Zur Kurzanzeige

BKV-Infektion bei nierentransplantierten Patienten - eine retrospektive Analyse vor und nach Etablierung eines Screeningverfahrens

dc.contributor.advisorGross, Oliver Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchmelev, Sofia
dc.date.accessioned2021-02-05T10:32:34Z
dc.date.available2021-02-25T23:50:02Z
dc.date.issued2021-02-05
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1564-3
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8422
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8422
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleBKV-Infektion bei nierentransplantierten Patienten - eine retrospektive Analyse vor und nach Etablierung eines Screeningverfahrensde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedBK Virus infection of kidney transplanted patients - a retrospective analysis before and after the implementation of a screening methodde
dc.contributor.refereeLorf, Thomas PD Dr.
dc.date.examination2021-02-18
dc.description.abstractgerEinleitung: Die Nierentransplantation stellt die Therapie der Wahl bei terminalem Nierenversagen dar. Der notwendige Einsatz von Immunsuppressiva nach der Transplantation birgt die Gefahr einer erhöhten Infektanfälligkeit. So kann eine Infektion mit dem BK-Virus bis zu einer chronischen Polyomavirus-Nephropathie fortschreiten und das Organüberleben gefährden. Da spezifische antivirale Therapiemöglichkeiten fehlen, spielt die Prävention eine besondere Rolle. Methoden: Für die retrospektive monozentrische Studie wurden im NZN/Klinikum Hann. Münden die Daten aller nierentransplantierter Patienten im Zeitraum 2003 bis 2014 erhoben. Mit Beginn des Jahres 2011 wurde im NZN ein Screeningverfahren eingeführt, welches eine regelmäßige Viruslastbestimmung mittels BKV-PCR im Serum sowie eine zusätzliche Protokollbiopsie drei und zwölf Monate nach der Transplantation beinhaltete. Anhand der erhobenen Daten wurde zunächst eine Risikofaktorenanalyse der PvNP durchgeführt und untersucht, welche Auswirkungen eine PvNP auf das Transplantatüberleben hat. Im Anschluss wurde das Screeningverfahren evaluiert. Vordergründig waren hierfür Veränderungen der Inzidenz, des Zeitpunktes der Erstdiagnose und des Langzeitüberlebens von PvNP-Patienten. Ergebnisse: Von den erfassten 1222 Nierentransplantierten entwickelten im Verlauf 71 Patienten eine histologisch gesicherte PvNP. In der Analyse möglicher Risikofaktoren konnten das männliche Geschlecht des Empfängers und eine erhöhte Immunsuppression durch den Einsatz von Tacrolimus mit einem vermehrten Vorkommen an PvNP-Fällen assoziiert werden. Dass eine PvNP die Nierenfunktion und das Transplantatüberleben negativ beeinflussen kann, konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden. Durch den Einsatz des Screeningverfahrens konnte ein gewisser Nutzen für PvNP-Patienten festgestellt werden: Seit der Einführung erhöhte sich die Inzidenz, die Erstdiagnose der PvNP konnte früher gestellt werden und es zeigte sich die Tendenz eines besseren Outcomes zugunsten der gescreenten Gruppe trotz vermehrter Risiken (höheres Alter, stärkere Immunisierung, vermehrter Tacrolimus-Einsatz). Die Untersuchung des empfohlenen Cut-Off-Wertes für die Anwendung der BKV-PCR im Serum als Screeningverfahren brachte hervor, dass bei einem Grenzwert von 10.000 Kopien/ml im NZN 15,5% der PvNP-Patienten nicht erfasst werden würden. Diskussion: Durch die retrospektive Studie konnte eine große Zahl nierentransplantierter Patienten mit einer vergleichsweise großen Fallzahl an histologisch gesicherten PvNP-Fällen erfasst werden. Der lange Beobachtungszeitraum sowie der Vergleich vor und nach der Einführung des Screenings stellen weitere Besonderheiten dar. Gleichzeitig unterliegt die Arbeit allgemeinen Limitationen von retrospektiven monozentrischen Studien und einigen Bias, die sich aus der statistischen Auswertung ergeben (z. B. unterschiedliche Gruppengrößen, selection bias). Sinnvoll wären weitere Studien an anderen Transplantationszentren unter standardisierten Bedingungen sowie prospektive Studien, um die erstellten Hypothesen bestätigen oder widerlegen zu können.de
dc.description.abstractengBackground: The kidney transplantation is the therapy of choice for patients with end-stage kidney disease. The necessary use of immunosuppressive agents after transplantation causes an increased susceptibility to infections. The BK Virus infection is one rare complication that can develop a polyomavirus-associated nephropathy (PvNP) and graft failure. Because specific antiviral therapy options are missing, preventive strategies have become more important. Material and methods: For the retrospective and monocentric study data were collected from all patients who had a kidney transplantation between the years 2003 and 2014 in the Klinikum Hann. Münden (NZN). Since 2011 the hospital implemented a screening method that contained a regularly quantification of viremia by PCR of BKV DNA in plasma as well as surveillances biopsies three and twelve months after transplantation. Based on the collected data risk factors for developing a PvNP were analysed and the impact of PvNP on the graft survival was examined. The screening was evaluated by analysing the effect on the incidence, the time of the initial diagnosis as well as the long-term survival of patients with PvNP. Results: 71 of 1222 patients who had received a kidney transplantation in the period of the study developed a biopsy proved PvNP. The analysis of risk factors showed significant higher occurrence of PvNP for male gender of the recipients and for increased use of tacrolimus as an immunosuppressive drug. It could not be proved that PvNP has a negative effect on renal function or the graft survival in this study. The evaluation of the screening showed a benefit for patients with PvNP: since the implementation higher rates of the incidence were noticed, the initial diagnosis of PvNP could be made earlier and a tendency towards better outcome could be noticed for the screening group despite higher risk factors (older patients, higher immunization, more use of tacrolimus). The analysis of the recommended plasma viral load cutoff of 10.000 copies/ml showed an underestimation of 15,5% of the patients with PvNP. Conclusion: This retrospective study included a big number of kidney transplanted patients with a comparatively high number of biopsy proved cases of PvNP. Other particularities are the long surveillance period on the one hand and the comparison before and after the implementation of the screening on the other hand. At the same time the research is also limited by the retrospective and monocentric character as well as by the statistical bias. Therefore, it would be reasonable to do further studies at different transplant centers under regulated conditions followed by prospective studies to confirm or refute the results.de
dc.contributor.coRefereeMeyer, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gerBK-Virusde
dc.subject.gerPolyomavirus-Nephropathiede
dc.subject.gerNierentransplantationde
dc.subject.gerScreeningde
dc.subject.gerRisikofaktorende
dc.subject.gerTransplantatüberlebende
dc.subject.gerLangzeitüberlebende
dc.subject.gerPräventionde
dc.subject.engBK Virusde
dc.subject.engPolyomavirus-associated nephropathyde
dc.subject.engkidney transplantationde
dc.subject.engrisk factorsde
dc.subject.engScreeningde
dc.subject.engpreventionde
dc.subject.enggraft survivalde
dc.subject.englong term survivalde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-1564-3-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullInnere Medizin - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875747)de
dc.description.embargoed2021-02-25
dc.identifier.ppn1747705934


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige