Zur Kurzanzeige

Essays on Trust, Mobile Phones, and Nutrition among Pastoralists in Northern Kenya

dc.contributor.advisorMußhoff, Oliver Prof. Dr.
dc.contributor.authorParlasca, Martin Christoph
dc.date.accessioned2020-09-08T11:59:36Z
dc.date.available2020-09-08T11:59:36Z
dc.date.issued2020-09-08
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-147D-9
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8191
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc630de
dc.titleEssays on Trust, Mobile Phones, and Nutrition among Pastoralists in Northern Kenyade
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeQaim, Matin Prof. Dr.
dc.date.examination2020-05-19
dc.description.abstractgerDie nachhaltige Entwicklung ländlicher Gebiete ist eine globale Herausforderung. Sie ist politische Agenda vieler Länder, sowohl mit niedrigem als auch mit hohem Einkommen. Ein großes ländliches Gebiet in Kenia besteht aus den ariden und semi-ariden Gebieten (ASAL). Diese umfassen nahezu 90 Prozent der Landfläche des Landes und sind zuhause von fast 30 Prozent der Landesbevölkerung. Historisch gesehen haben die ASAL jedoch unter begrenzter politischer Repräsentation, mangelnder Integration in soziale Dienste, einer schwachen Infrastruktur sowie geringen wirtschaftlichen Investitionen gelitten. Diese Marginalisierung hat dazu geführt, dass die Lebensstandards in betroffenen Gemeinden zurückbleiben. Diese Doktorarbeit trägt zum Verständnis von zwei wichtigen Aspekten im Leben der überwiegend auf Viehzucht spezialisierten Gemeinschaften bei, die in den ASAL Nordkenias leben. Der erste Aspekt bezieht sich auf soziales Vertrauen, welches weithin als eine grundlegende Komponente von wirtschaftlichen Interaktionen und Wachstums gesehen wird. Der zweite Aspekt bezieht sich auf Ernährungsqualität, welche eine grundlegende Komponente menschlicher und wirtschaftlicher Entwicklung darstellt. Insbesondere soll diese Arbeit zeigen, dass die Erhöhung des sozialen Vertrauens und die Verbesserung der Ernährung von Hirtengemeinschaften durch den Einsatz von Mobiltelefonen erreicht werden kann. Diese Dissertation besteht aus drei Arbeiten, die jeweils eine bestimmte Komponente der Gesamtanalyse hervorheben. Das erste Papier dieser Arbeit in Kapitel II trägt den Titel: “A Radius of Trust? Contrasting Insights from Experiments and Survey Data” (übersetzt in etwa: "Ein Radius des Vertrauens? Abweichende Einsichten aus Experimenten und Umfragedaten") betitelt. Es gibt Einblicke in die Vertrauenskultur der Hirtengemeinschaften im Bezirk Turkana, Nordkenia. Die Analyse basiert auf Primärdaten, die im Juli/August 2018 gesammelt wurden. Wir haben eine anreizorientierte Version des Vertrauensexperiments von Berg et al. (1995) mit 402 Teilnehmern durchgeführt. Unter Verwendung eines between-subject-designs wurde das Vertrauen für drei Treatments gemessen: Vertrauen gegenüber Menschen aus dem eigenen Dorf, Vertrauen gegenüber Menschen aus einem Nachbardorf und Vertrauen gegenüber Stadtbewohnern aus der Bezirkshauptstadt. Während Personen aus dem eigenen Dorf und Personen aus einem Nachbardorf gleichermaßen vertraut wird, zeigen die experimentellen Daten, dass die Teilnehmer statistisch signifikant weniger Vertrauen in die Stadtbewohner aus der Kreisstadt setzen. Wir argumentieren, dass sich dieses Phänomen mit dem Konzept des Vertrauensradius erklären lässt. Wir stellen dann das Experiment den selbstberichteten Vertrauensniveaus aus den Umfragedaten gegenübergestellt. Die Umfragedaten unterscheiden sich von den experimentellen Daten insoweit, dass hier Dorfbewohnen aus dem eigenen Dorf mehr Vertrauen entgegengebracht wird als Menschen aus einem Nachbardorf. Eine mögliche Ursache für diese Diskrepanz liegt in relativer Übertreibung von Vertrauensbekundungen gegenüber Menschen aus dem eigenen Dorf in den Umfragedaten aufgrund einer Verzerrung durch Soziale Erwünschtheit (social desirability bias). Die zweite Arbeit dieser Dissertation in Kapitel III, “Can Mobile Phones Build Social Trust? Insights from Rural Kenya“ (übersetzt in etwa: "Können Mobiltelefone soziales Vertrauen aufbauen? Einblicke in das ländlichen Kenia") verwendet den gleichen Datensatz wie die oben genannte Arbeit. Die Auswirkung der Mobiltelefonnutzung auf das Vertrauen steht im Mittelpunkt dieser zweiten Studie. Das Experiment wird hier zur Messung des sozialen Vertrauens verwendet. Die in dieser Studie genutzte Variationsquelle basiert jedoch auf der Mobiltelefonnutzung der Teilnehmer und nicht auf dem Unterschied zwischen den drei Treatments. Um Verzerrungen aufgrund unbeobachteter Heterogenität von Nutzern und Nicht-Nutzern zu beachten, führen wir eine Instrumentvariablenschätzung durch. Netzwerkverfügbarkeit in der Wohnstätte stellt die Instrumentvariable dar. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mobiltelefone dazu beitragen können das Vertrauen gegenüber Menschen. Wir finden positive Effekte jedoch nur in Bezug auf Menschen, die weit entfernt wohnen, nämlich gegenüber Menschen aus der Kreisstadt. Es werden keine statistisch signifikanten Effekte hinsichtlich höheren Vertrauens gegenüber Menschen gefunden, die näher wohnen, nämlich gegenüber Mitbewohnern und Menschen aus einem Nachbardorf. Der unterschiedliche Effekt von Mobiltelefonen auf das Vertrauen könnte dadurch erklärt werden, dass Mobiltelefone die Kommunikation insbesondere zwischen Menschen erleichtern, die weit voneinander entfernt leben. Das dritte Papier dieser Dissertation in Kapitel IV trägt den Titel “Can mobile phones improve nutrition among pastoral communities? Panel data evidence from Northern Kenya” (übersetzt in etwa: "Können Mobiltelefone die Ernährung von Hirtengemeinschaften verbessern? Ergebnisse von Paneldaten aus Nordkenia".) Diese Studie präsentiert eine Folgenabschätzung des Einflusses der Mobiltelefonnutzung und des Mobiltelefonbesitzes auf zwei Indikatoren der Ernährungsvielfalt. Die Studie basiert auf sechs Runden von sekundären Paneldaten, die von 2009 bis 2015 im Bezirk Marsabit im Norden Kenias gesammelt wurden. Wir zeigen, dass die Region durch ein relativ niedriges Niveau der Ernährungsvielfalt gekennzeichnet ist. Gleichzeitig hat die Mobiltelefonnutzung im beobachteten Zeitraum deutlich zugenommen. Wir argumentieren, dass die Nutzung von Mobiltelefonen und der Besitz von Mobiltelefonen mit einer Zunahme der Ernährungsvielfalt in Verbindung gebracht werden können. Mehrere Robustheitsprüfungen deuten darauf hin, dass ein leichterer Zugang zu Lebensmittelmärkten und gekauften Lebensmitteln zu dieser Zunahme der Ernährungsvielfalt beiträgt. Auf der Grundlage dieser drei Papiere ziehen wir mehrere Schlussfolgerungen. Erstens bekräftigen wir frühere Warnungen, dass die Hirtengemeinschaften in Nordkenia in der Tat mit mehreren schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert sind: Das soziale Vertrauen in der Region ist gering, und den Stadtbewohner aus der Bezirkshauptstadt wird sogar besonders wenig Vertrauen entgegengebracht. Dieser Mangel an Vertrauen kann die soziale Interaktion und die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinschaften potenziell behindern und verlangsamen. Die begrenzte Vielfalt der Ernährung stellt ein weiteres kritisches Problem dar, das durch unsere Analyse deutlich wurde. Als Folge einer suboptimalen Ernährungsqualität kann die volle Entfaltung von Individuen und ihren Fähigkeiten eingeschränkt werden, wodurch das wirtschaftliche Potenzial der betroffenen Haushalte eingeschränkt wird. Gleichzeitig zeigen wir, dass Mobiltelefone in den Händen von Hirtengemeinschaften ein besonders leistungsfähiges Werkzeug darstellen. Die Technologie hat das Potenzial, wichtige Wohlfahrtsdimensionen zu verbessern. Mobiltelefone können mit einer Zunahme des Vertrauens gegenüber den Menschen aus der Kreishauptstadt in Verbindung gebracht werden, was dazu beitragen könnte, einige der oben genannten Herausforderungen zu verringern. Darüber hinaus können Mobiltelefone mit vielfältigeren Ernährungsgewohnheiten in Verbindung gebracht werden. Diese Verbesserung einer konkreten und hoch relevanten Dimension des Lebensstandards bekräftigt die Chancen und Verbesserungen, die die Mobiltelefontechnologie den Hirtengemeinschaften bereits gebracht hat und weiterhin bringt.de
dc.description.abstractengThe arid and semi-arid lands (ASAL) cover close to 90 per cent of Kenya's landmass and are home to nearly 30 per cent of its population. Historically, the ASAL have however suffered from limited political representation, weak integration into social services, and low infrastructure investments. This marginalization has caused affected communities to fall behind in economic development and overall welfare. This thesis contributes to the understanding of two important aspects in the lives of the predominantly pastoralist communities that inhabit Northern Kenya’s ASAL. The first aspects relates to social trust, which is considered a fundamental component of economic interaction and growth. The second aspect relates to nutrition, which is considered to be a fundamental component of human and economic development. In particular, this thesis aims at showing that increases in social trust and improvements of diets among pastoralist communities can be achieved through the use of mobile phones. This dissertation is composed of three papers, each highlighting a particular component of the overall analysis. The first paper of this thesis in chapter II, is titled: “A Radius of Trust? Contrasting Insights from Experiments and Survey Data”. It provides insights into the trust culture of pastoralist communities in Turkana County, Northern Kenya. The analysis is based on primary data collected in July/August 2018. We conducted an incentivized version of the canonical trust game by Berg et al. 1995 with 402 participants. Using a between-subject design, trust was measured for three treatments: trust towards people from one’s own village, trust towards people from a neighboring village, and trust towards city dwellers from the county capital. While fellow villager and people from a neighboring village are equally trusted, experimental data show that participants place statistically significantly less trust into city dwellers from the county capital. We argue that this phenomenon can be explained with the concept of the radius of trust. The experiment is then contrasted with self-reported trust levels. Survey data differ from the experimental data in the aspect that fellow villagers seem to be more trusted than people from a neighboring village. A potential cause of this discrepancy lies in overstatements of trust towards fellow villagers in the survey due to a social-desirability bias. The second paper of this dissertation in chapter III, “Can Mobile Phones Build Social Trust? Insights from Rural Kenya“ utilizes the same data set as the aforementioned paper. The effect of mobile phone use on trust is the focal point of this second study. The experiment is used here as a measurement for social trust. However, the source of variation exploited in this study is based on mobile phone usage of the participants rather than the difference between the three treatment groups. To deal with bias due to unobserved heterogeneity of users and non-users, we use a control function approach with mobile phone reception as an instrumental variable. The results suggest that mobile phones might help to increase trust towards people that live far ways, namely towards people from the county capital. No statistically significant effects are found with regard to trust towards people who live closer, namely towards fellow villagers and people from a neighboring village. The differential effect of mobile phones on trust could be explained by the fact that mobile phones facilitate communication particularly between people that are distant from each other. The third paper of this dissertation in chapter IV is called “Can mobile phones improve nutrition among pastoral communities? Panel data evidence from Northern Kenya”. This study presents an impact assessment of the effect of mobile phone use and mobile phone ownership on two indicators of dietary diversity. The study is based on six rounds of secondary panel data collected from 2009 to 2015 in Marsabit County in the North of Kenya. We show that the region is characterized by relatively low levels of dietary diversity. At the same time, mobile phone usage has risen substantially in the observed time period. We argue that mobile phone use and mobile phone ownership can be associated with increases in dietary diversity. Several robustness checks suggest that easier access to markets and purchased food contribute to this increase in dietary diversity. Based on these three papers, we draw several conclusions. Firstly, we reinforce previous alerts that pastoralist communities in Northern Kenya do indeed face several severe challenges: social trust in the region is low, and city dwellers from the county capital even face particularly low trust levels. This lack of trust can potentially hamper social interaction and economic development of the communities. Limited dietary diversity represents another critical issue that became apparent through our analysis. As a consequence of sub-optimal dietary quality, full evolvement of individuals and their skills might be constrained, thereby restricting the economic potential of affected households. At the same time, we show that mobile phones represent a particularly powerful tool in the hands of pastoralist communities. The technology has the potential to improve important welfare dimensions. Mobile phones can be associated with increases in trust towards people from the county capital, which might help reduce some of the aforementioned challenges. Furthermore, mobile phones can be associated with more diverse diets. This improvement of a concrete and highly relevant household welfare dimension reinforces the advantages that the mobile phone technology has brought and continues to bring to pastoralist communities.de
dc.contributor.coRefereeFinger, Robert Prof. Dr.
dc.subject.engrural developmentde
dc.subject.engnutritionde
dc.subject.engmobile phonesde
dc.subject.engtrustde
dc.subject.engKenyade
dc.subject.engpastoralismde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-147D-9-5
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullLand- und Forstwirtschaft (PPN621302791)de
dc.identifier.ppn1729124658


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige