Zur Kurzanzeige

Paläoökologische Interaktionen von Organismen aus Baltischem und Bitterfelder Bernstein

dc.contributor.advisorReich, Mike PD Dr.
dc.contributor.authorGrünemaier, Margarita
dc.date.accessioned2020-11-06T10:46:32Z
dc.date.available2020-11-06T10:46:32Z
dc.date.issued2020-11-06
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-14DD-C
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8296
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc910de
dc.subject.ddc550de
dc.titlePaläoökologische Interaktionen von Organismen aus Baltischem und Bitterfelder Bernsteinde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPalaeoecological interactions of organisms from Baltic and Bitterfeld amberde
dc.contributor.refereeReich, Mike PD Dr.
dc.date.examination2020-03-03
dc.description.abstractgerAufgrund der schnellen Fixierung und der detailgenauen Erhaltung von Millionen Jahre alten Arthropoden, anderen kleinen Tieren und Pflanzenteilen eignet sich Bernstein besonders gut für die Erhaltung von Verhaltensweisen und Interaktionen fossiler Arten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden für die beiden in der Georg-August-Universität aufbewahrten Sammlungen baltischen und Bitterfelder Bernsteins alle Fälle von Syninklusen pflanzlicher und tierischer Organismen (mit Ausnahme von Sternhaaren als einzigen Syninklusen) dokumentiert; Arthropodeninklusen wurden nach Möglichkeit bis zur Familie bestimmt und Verhaltensweisen und Interaktionen zwischen Syninklusen beschrieben. Durch Syninklusenverteilungen lässt sich erkennen, welche Art von Habitaten ein Taxon bevorzugt. In den meisten Ordnungen und Familien entsprechen die über Syninklusen bestimmbaren Habitate den rezenten Verteilungen, auffallende Ausnahmen sind Carabidae, deren Exemplare in erster Linie mit stammbewohnenden Familien vergesellschaftet sind und Trichoptera, deren Syninklusen hauptsächlich aus Bodenbewohnern bestehen, mit Implikationen zu ihren Einschlussbedingungen. Über die Verteilungen lassen sich auch Rückschlüsse über die Lebensweisen von ausgestorbenen Familien ziehen, so handelte es sich bei Insecutoridae vermutlich um Pflanzenbewohner. Zu den in den Sammlungen dokumentierten Verhaltensweisen und Interaktionen gehören Eier legende Weibchen, kotende Tiere, autotomierte Gliedmaßen und sonstige Verletzungen (sowohl als Reaktionen auf Harzkontakt als auch in Form von verheilten Wunden oder Regeneraten), Missbildungen, Tarnung mit Detritus, Eikokons, Exuvien oder Einschlüsse während der Häutung, Kopulation, gregäres Verhalten, Transport von Arthropoden oder deren Teilen durch Formicidae, Kämpfe und daraus resultierende 3Verletzungen bei Formicidae, Räuber-Beute-Beziehungen, Fraßspuren an Pflanzenteilen, Parasitismus, Phoresie, ausgefressene Inklusen, Ameisenmimikry, an Insekten haftender Pollen und Verpilzungen. Unter diesen Interaktionen ist ein weiterer Fall der rezent bislang nicht bekannten Phoresie von Sminthuridae durch Festhalten mit den Antennen an größeren Arthropoden, Exemplare von Glaesacarus rhombeus, die sich auf bereits eingeschlossenen Insekten aufhielten und sie möglicherweise als Nahrungsquelle nutzten, ein möglicher zweiter Fall einer Erhaltung von kopulierenden Kleinschmetterlingen, ein nicht bestimmbares Insekt in einem Schmetterlingsköcher von Tineidae, ein Eier legendes Exemplar von Machilidae, ein Vertreter der Aphididae mit einem neugeborenen Jungtier und eine nicht beschriebene Milbenart, die körperteilspezifisch an Ameisen parasitierte.de
dc.description.abstractengBecause of the quick fixation and detailed conservation of millions-of-years-old arthropods, other small animals and plant parts, amber is very suitable for the conservation of ancient behaviours and interactions. In this work, the two Baltic and Bitterfeld amber collections stored in the Georg-August University of Göttingen were checked for all cases of syninclusions of herbal, animal and fungal organisms (with the exception of stellate hairs as the only type of syninclusion present), arthropod inclusions were determined to family level if possible, and fossil behaviour and interactions between syninclusions were described. Distribution of syninclusion taxa can show which type of habitat a taxon had preferred. In most orders and families, the habitat preferences correspond to their modern forms, notable exceptions are ground beetles, which are mostly associated with trunk-dwelling families and caddis flies, whose syninclusions are consisting for the most part of ground-dwelling organisms, which has implications for their capture conditions. It is also possible to deduce the preferred habitats of extinct taxa, like the Insecutoridae probably being inhabitants of herbaceous plants. The conserved behaviours and interactions in the two collections consist of egg-laying females, defecating animals, autotomized limbs and other injuries (both fresh as a reaction to being submerged in resin as well as in the form of healed wounds or regenerates), malformations, camouflage with detritus, cocoons, exuviae or capture in resin during moulting, copulation, gregarious behaviour, transport of arthropods or their parts by ants, fights and resulting injuries in ants, predator-prey interactions, feeding damage on plant parts, parasitism, phoresy, trapped arthropods scavenged by ants, ant mimicry, pollen attached to insects and mold growth on arthropods. Among the conserved interactions is another case of phoresy performed by Sminthuridae by attaching themselves to a larger arthropod with their antennae, which so far hasn‘t been documented in extant species, specimens of Glaesacarus rhombeus being on the bodies of trapped insects and possibly feeding on them, a possible second case of mating microlepidopterans, an indetermined insect inside a tineid larval case, an egg-laying specimen of Machilidae, an aphid with a newborn juvenile and an undescribed mite species parasitizing ants on specific body parts.de
dc.contributor.coRefereeReitner, Joachim Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeBrauckmann, Carsten Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeDuda, Jan-Peter Dr.
dc.contributor.thirdRefereeGehler, Alexander Dr.
dc.contributor.thirdRefereeSchmidt, Alexander Prof. Dr.
dc.subject.gerbaltischer bernsteinde
dc.subject.gerbitterfelder bernsteinde
dc.subject.gerpaläontologiede
dc.subject.gerpaläoethologiede
dc.subject.gerfossilisiertes verhaltende
dc.subject.gersyninklusende
dc.subject.gerfossiliende
dc.subject.gerbernsteininklusende
dc.subject.engbaltic amberde
dc.subject.engbitterfeld amberde
dc.subject.engpalaeontologyde
dc.subject.engpalaeoethologyde
dc.subject.engfossilised behaviourde
dc.subject.engarthropodade
dc.subject.engsyninclusionsde
dc.subject.engfossilsde
dc.subject.engamber inclusionsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-14DD-C-6
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullGeologische Wissenschaften (PPN62504584X)de
dc.identifier.ppn1738103072


Dateien

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige