Zur Kurzanzeige

Key Labour Market Issues and Decent Work in Developing and Emerging Countries

dc.contributor.advisorLay, Jann Prof. Dr.
dc.contributor.authorOstermeier, Martin
dc.date.accessioned2020-08-18T13:41:50Z
dc.date.available2020-08-18T13:41:50Z
dc.date.issued2020-08-18
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-145E-C
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8144
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleKey Labour Market Issues and Decent Work in Developing and Emerging Countriesde
dc.typecumulativeThesisde
dc.contributor.refereeKlasen, Stephan Prof. Dr.
dc.date.examination2020-07-14
dc.description.abstractgerDiese Dissertation beschäftigt sich mit Arbeitsmarktherausforderungen und menschenwürdiger Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie besteht aus vier eigenständigen, inhaltlich jedoch eng verbundenen Artikeln. Der erste Artikel behandelt konzeptionelle Überlegungen bezüglich der Messbarkeit von menschenwürdiger Arbeit und schlägt eine Reihe empirisch getesteter Indikatoren vor. Die Bewertung der beschäftigungsbezogenen Indikatoren der Millenniumentwicklungsziele (MDGs) zeigt, dass alle betrachteten Maßzahlen signifikante Schwachstellen aufweisen; beispielsweise bezüglich ihrer eindeutigen Interpretierbarkeit, der unsachgemäßen Verwendung von aggregierten Statistiken, und allgemeiner Messprobleme. Eine wesentliche Schwachstelle beruht auf Annahmen, die weder empirisch fundiert sind, noch der Realität in Entwicklungsländern entsprechen. Basierend auf dieser kritischen Würdigung werden alternative Indikatoren vorgeschlagen, denen die meisten Schwächen der arbeitsbezogenen MDG Indikatoren nicht anhaften. Die konzeptionelle Validität dieser vorgeschlagenen Indikatoren wird an Hand der SMART-Kriterien überprüft. Ihre Herleitung basiert wiederum auf den Elementen der Zielgröße 1.B, jedoch ergänzt um eine Gerechtigkeitsdimension. Aufbauend auf den Erkenntnissen des vorangehenden Artikels, analysiert die zweite Studie die Auswirkungen von großflächigen Landinvestitionen (LSAIs) – umgangssprachlich auch „Landraub“ genannt – auf lokale Arbeitsmärkte. Die Studie beginnt mit einer Beschreibung der Besonderheiten von LSAIs und diskutiert dann die Konzepte der Arbeitsproduktivität und –intensität im Rahmen von ländlichen Arbeitsmärkten. Darauffolgend werden die direkten Arbeitsmarkteffekte aufgezeigt, die bei der Errichtung von großflächigen Landwirtschaftsbetrieben auftreten. Mit drei Schlüsseldeterminanten wird das Beschäftigungspotential von LSAIs analysiert. Diese Analyse zeigt, dass LSAIs in der Tat zu einer Verdrängung von Kleinbauern führen können, die Verdrängungseffekte auf nationaler Ebene jedoch eher geringfügig sind. Der abgeleitete Netto-Beschäftigungseffekt quantifiziert diese potentielle Verdrängung. Der dritte Artikel untersucht die demographischen Aspekte von Arbeitsmärkten und die daraus resultierende steigende Anzahl wirtschaftlich abhängiger Personen. Hierzu wird zunächst die am häufigsten angewandte Maßzahl ökonomischer Abhängigkeit näher beleuchtet: der demographische Abhängigkeitsquotient. Im Folgenden werden eine Reihe von Alternativindikatoren vorgestellt, von denen sich zwei auf den Beschäftigungsstatus beziehen, und drei auf dem Potential und der Produktivität von Beschäftigten basieren. Die Funktionsweise jedes Indikators wird empirisch verdeutlicht und die Validität anschließend diskutiert. Die Begutachtung dieser alternativen Indikatoren kommt zu dem Schluss, dass jede Alternativmaßzahl Vorteile gegenüber der Anderen birgt. Jedoch kann keine das Konzept der ökonomischen Abhängigkeit – und damit Defizite hinsichtlich menschenwürdiger Arbeit – vollständig abbilden. Vielmehr bilden diese einen Werkzeugkasten von Maßzahlen, welche eine Analyse von ökonomischer Abhängigkeit in unterschiedlichen Arbeitsmarkt- und Entwicklungsstadien ermöglichen. Der letzte Artikel dieser Dissertation behandelt zwei Kernaspekte menschenwürdiger Arbeit: Die Beschäftigungsperspektiven und das Arbeitseinkommen. Es wird verdeutlicht, wie sich die kurzfristigen Auswirkungen einer Wirtschaftskrise auf die zukünftigen Beschäftigungsaussichten und das Arbeitseinkommen von jungen Berufseinsteigern niederschlägt, die sog. „Narbenbildung“. Erst werden hierzu die Konzepte des Übergangs von der Schule in den Beruf sowie der Narbenbildung näher beleuchtet. Daran schließt sich eine Literaturauswertung von Beschäftigungs- und Einkommensnarben bei Jugendlichen an. Es werden verschiedene Ansätze und ökonometrische Modelle diskutiert, um diese Narben empirisch zu messen. Die anschließende Analyse zeigt, dass eine Krise sowohl Beschäftigungs- als auch Einkommensnarben auf den Karrierepfaden frischgebackener Berufseinsteiger hinterlässt. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit breiter Politikmaßnahmen, um langfristige Beeinträchtigungen der Arbeitsmarktaussichten von Jugendlichen zu vermeid ganz besonders in Zeiten ökonomischer Krisen.de
dc.description.abstractengThis dissertation addresses key labour market issues and decent work in developing and emerging countries, and is comprised of four stand-alone research articles. The first article discusses the conceptual considerations for measuring decent work and proposes a set of empirically tested indicators. The evaluation of the employment-related indicators of the Millennium Development Goals (MDG) concludes that all of the assessed indicators suffer from major shortcomings, such as ambiguous interpretability, the inappropriate use of aggregate statistics, and measurement problems. One major concern that is identified relates to the fact that these indicators contain a number of strong assumptions that lack any firm empirical basis and hence often do not hold true in the context of developing countries. This critique is followed by a proposal for alternative indicators that overcome most of the weaknesses of the employment-related MDG indicators. The conceptual validity of the proposed indicators is checked against the SMART criteria, and their derivation is guided by the elements of Target 1.B and amended by an equity dimension. Building on the findings of the previous article, the second article analyses the impact of large-scale agricultural investments (LSAIs) – so-called “land grabs” – on local labour markets. The article begins with a description of the nature of LSAIs, and then discusses the concepts of labour productivity and intensity in the context of rural labour markets. The next section explains the direct labour market effects that occur when a large-scale farm has been set up. Based on three key determinants, the employment creation potential of LSAIs is assessed. This analysis shows that LSAIs can indeed result in small-scale farmers being crowded out of the market. The estimated net employment effect identified in the empirical application demonstrates the magnitude of this process. Although the effect is relatively small on global and national level, it can be substantial in the immediate surrounding of the investment site. The third article investigates the impact of demographic change on labour markets and the subsequent increasing number economically dependent persons. To begin with, it assesses the most commonly used measure of economic dependency, the demographic dependency ratio. It then introduces several alternative indicators, of which two are based on employment status and another three are based on full-potential and productive employment. The functioning of each indicator is illustrated empirically, followed by a discussion of the indicator’s validity. The assessment of the alternative measures reveals that each indicator has advantages over the others, but that no one indicator alone is able to fully capture all the dimensions of economic dependence; and hence of decent work deficits. Instead, they form a toolbox of measures that allows for a deeper analysis of economic dependence in different labour market and development contexts. The last article of this dissertation returns to the notion of decent work and addresses two of its main components: employment prospects and stability, and labour income. More precisely, it shows how longer-term employment prospects and labour incomes of young labour market entrants are impacted by an economic crisis. It begins with an introduction of the school-to-work transition concept and its connection to scarring effects. Based on a literature review of employment and income scars for youth, the empirical strategy discusses various approaches to estimate these scars. The results show that a crisis can leave both employment and income scars on the fledgling careers of young labour market entrants. This highlights the need for large-scale policy responses to prevent long-term damage in terms of future labour market prospects for youth, in particular in times of economic crisis.de
dc.contributor.coRefereeHartwig, Renate Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeKis-katos, Krisztina Prof. Dr.
dc.subject.englabour marketde
dc.subject.engdecent workde
dc.subject.england grabde
dc.subject.engemploymentde
dc.subject.englarge-scale agricultural investmentsde
dc.subject.engyouth employmentde
dc.subject.engscarringde
dc.subject.engdemographic changede
dc.subject.engageingde
dc.subject.engindicatorde
dc.subject.engdevelopment economicsde
dc.subject.engeconomic dependencyde
dc.subject.engeconomic crisisde
dc.subject.engCovid-19de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-145E-C-9
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn172740842X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige