Verlauf der funktionellen und morphologischen Veränderungen des Makulaödems unterschiedlicher Ursache unter dem Einfluss des Versicherungsstatus
Eine retrospektive Analyse der Daten aus der täglichen klinischen Anwendung
Course of functional and morphological changes in macular edema of different causes under the influence of the insurance status
A retrospective analysis of the data from the daily clinical practice
by Julia Katharina Rothe
Date of Examination:2020-07-29
Date of issue:2020-07-23
Advisor:Prof. Dr. Nicolas Feltgen
Referee:Prof. Dr. Ralph Rödel
Referee:Prof. Dr. Margarete Schön
Files in this item
Name:Doktorarbeit Rothe - Makulaödem.pdf
Size:995.Kb
Format:PDF
Abstract
English
Background: In ophthalmology, therapy with intravitreal drug applications (IVOM) has gained increasing importance in recent years, especially in the treatment of age-related macular degeneration (AMD), diabetic macular edema (DME) and retinal vein occlusion (RVO). However, the procedure was not included in the doctors' fee schedule (EBM) until October 1, 2014. Until then, patients with statutory health insurance had to apply for reimbursement of therapy costs if the statutory health insurance had not concluded a selective contract with the clinic. In addition to evaluating the clinical care situation, the aim of this study was to examine whether the insurance status of the patients had an influence on the course and outcome of treatment. Material and methods: The retrospective study examines the treatment course of patients treated at the University Eye Hospital Göttingen with intravitreal injections due to retinal diseases in the period from January 2013 to November 2014. First, data was extracted from the clinic's own documentation software for intravitreal injections (IVI Manager). The corresponding health insurance and their participation in the program of the Quality Network for Integrated Care Ophthalmic Surgery (IVOC) was documented for each patient. Two patient groups were formed depending on the insurance status (statutory (referred to as normal) vs. private & selective contract (referred to as IVOC)). Data was analysed with regard to the course of treatment, the drugs used and the development of visual acuity. For a more precise documentation of the course of treatment, the parameter days from application to start of treatment, duration of treatment, number of injections, number of examinations, interval between injections and injections per cycle were defined. The documentation of the drugs used was also carried out. In addition, it was analysed whether a change of medication took place during the course of treatment. The visual acuity values of all patients were extracted from the IVI Manager. The statistical evaluation was performed using mean value and standard deviation, t-test, Wilcoxon-Mann-Whitney test, Fisher's exact test and the covariance analysis (ANCOVA). Results: Out of the 106 patients, 41(39%) participated in the IVOC program. 65 (61%) patients were covered by statutory health insurance. 47 (44%) male patients were treated with IVOM, the mean age of patients was 70±11 years. The average age of the 59 (56%) female patients was 76±8 years. There was a significant difference in the course of treatment among the two insurance groups in the period between indication and first injection. IVOC patients started treatment after 14 days, normally insured patients with statutory health insurance after 21 days. There were no significant differences for all other parameters in the course of treatment. During the entire observation period, there was a highly significant difference in the administration of drugs. Ranibizumab was administered to 98% (97 cases) of patients with normal statutory health insurance, Bevacizumab was administered to 96% (103 cases) of IVOC-insured patients. Aflibercept was injected more frequently among normally insured patients. Changing the drug was significantly more frequent in patients with normal statutory health insurance (35.4%) than in patients with IVOC (12.2%), with the most frequent switching from Ranibizumab to Aflibercept. There was no significant difference in visual acuity between the two insurance groups after 12 months of therapy. The initial visual acuity had a significant influence on the development of visual acuity over 12 months. Conclusion: Since the introduction of the EBM number for IVOM on October 1, 2014, there is no longer any need to apply for cost coverage, so this study has no serious relevance to current clinical practice. Nevertheless, the aim should be to keep the time interval between the indication and the first injection as short as possible on the organisational level, as this can be seen as the decisive factor in the therapy of AMD and other retinal diseases according to data from the Ocean study group and this present study. In summary, however, the influence of the insurance status of the patients on the course of therapy and the functional end result can be classified as low at the University Eye Hospital Göttingen.
Keywords: IVOM; age-related macular degeneration; diabetic macular edema; retinal vein occlusion; health insurance
German
Hintergrund: In der Augenheilkunde hat die Therapie mit intravitrealen Medikamentenapplikationen (IVOM) in den letzten Jahren vor allem in der Therapie der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD), des diabetischen Makulaödems (DMÖ) und des retinalen Venenverschlusses (RVV) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Leistung wurde allerdings erst am 1. Oktober 2014 in den Gebührenkatalog der Ärzte aufgenommen. Bis dahin musste für die gesetzlich versicherten Patienten ein Kostenübernahmeantrag gestellt werden, wenn die gesetzliche Krankenkasse keinen Selektivvertrag mit der Klinik abgeschlossen hatte. Neben der Evaluation der klinischen Versorgungssituation war es das Ziel dieser Studie, zu überprüfen, ob der Versicherungsstatus der Patienten einen Einfluss auf den Behandlungsverlauf und das funktionelle Behandlungsergebnis hatte. Material und Methoden: Die retrospektive Studie untersucht den Behandlungsverlauf von Patienten, die im Zeitraum von Januar 2013 bis November 2014 mittels intravitrealer Injektionen an der Universitätsaugenklinik Göttingen aufgrund von Netzhauterkrankungen behandelt wurden. Zunächst erfolgte die Datenextraktion aus der klinikeigenen Dokumentationssoftware für intravitreale Injektionen (IVI-Manager). Für jeden Patienten wurde die zugehörige Krankenkasse sowie die Teilnahme dieser am Programm des Qualitätsverbundes Integrierte Versorgung Ophthalmochirurgie (kurz IVOC) dokumentiert. Es wurden zwei Patientengruppen je nach Versicherungsstatus gebildet (gesetzlich versichert vs. Privat/über einen Selektivertrag versichert). Es erfolgte die Analyse von Daten im Hinblick auf den Behandlungsverlauf, die verwendeten Medikamente sowie die Visusentwicklung. Für die genauere Dokumentation des Behandlungsverlaufs wurden die Parameter Tage von der Antragstellung bis zum Therapiebeginn, Behandlungsdauer, Anzahl der Injektionen, Anzahl der Untersuchungen, Abstand zwischen den Injektionen und Injektionen pro Zyklus festgelegt. Es erfolgte außerdem die Dokumentation der verwendeten Medikamente. Außerdem wurde analysiert, ob im Verlauf der Behandlung ein Präparatewechsel (sog. Switching) stattfand. Die Visuswerte aller Patienten wurden aus dem IVI-Manager extrahiert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Mittelwert und Standardabweichung, t-Test und Wilcoxon-Mann-Whitney-Test, dem exakten Test nach Fisher und der Kovarianzanalyse (ANCOVA). Ergebnisse: Von den 106 Patienten nahmen 41(39 %) am IVOC-Programm teil. 65 (61%) Patienten waren normal gesetzlich versichert. Mittels IVOM wurden 47 (44 %) männliche Patienten behandelt, wobei das mittlere Patientenalter bei 70±11 Jahren lag. Bei den 59 (56%) weiblichen Patienten betrug das mittlere Patientenalter 76±8 Jahre. Für den Behandlungsverlauf zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Versicherungsgruppen im Zeitraum zwischen Indikationsstellung und erster Injektion. IVOC-Patienten begannen die Therapie nach 14 Tagen, normal versicherte Patientin nach 21 Tagen. Für alle weiteren Parameter des Behandlungsverlaufes zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Im gesamten Beobachtungszeitraum zeigte sich ein hochsignifikanter Unterschied in der Gabe der Medikamente. Ranibizumab erhielten 98% (97 Fälle) der normal Versicherten, Bevacizumab wurde zu 96% (103 Fälle) an IVOC versicherte Patienten verabreicht. Aflibercept wurde häufiger normal versicherten Patienten injiziert. Ein Präparatewechsel wurde bei normal versicherten Patienten (35,4%) signifikant häufiger durchgeführt als bei IVOC-versicherten Patienten (12,2%), wobei am häufigsten von Ranibizumab auf Aflibercept gewechselt wurde. Bezogen auf den Versicherungsstatus zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Visusentwicklung beider Versicherungsgruppen nach 12 Monaten Therapie. Im Gegensatz dazu stellte der Ausgangsvisus über das gesamte erste Therapiejahr einen signifikanten Einfluss dar. Schlussfolgerung: Seit Einführung der EBM Ziffer für die IVOM am 01. Oktober 2014 besteht keine Notwendigkeit der Antragsstellung zur Kostenübernahme mehr, daher hat die Arbeit für den aktuellen klinischen Alltag keine gravierende Relevanz. Dennoch sollte weiterhin versucht werden, den zeitlichen Abstand zwischen Indikationsstellung und erster Injektion auf organisatorischer Ebene möglichst gering zu halten, da dies als der entscheidende Faktor in der Therapie der AMD, des DMÖ und des RVV nach Daten der Ocean Studie und der vorliegenden Studie gewertet werden kann. In der Zusammenschau ist an der Universitätsaugenklinik Göttingen der Einfluss des Versicherungsstatus der Patienten allerdings für den Therapieverlauf und das funktionelle Endergebnis als gering einzustufen.
Schlagwörter: Diabetisches Makulaödem; Retinale Venenverschlüsse; Altersbedingte Makuladegeneration; Intravitreale Medikamentenapplikation; Gesetzliche Krankenversicherung; Selektivvertrag