Zur Kurzanzeige

Evaluation neuer sonographischer Bildverfahren im Schockraum zur Erkennung von Thoraxverletzungen

dc.contributor.advisorDresing, Klaus Prof. Dr.
dc.contributor.authorBrauns, Söhren Dirk
dc.date.accessioned2020-03-04T10:34:52Z
dc.date.available2020-03-18T23:50:03Z
dc.date.issued2020-03-04
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1348-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7870
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleEvaluation neuer sonographischer Bildverfahren im Schockraum zur Erkennung von Thoraxverletzungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEvaluation of new sonographic imaging methods in the trauma room to detect chest injuriesde
dc.contributor.refereeDresing, Klaus Prof. Dr.
dc.date.examination2020-03-11
dc.description.abstractgerDie Relevanz bildgebender Verfahren im Schockraum bei Thoraxverletzungen wurde mit dem Ziel, eine möglichst hohe Qualität im Schockraummanagement zu gewährleisten, analysiert. Die Aussagekraft der Thoraxröntgenuntersuchung zum Ausschluss mediastinaler Verletzungen wurde mittels retrospektiver Betrachtung der Jahre 2013 und 2014 analysiert. Das Mediastinum des gesamten Patientenkollektivs aus 267 Patienten wurde an zwei definierten Stellen (Herzklappenebene und Aortenbogen) ausgemessen und in Relation zum Thoraxdurchmesser gesetzt. Die Einteilung der Ergebnisse erfolgte anhand von vier definierter Grenzwerte (≥0,2/ ≥0,25/ ≥0,28/ ≥0,30). Die Test-genauigkeit wurde anschließend unter Berücksichtigung zweier Patientengruppen Auffällig (Patienten mit Mediastinalverletzung, n=27) und Unauffällig (Patienten ohne Mediastinalverletzung, n=240) ermittelt. Eine maximale Sensitivität und Spezifität konnte auf Herzklappenebene (Mediastinum/Thorax-Quotient Messwert 1) bei einem Grenzwert von ≥0,3 und auf Höhe des Aortenbogens (Mediastinum/Thorax-Quotient Messwert 2) bei ≥0,28 ermittelt werden. Insgesamt zeigte sich jedoch keine ausreichend hohe und zufriedenstellende Testgenauigkeit. Deshalb hat die Thoraxröntgen-untersuchung hinsichtlich der Fragestellung pathologischer Verbreiterungen des Mediastinums in der Primärphase des Schwerverletztenmanagements im Schockraum an Aussagekraft und Relevanz verloren. Zur Detektion prädiktiver Faktoren mediastinaler Verletzungen wurde das zuvor genannte Patientenkollektiv (Auffällig n=27; Unauffällig n=240) hinsichtlich patienten-bezogener Daten, präklinisch und klinisch erhobener Parameter sowie Trauma-Scores und Letalität auf signifikante Unterschiede untersucht. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied bei zunehmender Thoraxverletzungsschwere, durchgeführter Intubation und Thoraxdrainage im Schockraum sowie Katecholamin-Gabe am Unfallort. Deshalb sollte bei diesen Parametern ein besonderes Augenmerk auf die weitere diagnostische Abklärung mediastinaler Verletzungen gelegt werden. Somit könnte der doppelt so hohen Letalität der Patienten mit mediastinaler Verletzung (Auffällig) durch eine frühzeitige Therapieeinleitung entgegengewirkt werden. Die Gegenüberstellung von eFAST und Thoraxröntgenuntersuchung zur Pneumothorax-/Hämatothorax-Diagnostik zielt auf die Ermittlung der jeweiligen Testgenauigkeit ab. Es wurden prospektiv über zwölf Monate alle Schockraumpatienten, die eine Untersuchungskombination aus CT + eFAST und/oder Thoraxröntgenuntersuchung erhalten haben, analysiert. Dabei konnte gezeigt werden, dass mit einer Sensitivität von 80% das eFAST der konventionellen Thoraxröntgenuntersuchung mit 18% weit überlegen und somit als valides und wichtigeres Untersuchungsmittel bei Thorax-traumen anzusehen ist. In einem zweiten Schritt wurde anhand des gleichen Patientenkollektivs die Anzahl direkt aufgrund vorangegangener Bildgebung eingeleitet invasiver Maßnahmen (Thoraxdrainage) untersucht. Es zeigte sich, dass das eFAST mit 64% direkt initiierter Interventionen der Thoraxröntgenuntersuchung mit 0% eingeleiteter Maßnahmen deutlich überlegen ist. Abschließend wurden in einer retrospektiven Erhebung der Jahre 2013 und 2014 alle noch im Schockraum oder spätestens 30 Tage nach Aufnahme über den Schockraum verstorbenen Patienten hinsichtlich der stattgefundenen strahlenbelastenden Bildgebung (cCT/Ganzkörper-CT und Thoraxröntgenuntersuchung) analysiert. Der anschließende Vergleich mit den deutschlandweit im TraumaRegister DGU dokumentierten Schockraumpatienten zielt auf eine deutschlandweite Übertragbarkeit des Ergebnisses ab. Es zeigte sich, dass sowohl bei den analysierten 184 verstorbenen Schockraumpatienten als auch bei den vom Traumaregister DGU (2018) dokumentierten Patienten das CT mit 76% (Studie) bzw. 79% (TraumaRegister) deutlich häufiger durchgeführt wurde als die Thoraxröntgenuntersuchungen mit 40 (Studie) bzw. 30% (TraumaRegister). Somit wird der hohe und deutschlandweit übertragbare Stellenwert der CT-Diagnostik in der Schockraumbehandlung schwer-verletzter Patienten zum Ausdruck gebracht.de
dc.description.abstractengThe relevance of imaging procedures in the trauma room for chest injuries was analyzed with the aim of ensuring the highest possible quality in the trauma room management. The significance of the chest X-ray examination to exclude mediastinal injuries was analyzed using a retrospective analysis of the years 2013 and 2014. The mediastinum of the entire patient population of 267 patients was measured at two defined points (heart valve level and aortic arch) and related to the chest diameter. The results were categorized based on four defined limit values (≥0.2 / ≥0.25 / ≥0.28 / ≥0.30). The test accuracy was then determined taking into account two patient groups conspicuous (patients with mediastinal injury, n = 27) and unconspicuous (patients without mediastinal injury, n = 240). Maximum sensitivity and specificity could be determined at the heart valve level (mediastinum / thorax quotient measurement value 1) with a limit value of ≥0.3 and at the level of the aortic arch (mediastinum / thorax quotient measurement value 2) with ≥0.28. Overall the test accuracy was not sufficiently high and satisfactory. Therefore, the chest x-ray examination has lost its significance and relevance with regard to the question of pathological widening of the mediastinum in the primary phase of the management of serious injuries in the trauma room. For the detection of predictive factors of mediastinal injuries, the patient population mentioned above (conspicuous n = 27; unconspicuous n = 240) was examined for significant differences with regard to patient-related data, preclinical and clinical parameters as well as trauma scores and lethality. There was a significant difference with increasing chest injury severity, intubation and chest drainage in the trauma room, as well as catecholamine administration at the accident site. With these parameters, special attention should therefore be paid to the further diagnostic clarification of mediastinal injuries. Thus, the twice as high lethality of patients with mediastinal injury (conspicuous) could be counteracted by early initiation of therapy. The comparison of eFAST and chest X-ray examination for pneumothorax / hematothorax diagnostics aims to determine the respective test accuracy. All trauma room patients who received an examination combination of CT + eFAST and / or chest X-ray examination were prospectively analyzed over a period of twelve months. It could be shown that with a sensitivity of 80%, the eFAST is far superior to the conventional chest X-ray examination with 18% and can therefore be regarded as a valid and more important means of examination for chest trauma. In a second step, the number of invasive measures (thoracic drainage) initiated directly on the basis of previous imaging was examined using the same patient population. It was shown that with 64% of the interventions directly initiated, the eFAST is clearly superior to the chest X-ray examination with 0% of the measures initiated. Finally, in a retrospective survey from 2013 and 2014, all patients who died in the shock room or at the latest 30 days after admission via the shock room were analyzed with regard to the radiation-exposure imaging (cCT / whole body CT and chest X-ray examination). The subsequent comparison with the trauma room patients documented nationwide in the TraumaRegister DGU aims to transfer the result across Germany. It was shown that both the analyzed 184 deceased trauma room patients and the patients documented by the TraumaRegister DGU (2018) performed the CT with 76% (study) and 79% (TraumaRegister) significantly more frequently than the chest X-ray examinations with 40 (Study) or 30% (TraumaRegister). This expresses the high importance of CT diagnostics that can be transferred across Germany in trauma room treatment for seriously injured patients.de
dc.contributor.coRefereeUhlig, Johannes PD Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSchön, Margarete Prof. Dr.
dc.subject.gerEFASTde
dc.subject.gerRöntgenthoraxde
dc.subject.gerThorax Traumade
dc.subject.gerMediastinum / Thorax Quotientde
dc.subject.gerSchockraumde
dc.subject.engEFASTde
dc.subject.engTrauma roomde
dc.subject.engChest Traumade
dc.subject.engX-Rayde
dc.subject.engMediastinum / Thorax Quotientde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-1348-5-0
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullUnfallchirurgie (PPN619876018)de
dc.description.embargoed2020-03-18
dc.identifier.ppn169172856X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige