Symptome, Belastungen und palliativmedizinischer Handlungsbedarf im Verlauf inkurabler Krebserkrankungen im Kopf- und Halsbereich
Symptoms, burden and palliative needs in the course of incurable head and neck cancer
by Wiebke Seidel
Date of Examination:2020-03-09
Date of issue:2020-03-03
Advisor:Prof. Dr. Bernd Alt-Epping
Referee:Prof. Dr. Bernd Alt-Epping
Referee:Prof. Dr. Nicole Steinbüchel- Rheinwall
Files in this item
Name:Dissertation Seidel, Wiebke.pdf
Size:9.27Mb
Format:PDF
Abstract
English
BACKGROUND: The fact that incurable tumors in the head and neck region cause multiple problems for patients compared to other tumor diseases has often been described in the literature. Although the early integration of palliative care is strongly recommended in the national S3 guideline, there is hardly any data on physical symptoms and psychosocial stress from which head and neck cancer patients suffer as early as the time of diagnosis of the incurability and during the course of the disease. METHODS: Therefore, a prospective, longitudinal, multi-center cohort study was initiated by the Palliative Medicine Working Group (APM) of the German Cancer Society (DKG), which recorded symptoms and distress of patients with incurable cancers at the time of diagnosis of incurability (before initiation of tumor therapy), as well as in the course of three, six and twelve months with validated questionnaires (including FACT, SEIQoL-Q, PHQ-4, mod. SCNS-SF34). This dissertation project dealt exclusively with patients who were diagnosed with an incurable head and neck cancer. RESULTS: Between December 2014 and October 2017, 55 patients with incurable head and neck cancer participated. In addition to the severe local findings, these patients showed distressing symptoms and accompanying symptoms, which varied individually in type and severity as well as during the course of disease. Fatigue, dry mouth and depressive mood were frequently mentioned. The subjective need for support was particularly high in the first phase of the disease, but often insufficiently covered. Three months after diagnosis, only 34 of 55 patients (61.8%) were still alive. The ECOG performance status correlated significantly with the risk of dying within the first three months (OR 24.8 [2.8; 216.6], p=0.004). DISCUSSION: The results of this study demonstrate a striking variability of the perceived symptoms, burden and needs of patients with incurable head and neck cancers. The high need for support, especially in the first phase of the (incurable) disease, underlines the urgent need for early palliative care with an individualized approach. In order to integrate this into everyday clinical practice, for example, early, proactive screening for symptoms and needs for patients with incurable head and neck cancers is required.
Keywords: incurable head and neck cancer; palliative care; early palliative care; Palliative Medicine Working Group (APM) of the German Cancer Society (DKG); symptoms; screening; head and neck cancer
German
HINTERGRUND: Dass inkurable Tumoren im Kopf-Hals-Bereich im Vergleich zu anderen Tumorerkrankungen eine problematische Gesamtsituation für die Patienten mit sich bringen, wurde in der Literatur bereits mehrfach beschrieben. Obwohl die frühe Integration palliativmedizinischer Aspekte in S3-Leitlinien für inkurable Tumorerkrankungen gefordert wird, gibt es kaum Informationen über physische Symptome und psychosoziale Belastungen, unter denen Kopf-Hals-Tumorpatienten bereits zum Diagnosezeitpunkt der Inkurabilität sowie im Erkrankungsverlauf leiden. METHODEN: Daher wurde von der Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (APM) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) eine prospektive, longitudinale, multizentrische Kohortenstudie initiiert, die Symptome und Belastungen von Patienten mit inkurablen Krebserkrankungen zum Diagnosezeitpunkt der Inkurabilität (vor Einleitung der Tumortherapie), sowie im Verlauf nach drei, sechs und zwölf Monaten mit validierten Fragebögen (u.a. FACT, SEIQoL-Q, PHQ-4, mod. SCNS-SF34) erfasste. Dieses Dissertationsprojekt befasste sich ausschließlich mit Patienten, bei denen ein inkurabler Kopf-Hals-Tumor diagnostiziert wurde. ERGEBNISSE: Zwischen Dezember 2014 und Oktober 2017 wurden deutschlandweit 55 Patienten mit einem inkurablen Kopf-Hals-Tumor eingeschlossen. Neben dem schweren Lokalbefund traten bei den Kopf-Hals-Tumorpatienten belastende Symptome und Begleiterscheinungen auf, die in Art und Ausprägung, sowie im zeitlichen Verlauf individuell sehr variabel waren. Häufig wurden Fatigue, Mundtrockenheit und depressive Verstimmungen genannt. Der subjektive Unterstützungsbedarf war in der ersten Erkrankungsphase besonders hoch, allerdings oftmals unzureichend gedeckt. Drei Monate nach der Diagnose lebten nur noch 34 von 55 Patienten (61,8 %), der ECOG-Performance Status hatte dabei den höchsten signifikanten Einfluss auf die Chance innerhalb der ersten drei Monate zu versterben (OR 24,8 [2,8; 216,6], p=0,004). DISKUSSION: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die auffällige Variabilität der empfundenen Symptome, Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Patienten mit inkurablen Kopf-Hals-Tumoren. Auch der hohe Unterstützungsbedarf besonders in der ersten Erkrankungsphase unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer frühzeitigen palliativmedizinischen Mitbehandlung mit einer individualisierten Herangehensweise. Um dies in den klinischen Alltag zu integrieren, bedarf es zum Beispiel eines frühen, proaktiven Symptom- und Belastungsscreenings für Patienten mit inkurablen Kopf-Hals-Tumoren.
Schlagwörter: Kopf-Hals-Tumor; inkurabler Kopf-Hals-Tumor; Palliativmedizin; palliative Frühintegration; Diagnosezeitpunkt der Inkurabilität; Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (APM) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG); Symptom- und Belastungsscreening