Zur Kurzanzeige

Erhebung einer Göttinger Schülerinnenstichprobe sowie Vergleich mit Patientinnen der Göttinger Essstörungsambulanz zu den Erkrankungsbildern Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei weiblichen Jugendlichen

dc.contributor.advisorReich, Günter Prof. Dr.
dc.contributor.authorWohlfahrt, Ann-Kathrin
dc.date.accessioned2020-03-31T09:01:18Z
dc.date.available2022-12-16T00:50:11Z
dc.date.issued2020-03-31
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1372-5
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-7933
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleErhebung einer Göttinger Schülerinnenstichprobe sowie Vergleich mit Patientinnen der Göttinger Essstörungsambulanz zu den Erkrankungsbildern Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei weiblichen Jugendlichende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedComparison of a sample of German female students in the city of Göttingen to anorectic and bulimic patientsde
dc.contributor.refereeReich, Günter Prof. Dr.
dc.date.examination2020-05-26
dc.description.abstractgerIn der Essstörungsdiagnostik wird in der Praxis mit den Selbstberichtsmaßen EDE-Q zum essgestörten Verhalten, SCL-90-R bzw. BSI zur allgemeinen psychischen Belastung, FB-A zur dysfunktionalen Familieninteraktion, IIP-C zu interpersonellen Problemen sowie mit etablierten soziodemographischen und Verhaltensitems (z. B. Wohnverhältnisse, Wunschgewicht, BMI, selbstverletzendes Verhalten) gearbeitet. In dieser Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, welche von ihnen ausreichend zwischen auffälliger psychopathologischer Entwicklung und normaler Adoleszenz differenzieren. Zudem wurde untersucht, welche Rolle das selbstverletzende Verhalten heute in der Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen spielt. Eine Stichprobe von N= 97 Schülerinnen aus drei Göttinger Schulen beantwortete online ein Fragebogenpaket aus o. g. Inventaren. Die Antworten wurden mit den Daten von N= 115 Anorektikerinnen sowie N= 101 Bulimikerinnen der Göttinger Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen verglichen. In Hypothese 2 sollte über das Allgemeine Lineare Modell überprüft werden, ob eine Gruppenzuordnung (Anorexie, Bulimie, Schülerinnen als Referenz) mittels Vorhersage aus den einzelnen Inventaren möglich ist. Das Alter wurde als Haupteffekt sowie als Interaktionseffekt berücksichtigt. In Hypothese 3 wurde das Leben im Elternhaus als Mediator überprüft. In den Hypothesen 4 und 5 wurden der BSI, der EDE-Q, das Relative Wunschgewicht und Selbstverletzendes Verhalten (SV) in der Gesamtstichprobe auf Familien- und interpersonelle Probleme (FBA und IIP-C) in einem ALM regrediert und Mediationsanalysen nach Baron & Kenny (1986) vorgenommen. Die Prävalenz auffälliger essbezogener Verhaltensweisen entsprach mit 19,6% den Prävalenzen ähnlicher Stichproben deutscher Schülerinnen derselben Altersgruppe. Schülerinnen wollten ca. 2,5 kg weniger wiegen, Bulimikerinnen sogar 7,5 kg. Zudem zeigte sich, dass 34% der Schülerinnen über selbstverletzendes Verhalten berichten. Alle Fragebogen-Indizes unterschieden erwartungskonform zuverlässig zwischen Bulimikerinnen und Schülerinnen. Mit Ausnahme von BMI und EDE-Q blieben Unterschiede zwischen Anorektikerinnen und Schülerinnen jedoch marginal. In der Gesamtstichprobe konnten FB-A, IIP-C und deren synergetische Interaktion die allgemeine psychische Belastung (GSI) vorhersagen. Die psychische Belastung (GSI) wiederum mediierte die Wirkung von Familien- und interpersonellen Problemen (FB-A und IIP-C) auf selbstverletzendes Verhalten. Schwierigkeiten in der Familie sowie Defizite im interpersonellen Kontakt können Heranwachsende also psychisch so stark belasten, dass sie ihrem Körper in nicht-suizidaler Absicht Schaden zufügen. In diesem Zusammenhang kann auch essgestörtes Verhalten als selbstschädigendes Verhalten verstanden werden. Anorektikerinnen beschönigen vorliegende Schwierigkeiten, sodass hier besondere Aufmerksamkeit vonnöten ist.de
dc.description.abstractengTheoretical background: In diagnostics of eating disorders in Germany, self report measures are applied in practice, such as the EDE-Q about the disordered eating behaviour, the SCL-90-R (respectively the BSI) about the general psychological strain, the FB-A about dysfunctional family interaction, the IIP-C about interpersonal problems as well as established sociodemographic and behavioural items (e.g. housing conditions, desired weight, BMI, self-injurious behaviour). Objective: The aim of the present work was to study which of those measure differentiated sufficiently between striking psychopathological development and normal adolescence. Moreover, the role of self-injurious behaviour in the age group of 15 to 20 was analysed. Methods: A sample of N=97 female students from the schools in Göttingen, Germany, answered online to a questionnaire package containing the self report measures listed above. The answers were compared to the data of N=115 female anorectic patients as well as N=101 female bulimic patients. Age was considered as a main effect as well as an interaction effect. The childhood home was tested as a mediator. In hypothesis 4 and 5, the BSI, the EDE-Q, the relatively desired weight and the self-injurious behaviour (SV) were regressed to family and interpersonal problems (FB-A and IIP-C) in a general linear model. Mediation analyses were calculated following Baron & Kenny (1986). Results: With 19,6%, the prevalence of conspicious eating-related behaviours corresponded to the prevalences of similar samples of German female students of the same age group. Furthermore it was found that 34% of the female students reported self-injurious behaviour. All self-report measures differed as expected between the bulimic patients and the students. However, differences between the anorectic patients and the students remained marginal, except for the BMI and the EDE-Q. In the complete sample, FB-A, IIP-C and their synergistic interaction were able to predict the general psychological strain (GSI). The psychological strain (GSI) itself however mediated the effect of family and interpersonal problems (FB-A and IIP-C) on self-injurious behaviour. Conclusion: Difficulties in the family as well as deficits in interpersonal contact making can affect adolescents so harmfully that they commit non-suicidal self-injurious behaviour. In this context, disordered eating behaviour may also be considered as a manifestation of self-injurious behaviour. Anorectic patients embellish their pathological behaviours, so that a close focus is needed when dealing with them.de
dc.contributor.coRefereeEllrott, Thomas PD Dr.
dc.subject.gerEssstörungende
dc.subject.gerselbstverletzendes Verhaltende
dc.subject.gerAnorexiede
dc.subject.gerBulimiede
dc.subject.gerdeutsche Schülerinnenstichprobede
dc.subject.gerinterpersonelle Problemede
dc.subject.gerFamilieninteraktionde
dc.subject.engself-injurious behaviourde
dc.subject.engeating disordersde
dc.subject.enginterpersonal problemsde
dc.subject.enganorectic patientsde
dc.subject.engbulimic patientsde
dc.subject.engGerman student samplede
dc.subject.engfamily interactionde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-1372-5-7
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizinische Psychologie / Medizinische Soziologie / Ethik in der Medizin / Krankenseelsorge / Hospiz - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN61987628X)de
dc.description.embargoed2022-12-16
dc.identifier.ppn1693655586


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige