Zur Kurzanzeige

Kupfer-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition zur Modifikation von Kohlenhydraten

dc.contributor.advisorZhang, Kai Prof. Dr.
dc.contributor.authorFuchs, Pascal
dc.date.accessioned2020-02-26T16:00:38Z
dc.date.available2020-08-21T22:50:03Z
dc.date.issued2020-02-26
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1345-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7890
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc570de
dc.titleKupfer-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition zur Modifikation von Kohlenhydratende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedCopper-catalyzed azide-alkyne-cycloaddition for the modification of carbohydratesde
dc.contributor.refereeZhang, Kai Prof. Dr.
dc.date.examination2020-02-21
dc.description.abstractgerKupfer-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition (CuAAC) ist der wohl bekannteste Vertreter der Click-Chemie. Aufgrund ihrer einfachen Durchführung und hohen Ausbeute erfreut sie sich seit ihrer Entdeckung vor 17 Jahren wachsender Beliebtheit. Ihre Durchführung ist an Luft und in Wasser möglich, es gibt aber auch Katalysatorsysteme wie Kupfer(I)-iodid/N,N-Diisopropylethylamin (DIPEA), die die Durchführung unter Wasser- und Luftausschluss erlauben. In der Kohlenhydratchemie, insbesondere in der Cellulosechemie, ist die Anwendung dieses Katalysatorsystems weniger untersucht. Ein Ziel dieser Arbeit war die Synthese eines Cellulosederivates, welches mittels CuAAC mit CuI/DIPEA als Katalysatorsystem in wasserfreien organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden kann. Im Anschluss sollte die erfolgreiche CuI/DIPEA-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition an diesem Cellulosederivat demonstriert werden. Dies wurde erreicht, indem eine neue Eintopfreaktion entwickelt wurde, die die effiziente Synthese von 6-Brom-6-desoxy-2,3-bis(trimethylsilyl)cellulose aus mikrokristalliner Cellulose (MCC) erlaubt. Bei der darauffolgenden nukleophilen Substitution des Broms gegen Azidgruppen wurde die organolösliche 6-Azid-6-desoxy-2,3-bis(trimethylsilyl)cellulose als Ausgangsmaterial für die CuI/DIPEA-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition erhalten. Das so azidfunktionalisierte Cellulosederivat wurde in THF sowohl mit einem aliphatischen als auch mit einem aromatischen Alkin erfolgreich in der CuAAC unter Wasser- und Luftausschluss umgesetzt. So wurde demonstriert, dass Cellulose mittels CuAAC mit CuI/DIPEA als Katalysatorsystem in wasserfreien organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden kann. Dies erweitert die Möglichkeiten, mit denen Cellulose mittels CuAAC modifiziert werden kann. Ein weiteres Ziel meiner Arbeit war die Entwicklung einer Methode zur Herstellung linearer Polymere aus Monosaccharidderivaten mittels CuI/DIPEA-katalysierter Azid-Alkin-Cycloaddition. Dafür nötig war auch die Entwicklung eines geeigneten alkin- und azidfunktionalisierten Monosaccharidderivates. Bisher war die Polymerisation von bifunktionellen Monosaccharidderivaten zu linearen Polymeren nicht möglich gewesen, da die cyclische Oligomerisierung der Monomere als Hauptreaktion dominierte. Daher war die Minimierung cyclischer Nebenprodukte eine der Hauptherausforderungen. Zunächst wurde das bifunktionelle Glucosederivat 2,3,6-Tris-O-benzyl-4-O-propargyl-β-D-glucopyranosylazid synthetisiert. Um die Cyclisierung dieses Derivates bei der CuAAC zu verhindern, wurde mit Startmolekülen gearbeitet, die entweder Azid- oder Alkingruppen enthalten. Ketten, die an diesen Startmolekülen wachsen, können mangels eines zweiten reaktiven Kettenendes nicht cyclisieren. Als erstes Startmolekül wurden Silica Nanopartikel (SiNPs) gewählt, deren Oberfläche mit einem zuvor synthetisierten Silanlinker azidfunktionalisiert wurde. Nach der CuAAC konnten die SiNPs inklusive der an ihnen gebundenen Polysaccharidanaloga durch Zentrifugation von den cyclischenProdukten in der Reaktionslösung abgetrennt und separat analysiert werden. Die Reaktionsbedingungen wurden optimiert, um eine möglichst geringe Ausbeute cyclischer Verbindungen und einen möglichst hohen Polymerisationsgrad auf der Oberfläche der SiNPs zu erhalten. Dies gelang durch die langsame und kontinuierliche Zugabe des Monomers über einen Zeitraum von 24 Stunden, was die effektive Monomerkonzentration während der Reaktion minimierte und so die Ausbeute linearer Verbindungen um 97 % erhöhte. Jedoch lag die Ausbeute immer noch unter 20 %. Im nächsten Schritt wurde diese Methode zur Synthese von Blockcopolymeren verwendet, indem das Monomer an Alkin-endfunktionalisertem Polyethylenglycol 2000 polymerisiert wurde. Hierbei wurden mit Ausbeuten über 90 % ausschließlich lineare Polymere erhalten. Dies zeigt, dass das Katalysatorsystem CuI/DIPEA und die hier entwickelte Methode für die Synthese linearer Polysaccharidanaloga mit löslichen Startmolekülen hervorragend geeignet sind, jedoch nur eingeschränkt für die Synthese von Polysaccharidanaloga an Oberflächen empfohlen werden können. Die hier erhaltenen Ergebnisse legen nahe, dass das Katalysatorsystem CuI/DIPEA auch für die Polymerisation anderer (saccharidbasierter) Monomere verwendbar ist, unter der Voraussetzung, dass diese keine cyclischen Dimere zu bilden vermögen und die Polymerisation mit gut löslichen Ausgangsverbindungen durchgeführt wird.de
dc.description.abstractengThe copper-catalyzed azide-alkyne cycloaddition (CuAAC) is one of the most prominent representatives of click chemistry. Due to its facile procedure and high yields it has been growing in popularity since its discovery 17 years ago. The reaction can be performed in the presence of water and air, but catalyst systems such as copper(I)-iodide/N,N-diisopropylethylamine (DIPEA) also allow the reaction to be performed under inert atmosphere and moisture-free conditions. In carbohydrate chemistry, especially in cellulose chemistry, the application of this catalyst system is less investigated. One goal of this thesis was the synthesis of a cellulose derivative which can be converted through CuAAC with CuI/DIPEA as catalyst system in organic solvents. Subsequently, the successful CuI/DIPEA-catalyzed azide-alkyne cycloaddition was to be demonstrated using this cellulose derivative. This was accomplished by the development of a novel one-pot reaction which allows the efficient synthesis of 6-bromo-6-deoxy-2,3-tris(trimethylsilyl) cellulose, starting from microcrystalline cellulose (MCC). In the subsequent nucleophilic substitution of the bromide against azide groups the organosoluble 6-azido-6-deoxy-2,3-tris(trimethylsilyl) cellulose was obtained as starting material for the CuI/DIPEA-catalyzed azide-alkyne cycloaddition. The azide-functionalized cellulose derivative was dissolved in THF and successfully reacted via CuAAC with an aliphatic and an aromatic alkyne under moisture-free and oxygen-free conditions. It was thus demonstrated that cellulose can be converted with CuI/DIPEA as catalyst system in anhydrous organic solvents by means of CuAAC. This further expands the scope of possible click reactions on cellulose. Another goal of my work was the development of a method for the preparation of linear polymers from monosaccharide derivatives by CuI/DIPEA-catalyzed azide-alkyne cycloaddition. This also required the development of a suitable alkyne- and azide-functionalized monosaccharide derivative. Until now, the polymerization of bifunctional monosaccharide derivatives into linear polymers was not possible because the cyclic oligomerization of the monomers dominated as the main reaction. Therefore, minimizing cyclic by-products has been a major challenge. First, the bifunctional glucose derivative 2,3,6-tris-O-benzyl-4-O-propargyl-β-D-glucopyranosylazide was synthesized. In order to prevent the cyclization of this derivative during the CuAAC, starter molecules were used which contained either azide or alkyne groups. Chains growing from the starter molecules cannot cyclize due to the lack of a second reactive chain end. As a first starter molecule silica nanoparticles (SiNPs) were chosen. Azide-functionality was introduced to their surface with a previously synthesized azide-bearing silane linker. After the CuAAC was finished, the SiNPs, including the polysaccharide analogues bound to them, could be separated from the cyclic products in thereaction solution by centrifugation and were analyzed separately. The reaction conditions were optimized in order to obtain the lowest possible yield of cyclic compounds and the highest possible degree of polymerization on the surface of the SiNPs. This was achieved by slow and continuous addition of the monomer over a period of 24 hours, which minimized the effective monomer concentration during the reaction, increasing the yield of linear compounds by 97 %. However, the yield was still below 20 %. In the next step, this method was used to synthesize block copolymers by polymerizing the monomer on alkyne end-functionalized polyethylene glycol 2000. Here, with yields above 90 %, only linear polymers were obtained. This shows that the CuI/DIPEA catalyst system and the method developed here are suitable for the synthesis of linear polysaccharide analogues with soluble starter molecules but can only be recommended to a limited extent for the synthesis of polysaccharide analogues on surfaces. The results obtained here suggest that the CuI/DIPEA catalyst system is also applicable for the polymerization of other (saccharide-based) monomers, provided that they cannot form cyclic dimers and the polymerization is carried out with a readily soluble starter molecule.de
dc.contributor.coRefereeHeinze, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.engCuAACde
dc.subject.engPolymer chemistryde
dc.subject.engCellulosede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-1345-8-1
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.description.embargoed2020-08-21
dc.identifier.ppn1691125245


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige