Zur Kurzanzeige

Latein als Medium sprachlichen Handelns in Ciceros Briefen an Terentia

Erweiterte Sprechaktanalyse mit Interpretation

dc.contributor.advisorKuhlmann, Peter Prof. Dr.
dc.contributor.authorNickel, Silke
dc.date.accessioned2020-12-02T16:07:11Z
dc.date.available2020-12-02T16:07:11Z
dc.date.issued2020-12-02
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-150C-7
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8340
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc400de
dc.subject.ddc800de
dc.titleLatein als Medium sprachlichen Handelns in Ciceros Briefen an Terentiade
dc.title.alternativeErweiterte Sprechaktanalyse mit Interpretation
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLatin as Medium of Linguistic Action in Cicero’s Letters to Terentiade
dc.contributor.refereeKuhlmann, Peter Prof. Dr.
dc.date.examination2020-08-24
dc.description.abstractger<p>Auf der Grundlage eines pragmalinguistisch-sprechakttheoretischen Ansatzes wird am Beispiel von CIC. <i>fam</i>. 14 demonstriert, wie Latein als Medium konkreten (schrift-)sprachlichen Handelns funktioniert hat.</p><p> Zu diesem Zweck werden drei Briefe (<i>fam</i>. 14.2, 14.5 und 14.20) exemplarisch genauer unter die Lupe genommen: An die Identifikation handlungsfunktionaler Texteinheiten (Einzelhandlungen bzw. Illokutionen und Teiltexthandlungen) schließen deren Klassifikation und Hierarchisierung sowie die Bestimmung einer Gesamttextfunktion an. Am Ende steht eine handlungssemantische Interpretation, d. h., die potenzielle Aussagekraft der Analyseergebnisse im Hinblick auf die Beziehung Ciceros zu seiner Frau Terentia wird erörtert. In einem weiteren Schritt werden Analyse und Interpretation (zumindest teilweise) auf alle 24 Briefe des Untersuchungskorpus ausgeweitet und die Ergebnisse in einer ausführlichen Gesamtschau zusammengeführt.</p><p>Dabei erweist sich, dass das u. a. an die Sprechakttaxonomie Searles und die Ausdifferenzierung seiner Sprechaktoberklassen in verschiedene Untermuster durch die sog. Münsteraner Schule sowie das „Modell der Konstituentenstruktur“ von Thomas Schröder angelehnte Analysekonzept durchaus gewinnbringend zur Bearbeitung antiker (lateinischer) Texte eingesetzt werden kann. Allerdings müssten die Spezifika der römischen Kultur und der lateinischen Sprache sowie die Beschränkung auf Schriftzeugnisse noch stärker beachtet werden. Probleme bereiten zudem die oft fehlenden Kenntnisse des genauen situativen Kontexts, der – angesichts der allgemeinen Multifunktionalität der Handlungseinheiten auf allen Ebenen – eigentlich unabdingbar ist für die funktionale Einordnung von Ciceros Äußerungen. Die inhaltliche Ausgestaltung und die sprachliche Oberfläche können gewisse Aufschlüsse geben, wenngleich gerade letztere i. d. R. nur recht unspezifische Hinweise liefert. Letztlich erfolgen die Zuweisungen eher intuitiv.</p><p>Trotz des recht hohen Aufwandes kann sich eine Anwendung des vorgeführten Verfahrens auch auf andere Texte lohnen. Denn im Prinzip ist es ausgezeichnet durch ein reflektiertes und methodisches Vorgehen, das zwar keine Eindeutigkeit, aber doch Genauigkeit und Umfassendheit gewährleistet. Bei so weitgehend ausinterpretierten Werken wie den Cicero-Briefen sind revolutionäre neue Erkenntnisse kaum zu erwarten; gleichwohl können vorliegende Deutungen immerhin gestützt oder widerlegt werden. So lässt sich ein kontinuierlicher Niedergang der Beziehung von Cicero und Terentia nicht belegen, eine Abkühlung ganz am Ende hingegen schon. Vor allem jedoch wird das Verständnis von Sprache gefördert, insbesondere von Sprache in ihren Handlungszusammenhängen, zumal, was alte Sprachen und speziell das Lateinische betrifft.</p>de
dc.description.abstracteng<p>On the basis of a pragmalinguistic or speech-act-theoretical approach, it is demonstrated, using CIC. <i>fam</i>. 14, how Latin worked practically as a medium of (written) linguistic action.</p><p> For this purpose three letters (<i>fam</i>. 14.2, 14.5 and 14.20) are examined more closely by way of example: Functional text units (single speech acts respectively illocutionary acts and sequences of speech acts as partial texts) are identified, classified and hierarchized; the superordinate textual function is determined. Subsequently, the results of the analysis are interpreted, that is, their potential significance with regard to Cicero’s relationship with his wife Terentia is discussed. In a further step, the analysis and interpretation (at least in part) will be extended to all 24 letters in the corpus of the investigation and the results will be brought together in a detailed overview.</p><p> It turns out that the analysis concept, grounded upon Searle’s speech act taxonomy and the differentiation of his speech-act-categories into various subtypes by the so-called „Münsteraner Schule“ as well as Thomas Schröder’s „Modell der Konstituentenstruktur“, can be applied profitably to ancient (Latin) texts. However, the specifics of Roman culture and the Latin language, as well as the restriction to written documents, would have to be taken more into account. Problems are often caused by the lack of knowledge of the exact situational context, which – in view of the general multifunctionality of the text units at all levels – is actually indispensable for the functional classification of Cicero’s utterances. The content and the linguistic surface can give certain indications, even if it is the latter in particular that usually only gives very unspecific indications. At the end, the functional assignments must remain widely intuitive.</p> <p>In spite of the considerably great effort, it can be worthwhile to execute the procedure presented in the study with other texts. For in principle it provides a methodically well thought out framework that does not guarantee unambiguity, but nevertheless precision and comprehensiveness. With such frequently interpreted works as Cicero‘s letters, revolutionary new insights are hardly to be expected; however existing interpretations can at least be supported or refuted. So there is indeed evidence of a cooling in the relationship between Cicero and Terentia at the very end, but not of a continuous decline in general. Above all, however, the understanding of language is promoted, in particular with respect to linguistic action, especially in ancient languages or particularly in Latin.</p>de
dc.contributor.coRefereeJob, Michael Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedExtended Speech Act Analysis with Interpretation
dc.subject.gerLateinische Philologiede
dc.subject.gerLinguistikde
dc.subject.gerPragmatikde
dc.subject.gerSprechakttheoriede
dc.subject.gerTextlinguistikde
dc.subject.gerRömische Briefede
dc.subject.gerCicerode
dc.subject.engLatin philologyde
dc.subject.englinguisticsde
dc.subject.engpragmaticsde
dc.subject.engspeech act theoryde
dc.subject.engtext linguisticsde
dc.subject.engRoman lettersde
dc.subject.engCicerode
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-150C-7-3
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullPhilologien (PPN621711713)de
dc.identifier.ppn1741829984


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige