‘Kommunikations- und Handlungsinseln‘ Herausforderungen an AkteurInnen in interdisziplinärer Verbundforschung in der Medizin bei der Verwendung zentraler, interaktionsunterstützender Arbeitsplattformen Eine theoretische und methodisch praxisnahe Exploration zur Akzeptanz
'Islands of communication and action' Challenges for actors in interdisciplinary collaborative research in medicine when using central, interaction-supporting working platforms
von Sabine Rey geb. Baukrowitz
Datum der mündl. Prüfung:2020-04-29
Erschienen:2020-06-24
Betreuer:Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
Gutachter:Prof. Dr. Doris Lemmermöhle
Gutachter:Prof. Dr. Hans-Dieter Haller
Gutachter:Prof. Dr. Otto Rienhoff
Dateien
Name:SRDissInterdisAkzeptanzArbeitsplattformen.pdf
Size:2.23Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
In Interdisciplinary Research Associations in Medicine (IFVBM) actors work together across disciplines and organizations on complex medical issues. Within IFVBM they also develop methodological procedures and collaborative platforms for the overarching research processes. To support the cooperative work and especially the interactions between them, modern working platforms are increasingly requested from IFVBM. However, contradictory findings between the demands and the real use of provided platforms are often observed. For a detailed analysis of this problem of acceptance, a theoretical, methodical and practical exploration in three IFVBM case groups was performed. They show, that the assumption of an interaction-promoting effect of modern working platforms and communication media must be questioned. Despite positive attitudes, intentions of use and adaptation to functional design wishes, the actual use of such working platforms was very limited. The analyses strengthen some study results in social science research of acceptance. On the one hand, influence factors like performance expectations, social norms, age, gender and experience, move to the side-line. On the other hand, the results specify extensive influence factors and divergences between intentions of use and real use. The findings point out to continuities in traditional behaviour. Interactions often take place on an organisational and disciplinary level. Perception of conflict, task allocation and responsibility delegation went with separation in the use of available working platforms - even if these platforms were designed to be comprehensive and across the board. This analysis shows that actors rather shape the use of such platforms through interactions. They isolate themselves, create ‘islands, of communication and action’, they allow ‘crossing borders’ or not. By doing so actors reproduce and solidify traditional structures and familiar behavior. These findings confirm that relevant acceptance models and associated methods are not enough for development of such working platforms and investigation of their acceptance. As a result, the thesis comes to an expanded model. It not only includes the intentional and behavioural dimensions. Furthermore it describes acceptance as an interactional and situational structuring process. In addition to further questions, there are methodological recommendations for research and interdisciplinary joint projects. Design of supportive working platforms based on construct of collaborative knowledge management is recommended. In the course of digitalization, design and acceptance of such platforms become increasingly important in all fields. Development and evaluation should therefore also be addressed across disciplines and across target groups. With regard to future users, or rather actors, this should also take place in social interactions and actively participatory, that means, in collaboration, participation and joint responsibility.
Keywords: Interdisciplinary, collaboration, research networks, acceptance, working platforms, communication, interaction, structures
Deutsch
In interdisziplinären Forschungsverbünden der Medizin (IFVBM) arbeiten AkteurInnen aus verschie-denen Disziplinen und Organisation gemeinsam an komplexen Thematiken der Medizin. Sie erfor-schen und entwickeln methodische Verfahren und kollaborative Plattformen für derart übergreifende Forschungsprozesse. Im Rahmen der Digitalisierung werden von IFVBM vermehrt auch moderne Arbeitsplattformen eingefordert, um die notwendigen kooperativen Arbeiten und vor allem die Interaktionen zu unterstützen. Allerdings sind oft widersprüchliche Befunde zwischen Einforderungen und der Nutzung solcher Arbeitsplattformen zu beobachten. Zur Analyse dieses Problems wurde eine theoretische und methodische praxisnahe Exploration in drei Fallgruppen IFVBM durchgeführt. Die Befunde machen deutlich, dass positive Annahmen über eine interaktionsfördernde Wirkung moderner Arbeitsplattformen und Kommunikationsmedien hinterfragt werden müssen. Trotz positiver Einstellungen und Nutzungsintentionen, trotz Anpas-sung an funktionale Gestaltungswünsche war die reale Nutzung solcher Arbeitsplattformen auch in den explorierten Fallgruppen sehr eingeschränkt. Die Analyseergebnisse bekräftigen in Teilen Studi-energebnisse sozialwissenschaftlich orientierter Akzeptanzforschung. Faktoren wie soziale Normen, Alter, Gender oder Erfahrungen treten allerdings in den Hintergrund. Die Ergebnisse präzisieren vielmehr umfängliche Einflussfaktoren auf und Divergenzen zwischen Intentionen und Nutzung. Diese deuten auf Kontinuitäten herkömmlichen Verhaltens hin. Interaktionen erfolgten oft organi-sations- und disziplinenbezogen. Konfliktwahrnehmungen ebenso wie Aufgabenverteilung und Ve-rantwortungsübertragung gingen einher mit Grenzziehungen bei der Nutzung verfügbarer Arbeits-plattformen – auch wenn diese übergreifend entworfen worden waren. Mit den Analyseergebnis-sen wird dargelegt, dass AkteurInnen in Interaktionen die Nutzung derartiger Arbeitsplattformen gestalten. Sie erzeugen hierbei Kommunikations- und Handlungsinseln, lassen Grenzüberschreitun-gen zu oder eben nicht. Sie reproduzieren und stabilisieren damit traditionelle Strukturen und ge-wohntes Verhalten. Einschlägige Akzeptanzmodelle und einhergehende Methoden reichen mit diesen Befunden für die Entwicklung solcher Arbeitsplattformen und Untersuchung deren Akzeptanz nicht aus. So gelangt die Arbeit zu einem erweiterten Modell. Es umfasst nicht nur die intentionale und verhaltensbezo-gene Dimensionen, sondern beschreibt Akzeptanz als interaktionalen und situativ bedingten Strukturation-Prozess. Außer weiterführende Fragestellungen, werden methodische Anregungen für die Forschung und für die Praxis interdisziplinärer Verbundvorhaben gegeben. Empfohlen wird, unterstützende Arbeitsplattformen nach dem Konstrukt kollaborativen Wissensmanagements zu gestalten. Entwicklung und Evaluation sollten disziplinen- und zielgruppenübergreifend angegangen werden. Hinsichtlich zukünftiger Nutzerinnen respektive AkteurInnen sollte dieses zudem in sozia-len Interaktionen, aktiv partizipativ, d.h. in Zusammenarbeit, Mitwirkung und Mitverantwortung, erfolgen.
Schlagwörter: Interdisziplinarität, Kollaboration, Forschungverbünde, Akzeptanz, Arbeitsplattformen, Kommunikation, Interaktion, Strukturen