Zur Kurzanzeige

Angehörige von Tumorpatienten in der spezialisierten stationären Palliativversorgung - Lebenssinn und bedeutsame Lebensbereiche

dc.contributor.advisorNauck, Friedemann Prof. Dr.
dc.contributor.authorDickel, Lisa-Marie
dc.date.accessioned2020-07-23T11:11:45Z
dc.date.available2020-08-13T22:50:03Z
dc.date.issued2020-07-23
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-142D-3
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8124
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8124
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAngehörige von Tumorpatienten in der spezialisierten stationären Palliativversorgung - Lebenssinn und bedeutsame Lebensbereichede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedFamily caregivers of cancer patients in specialized inpatient palliative care - meaning of life and meaningful areas of lifede
dc.contributor.refereeGagyor, Ildiko Dr.
dc.date.examination2020-08-04
dc.description.abstractgerTumorerkrankungen stellen hinter Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland dar. Etwa jeder Vierte verstirbt an den Folgen einer solchen Erkrankung. Die Palliativmedizin verfolgt das unit of care Konzept, das die betreuenden Angehörigen gleichwertig in die komplexe Behandlung des Patienten mit einbezieht. Die enge emotionale Beziehung zum Erkrankten sowie der chronische Stress und die Belastungen durch die Pflegesituation führen bei den Angehörigen zu Einschränkungen der physischen und psychischen Gesundheit. Viele Betreuende erleiden in dieser Zeit eine schmerzhafte Sinnkrise, in der Fragen nach dem Sinn von Krankheit, Leiden und Tod dominieren. Die vorliegende Dissertationsarbeit erfasste erstmals das Ausmaß des wahrgenommenen Lebenssinns sowie die bedeutsamen und eingeschränkten Lebensbereiche von Angehörigen onkologisch palliativ erkrankter Patienten in der SSPV. Im Zeitraum von Juni 2016 bis September 2017 wurden auf den Palliativstationen der Universitätsmedizin Göttingen sowie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf 232 Hauptbezugspersonen mit Hilfe standardisierter Fragebögen befragt. Zur Datenauswertung wurde sich des Short Form 8 (SF-8) und des Sources of Meaning Profile- Revised (SOMP-R) Fragebogens bedient. Die Daten wurden unter Verwendung deskriptiver und interferenzstatistischer Methoden analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Angehörigen ihr Leben sowohl im Vergleich zur Normalbevölkerung als auch im Vergleich zu den Tumorerkrankten selbst als weniger sinnerfüllt wahrnehmen und immense Einschränkungen im Verfolgen ihrer persönlichen Ziele erfahren. Besonders eingeschränkte Lebensbereiche stellen das Ausüben angenehmer Tätigkeiten, das Dasein für Andere, Naturverbundenheit sowie das Gefühl finanzieller Sicherheit dar. Als bedeutsam für die Wahrnehmung eines sinnerfüllten Lebens gelten die Lebensbereiche des Bewahrens menschlicher Werte und Ideale, des Pflegens persönlicher Beziehungen sowie des Daseins für Andere. Ein höheres Ausmaß an wahrgenommener Sinnerfüllung erfahren über 60-jährige Angehörige, Angehörige mit Kindern und solche, die einen über 60-jährigen Erkrankten betreuen. Die Wahrscheinlichkeit für ein sinnerfülltes Leben steigt mit zunehmendem Alter und zunehmendem Bildungslevel des Angehörigen sowie bei anderer Beziehung zum Patienten als Ehe- oder Lebenspartner. Das Ausmaß der Lebensqualität korreliert insgesamt mit dem Ausmaß an Sinnerfüllung. Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass Angehörige und Patient als unit of care, als zusammenhängende Einheit, wahrgenommen und die Angehörigen von Beginn an mit in die palliativmedizinische Behandlung des Erkrankten einbezogen werden sollten. Durch die Erkenntnisse der Studie ist es möglich, frühzeitig gezielt auf besonders dekompensationsgefährdete Angehörigengruppen einzugehen. de
dc.description.abstractengTumor diseases are the second most common cause of death headed by cardiovascular diseases. Approximately one in four deaths is caused by cancer. Palliative care pursues the unit of care concept treating family caregivers and the patient the same. A close emotional relationship between the family caregiver and the cancer patient results in chronic stress as well as in physical and mental illness. Many family caregivers find themselves in a crisis questioning the meaning of their lifes.  This doctor’s thesis for the first time focused particularly on the family caregivers of terminally ill cancer patients in specialized inpatient palliative care examining their extent of perceived meaning of life as well as their most meaningful and restricted areas of life. During a period of time from june 2016 to september 2017, 232 family caregivers of terminally ill cancer patients of two palliative care health stations (Universitätsmedizin Göttingen and Universtitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) were surveyed with standardized questionnaires. The results were measured in use of the Short Form 8 (SF-8) and the Sources of Meaning Profile-Revised (SOMP-R) questionnaire. The generated data was analyzed using descriptive and interference statistical methods. As a result, family caregivers perceive a lower level of meaning of life as compared to standard population and patients suffering from cancer themselves. Furthermore, they highly feel restricted in pursuing their personal goals. Restricted areas include leisure activities, living in close touch with nature and financial security. In contrast, maintaining values, ideals and personal relationships as well as being useful to others present the most meaningful areas of life. In total, family caregivers being older than 60 years, taking care of a patient being older than 60 years or having children extent a higher level of meaning in life. Advanced age, a higher level of education and not being the life partner of the patient represent predictors of a meaningful life. Furthermore, the extent of perceived meaning of life correlates with the extent of perceived quality of life. In conclusion, this doctor’s thesis underlines the importance of treating family caregivers and terminally ill cancer patients as a functional unit straight from the beginning of the specialized inpatient palliative care treatment. Hence it is possible to detect family caregivers who are at high risk to decompensate at an early stage.de
dc.contributor.coRefereeHimmel, Wolfgang Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerPalliativmedizinde
dc.subject.gerLebenssinnde
dc.subject.gerLebensqualitätde
dc.subject.gerAngehörigede
dc.subject.gerKrebserkrankungde
dc.subject.engpalliative carede
dc.subject.engfamily caregiverde
dc.subject.engmeaning of lifede
dc.subject.engquality of livede
dc.subject.engmeaning of lifede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-142D-3-7
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizinische Psychologie / Medizinische Soziologie / Ethik in der Medizin / Krankenseelsorge / Hospiz - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN61987628X)de
dc.subject.gokfullOnkologie (PPN619875895)de
dc.description.embargoed2020-08-13
dc.identifier.ppn1725475812


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige