Expression humaner Angiogenesefaktoren in der Plazenta präeklamptischer Patientinnen
Expression of human angiogenesis factors in the placenta of preeclamptic patients
by Bettina Antonia Nowak
Date of Examination:2020-04-29
Date of issue:2020-03-23
Advisor:Prof. Dr. Carsten Gründker
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
Referee:Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg
Files in this item
Name:DrarbkomplDokuVers23ediss.3..pdf
Size:8.74Mb
Format:PDF
Abstract
English
Preeclampsia is a disease that can occur during pregnancy after 20 weeks of gestation. It is characterized by cardinal symptoms of hypertension > 140/90 mmHg and proteinuria > 300 mg / 24 h. Since preeclampsia can affect numerous organs, a variety of further symptoms can occur. Endpoint of the disease is eclampsia, characterized by generalized tonic-clonic seizures. The only cure is childbirth. Despite intensive research, the aetiology of this disease remains unknown. Symptoms based on endothelial dysfunction, which can have numerous triggers. Many studies suggest a disproportion of pro- and antiangiogenic factors as one of the possible causes. The aim of this work was to determine dysregulated angiogenesis factors in the placentas of women with preeclampsia. In the present work, three angiogenic factors were identified using an angiogenesis gene array, which were upregulated in seven placentas of women with preeclampsia compared to five placentas of women without preeclampsia. These were angiomotin, angiopoietin-2 and endoglin. The factors FLT1 (vascular endothelial growth factor receptor 1), thrombospondin and VEGF (vascular endothelial growth factor) were also included in the further analysis. The regulation of the genes mentioned was then verified using the molecular biological methods PCR and immunohistochemistry. Overall, the results of this work do not allow a clear statement about individual genes and their role in preeclampsia. There was only a hint of a higher expression of particular genes in the preeclampsia group compared to the control group. In order to determine significance, larger groups need to be examined. Furthermore, the placenta as specimen has to be critically assessed. The analysis of the factors in a sample that is easier to obtain, for example in the blood, would be more expedient. Although the principle of cause and effect of the angiogenic factors remains unclear, their importance as a diagnostic marker for early detection is indisputable. On the basis of this thesis further research needs to be done developing new diagnosis and therapy strategies.
Keywords: Preeclampsia; Angiogenic factors
German
Bei der Präeklampsie handelt es sich um eine Erkrankung, die während der Schwangerschaft ab der 20. SSW auftreten kann. Sie ist gekennzeichnet durch die Kardinalsymptome Hypertonie > 140/90 mmHg und Proteinurie > 300 mg/24 h. Da die Präeklampsie zahlreiche Organsysteme betreffen kann, kann eine Vielzahl weiterer Symptome auftreten. Den Endpunkt der Erkrankung stellt die Eklampsie dar, die sich in generalisierten tonisch-klonischen Anfällen äußert. Einzige kausale The- rapie ist die Entbindung. Trotz intensiver Forschung bleibt die Ätiologie dieser Er- krankung weiterhin unklar. Grundlage des klinischen Bildes ist die endotheliale Dys- funktion, die zahlreiche Auslöser haben kann. Viele Untersuchungen legen ein Miss- verhältnis zwischen pro- und antiangiogenen Faktoren als eine der möglichen Ursa- chen nahe. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung dysregulierter Angiogenesefaktoren in den Plazenten von Frauen mit Präeklampsie. In der vorliegenden Arbeit konnten drei Angiogenesefaktoren anhand eines Angioge- nese Gen-Arrays identifiziert werden, die in sieben Plazenten von Frauen mit Prä- eklampsie im Vergleich zu fünf Plazenten von Frauen ohne Präeklampsie hochregu- liert waren. Dabei handelte es sich um Angiomotin, Angiopoietin-2 und Endoglin. Au- ßerdem wurden die Faktoren FLT1 (vascular endothelial growth factor receptor 1), Thrombospondin und VEGF (vascular endothelial growth factor) in die weitere Analy- se miteinbezogen. Anschließend wurde die Regulation der genannten Gene mithilfe der molekularbiologischen Methoden PCR und immunhistochemische Färbung verifi- ziert. Insgesamt lassen die Ergebnisse dieser Arbeit keine eindeutige Aussage zu einzel- nen Genen und deren Rolle in der Präeklampsie zu. Nur andeutungsweise zeigte sich eine höhere Expression einzelner Gene in der Präeklampsiegruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Um eine Signifikanz zu ermitteln ist die Untersuchung eines grö- ßeren Patientenkollektivs notwendig. Des Weiteren muss die Plazenta als Untersu- chungsmaterial kritisch in Hinblick auf die Erforschung eines prädiktiven Biomarkers beurteilt werden. Hier wäre die Analyse der Faktoren in einem leichter zu gewinnenden Probenmaterial, beispielsweise im Blut, zweckmäßiger. Zusätzlich ergäbe sich gegebenenfalls die Möglichkeit einer frühzeitigeren Diagnose einer Erkrankung, de- ren Pathogenese sich mutmaßlich schon sehr früh, nämlich während der Plazenta- tion entwickelt. Obwohl das Ursache-Wirkungsprinzip der Angiogenesefaktoren un- klar bleibt, ist deren Bedeutung als diagnostischer Marker für die Früherkennung un- umstritten. Diese Arbeit ist Grundlage für weiterführende Untersuchungen auf dem Wege der Entwicklung neuer Diagnose- und Therapiestrategien.
Schlagwörter: Präeklampsie