Zur Kurzanzeige

Neue Wege in der ambulanten psychosomatisch-psychotherapeutischen Krankenversorgung. Patientengut und Behandlungsverläufe in einem medizinischen Versorgungszentrum

dc.contributor.advisorHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.contributor.authorKappe, Holger
dc.date.accessioned2020-07-29T11:15:07Z
dc.date.available2020-08-06T22:50:03Z
dc.date.issued2020-07-29
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-143D-1
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8136
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8136
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleNeue Wege in der ambulanten psychosomatisch-psychotherapeutischen Krankenversorgung. Patientengut und Behandlungsverläufe in einem medizinischen Versorgungszentrumde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedNew pathways in outpatient psychosomatic-psychotherapeutic health care. Patient population and treatment courses in a medical care centerde
dc.contributor.refereeHerrmann-Lingen, Christoph Prof. Dr.
dc.date.examination2020-07-30
dc.description.abstractgerHintergrund:  Nachteile der ambulanten Richtlinien-Psychotherapie in Deutschland sind die geringe Zahl versorgter Patienten pro Kassensitz und die seit Jahren langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz. Neuere ambulante Versorgungsmodelle beziehen nichtakademische Berufsgruppen in die Behandlung ein, wodurch die Behandlungskapazitäten steigen und sich die Wartezeiten verkürzen.  Ziel:  Die Studie untersucht die Anwendung eines flexiblen, fakultativ multimodalen Therapiekonzeptes in der Behandlung psychisch und psychosomatisch kranker Patienten eines norddeutschen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ).  Methoden:  Die Datenerhebung erfolgte als naturalistische Verlaufsbeobachtung, die Gesamtkohorte umfasste n=2658 Patienten. Verglichen wurden die testpsychologischen Verläufe mit und ohne definierter Intervention sowie verschiedener Behandlungsansätze. Als Intervention wurde eine Behandlung mit mehr als fünf Terminen einer Behandlungsart definiert. Ergebnisse:  An der im Median 14 Monate nach Ersterhebung durchgeführten ersten Verlaufserhebung nahmen 662 Patienten = 24,6% der Gesamtkohorte teil. Patienten, die eine Behandlung mit mehr als fünf Terminen erhalten hatten, zeigten eine stärkere Abnahme ihrer testpsychologischen Belastungswerte als Patienten ohne eine definierte Behandlung (p<0,01). Positive Prädiktoren für eine Reduktion der Belastungswerte waren eine hohe anfängliche Symptombelastung und die Durchführung einer nichtmedikamentösen Therapie mit mehr als 20 Terminen. Die Art der angebotenen nichtmedikamentösen Therapie sowie die Verordnung von Psychopharmaka hatten keinen Einfluss auf den Verlauf. Fazit:  Psychisch und psychosomatisch erkrankte Patienten scheinen im Versorgungsmodell einer fakultativ multimodalen Behandlung mit Einbezug nichtakademischer Berufsgruppen zu profitieren. Die hohe Dropout-Rate ist vermutlich überwiegend auf eine reguläre Beendigung der Therapien vor der zweiten Messerhebung zurückzuführen. Für zukünftige Verlaufsevaluationen sind der Einsatz kürzerer Messintervalle zu empfehlen. Mit dem Ziel einer Prüfung der generellen Wirksamkeit multimodaler Ansätze im ambulanten Bereich erscheinen ferner prospektive Untersuchungsdesigns mit randomisierter Zuweisung zu Therapie- und Kontrollgruppen sinnvoll.de
dc.description.abstractengBackground: Disadvantages of standard outpatient psychotherapy in Germany are the low number of patients being treated by one therapist and the long waiting time for therapy to begin. Alternative care models involve non-academic staff in treatment, hereby increasing treatment capacity and reducing waiting times.  Study focus: The study examines the application of a flexible, optional multimodal outpatient treatment concept for patients with mental or psychosomatic diseases in a North German medical care center. Methods: The data was collected as a naturalistic follow-up survey, the total cohort included n = 2658 patients. The symptom changes in baseline versus follow-up with and without defined intervention and with different treatment approaches were compared. Treatment was defined as an intervention with more than five sessions for one type of treatment. Results: 662 patients = 24.6% of the total cohort took part in the first follow-up carried out 14 months in the mean after the first measurement. Patients who received treatment with more than five sessions showed a greater decrease in their psychological stress values than patients without a defined treatment (p <0.01). Positive predictors for a reduction in stress levels were a high initial symptom burden and the attendance of a non-drug therapy with more than 20 sessions. The type of non-drug therapy offered and the prescription of psychotropic drugs had no influence on the course. Conclusion:  Patients with mental and psychosomatic illnesses seem to benefit from the psychotherapeutic care setting of facultative multimodal treatment including non-academic staff. The high dropout rate is probably mainly due to the regular termination of the therapies before the second measurement. The use of shorter measurement intervals is recommended for future course evaluations. For examining the general efficacy of multimodal approaches in the outpatient sector, prospective study designs with randomized assignment to therapy and control groups are called for.de
dc.contributor.coRefereeWolff-Menzler, Claus PD Dr.
dc.subject.gerambulante Psychotherapiede
dc.subject.germultimodale Behandlungde
dc.subject.gernaturalistische Verlaufsbeobachtungde
dc.subject.gerverschiedene Therapieverfahrende
dc.subject.germedizinisches Versorgungszentrumde
dc.subject.engoutpatient psychotherapyde
dc.subject.engmultimodal treatmentde
dc.subject.engnaturalistic follow-up surveyde
dc.subject.engdifferent treatment approachesde
dc.subject.engmedical care centerde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-143D-1-8
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2020-08-06
dc.identifier.ppn1725908557


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige