldern mit natürlicher Entwicklung in Deutschland

dc.contributor.advisorSpellmann, Hermann Prof. Dr.
dc.contributor.authorEngel, Falko
dc.date.accessioned2020-02-21T10:28:47Z
dc.date.available2020-02-21T10:28:47Z
dc.date.issued2020-02-21
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-132D-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7843
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7843
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc634de
dc.titlePerspektiven und Potenziale für die Gestaltung eines kohärenten Systems von Wäldern mit natürlicher Entwicklung in Deutschlandde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPerspectives and potentials for development of a coherent system of forests with natural development in Germanyde
dc.contributor.refereeSpellmann, Hermann Prof. Dr.
dc.date.examination2019-09-20
dc.description.abstractgerDie Kulisse der Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Deutschland wurde vor dem Hintergrund des 5 %-Ziels der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt bilanziert und einer naturschutzfachlichen Lückenanalyse unterzogen. NWE-Potenzialflächen (NWEpot.), die möglicherweise gut geeignet sind um die bestehende Kulisse der NWE-Flächen zu ergänzen, wurden auf der Grundlage eine Modellierung identifiziert. Methodik In der Arbeit wird zwischen dauerhaft gesicherten NWE-Flächen und NWE-Potenzialflächen unterschieden. NWE-Flächen erfüllen bestimmte Mindestanforderungen, wie eine dauerhafte rechtliche Sicherung und eine explizite Widmung für NWE und sind i. d. R. räumlich abgegrenzt. Auf NWEpot.-Flächen ist davon auszugehen, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits seit einiger Zeit eine natürliche Entwicklung stattfindet, die jedoch nicht dauerhaft gesichert und nicht als Bestimmungszweck festgelegt ist. Die Flächenkulisse der dauerhaft gesicherten NWE-Flächen wurde durch eine Abfrage bei Waldbesitzenden in Deutschland aktualisiert. Diese wurden gebeten räumlich konkrete NWE-Flächen als Geodaten und mit Sachinformationen bereitzustellen. Die Informationen wurden auf Anerkennungsfähigkeit im Sinne der NWE-Definition überprüft und überlagerungsfrei zusammengeführt. Auf der Grundlage dieser Daten wurde eine naturschutzfachliche Lückenanalyse durchgeführt, in deren Mittelpunkt die Repräsentativität der 15 in Deutschland vorkommenden natürlichen Waldtypen (NWT) stand. Die NWT repräsentieren die potenziellen Standorte der verschiedenen Waldtypen und werden in der Lückenanalyse als Surrogat für die Waldbiodiversität verwendet. Weiterhin wurde die Wahrscheinlichkeit für das vorliegen einer NWE-Potenzialfläche auf der Grundlage eines SpikeAndSlab-GAM für den gesamten Wald in Deutschland modelliert. Zur Kalibrierung des Modells wurden nachweislich ungenutzte bzw. genutzte Traktecken der dritten Bundeswaldinventur (BWI3) und flächendeckend vorliegenden Informationen zu z. B. Geländeausprägungen, Erschließung, standörtlichen Bedingungen, Isolation und Waldart verwendet. Ergebnisse Zum Stichjahr 2019 gibt es in Deutschland rund 324.000 ha, die der NWE-Definition entsprechen. Dies entspricht einem Anteil von 2,8 % bezogen auf den Gesamtwald. Bis zum Jahr 2020 ist ein Anstieg auf 3 % und danach auf ca. 4 % zu erwarten. Die Standorte der NWT Eichen-Hainbuchenwälder, Birken-Eichenwälder und bodensauren Buchenwälder sind in der NWE-Kulisse unterproportional vertreten. Die potenziellen Standorte der Fichtenwälder besitzen hingegen einen stark überproportionalen Anteil. Alle anderen NWT sind adäquat repräsentiert. Im Vergleich zur aktuellen Baumartenzusammensetzung im Gesamtwald sind Fichte und Kiefer unterproportional, die Buche jedoch überproportional in der NWE-Kulisse vertreten. Wälder mit einem Alter der Hauptbaumart von mehr als 160 Jahren besitzen einen deutlich überproportionalen Anteil. Insgesamt ist die NWE-Kulisse aus naturschutzfachlicher Sicht positiv zu bewerten. Die Wahrscheinlichkeit für das Vorkommen einer NWEpot.-Fläche wurde flächendeckend modelliert und liegt als Karte mit einer Auflösung von 25x25 m für den Wald in Deutschland vor. Eine Betrachtung der marginalen Effekte zeigt, dass folgende Eigenschaften zu einer hohen Wahrscheinlichkeit für NWEpot. führen: starke Hangneigung, schlechte Erschließung, hoher Wassereinfluss sowie isolierte Streulage. Schlussfolgerungen Für die weitere Ausgestaltung der NWE-Kulisse werden systematische Planungsansätze empfohlen, die unter Berücksichtigung von anerkannten Kriterien wie der Repräsentativität und der Komplementarität gewährleisten, dass mit der NWE-Kulisse die Waldbiodiversität in Deutschland möglichst effizient und vollständig geschützt wird. NWEpot.-Flächen sollten in diesem Auswahlprozess eine wichtige Rolle spielen, um Synergien zwischen naturschutzfachlichen und wirtschaftlichen Zielen zu erschließen. Das erarbeitete Modell der NWEpot.-Flächen soll zusammen mit den identifizierten Lücken im Sinne einer Entscheidungsunterstützung Hinweise auf gut geeignete Flächen geben.de
dc.description.abstractengIn the context of the German National Biodiversity Strategy the total area of forests with natural development (NWE, German: natürliche Waldentwicklung) in Germany was assessed and subjected to a gap analysis. Potential NWE sites were also identified on the basis of a spatially explicit model. Methodology In this thesis, permanently secured NWE sites (NWE sites) are distinguished from potential NWE sites (NWEpot. sites). NWE sites meet certain minimum requirements, such as permanent legal protection and an explicit designation for NWE. These sites are usually spatially delimited. NWEpot. sites are sites where there is a high probability that they have developed naturally for some time but which, however, are not yet designated as sites for natural development and are not under long-term legal protection. The total area of permanently secured NWE areas was assessed by a survey of forest owners in Germany. They were asked to provide spatially explicit information on NWE sites, as well as additional information. On the basis of this data a gap analysis was carried out focusing on the representativeness of 15 natural forest types (NWT, German: natürliche Waldtypen). The NWT represent the potential sites of the corresponding forest types and were used in the analysis as a surrogate for forest biodiversity. Additionally, the probability for the presence of a NWEpot. site was modeled for the entire forest area of Germany on the basis of a SpikeAndSlab-GAM. The model was calibrated using the plots of the third Federal Forest Inventory (BWI3) and nationwide geodata on, for example, terrain characteristics, development, site conditions, isolation and forest type. Results As of the year 2019 there are about 324,000 hectares of NWE sites in Germany. This corresponds to 2.8 % of the total forest area. An increase to 3 % is expected by 2020 and later to approx. 4 %. The sites of NWT oak-hornbeam forests, birch-oak forests and acidophilous beech forests are, however, underrepresented in the NWE network, whereas potential spruce forests sites make up a disproportionately high proportion of the total. All other NWT are adequately represented. Compared to the current tree species composition in the forest as a whole, spruce and pine are underrepresented, while beech is over represented in the NWE network. Forests where the age of the main tree species is greater than 160 years make up a disproportionately high share of sites. Overall, the NWE network can be rated positively from a nature conservation point of view. The occurrence probability for a NWEpot. site has been modelled and mapped, with a resolution of 25x25 m, for the entire forest area in Germany. The marginal effects of the model indicate that the following characteristics lead to a high probability for NWEpot: steep slope inclination, large distance to forest tracks, high water influence as well as an isolated location. Conclusions For the further design of the NWE network systematic conservation planning (SCP) concepts, such as representativeness and complementarity, are recommended, in order to protect the forest biodiversity as efficiently and comprehensively as possible. NWEpot. sites should play an important role in this selection process. They provide the opportunity to develop synergies between nature conservation and economic objectives. The results of the model for detecting NWEpot sites presented here, together with the identified NWT-gaps, could provide systematic decision support for identifiying suitable sites.de
dc.contributor.coRefereeSchuldt, Andreas Prof. Dr.
dc.subject.gerNatürliche Waldentwicklungde
dc.subject.gerBilanzde
dc.subject.gerPotenzialde
dc.subject.gerBiodiversitätde
dc.subject.gerLückenanalysede
dc.subject.gersystematische Schutzgebietsplanungde
dc.subject.engforests with natural developmentde
dc.subject.engassessmentde
dc.subject.engpotentialde
dc.subject.engbiodiversityde
dc.subject.enggap analysisde
dc.subject.engsystematic conservation planningde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-132D-4-7
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.identifier.ppn1690813822


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige