• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Komponentenseparationstechnik – Analyse der klinischen Ergebnisse anhand einer systematischen Literaturübersicht und der Daten des deutschen Herniamed-Registers

Component Separation Technique - An analysis of the clinical results based on a systematic literature review and on the data of the German Herniamed Register

von Andreas Thiessen
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2021-03-23
Erschienen:2021-03-16
Betreuer:PD Dr. Hubert Scheuerlein
Gutachter:Prof. Dr. Sascha Ahyai
Gutachter:Prof. Dr. Günter Emons
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8483

 

 

Dateien

Name:Die Komponentenseparationstechnik -Analyse d...pdf
Size:1.89Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Incisional hernias are the most frequent long-term complication after laparotomy and lead to more than 50.000 incisional hernia repairs in Germany alone. Today, in complex incisional hernias, the so called Tailored-Approach comes into effect. An additional surgical element of the particular individualised therapy concept is the so-called component separation technique (CST). In this present study, a profound systematic literature review is presented towards the techniques of components separation as well as an up-to-date analysis of data of the German Herniamed Register (primarily the so called Ramirez technique). Based on the distinct changes in methodical surgical study terms, that results to a significant inhomogeneity of the data, making a valid evaluation of the different variants of CST extremely difficult. The minimal invasive technique of CST as well as the posterior CST seem to boast advantage that show up in up-to-date studies. According to the findings of the conventional incisional hernia repair it is of undisputable knowledge for the mesh augmentation to be of an important role of the actual hernia defect. Within this present data analysis of the Herniamed study, 401 patients with an incisional hernia repair and a simultaneous CST application were included. Out of a bundle of assessments of 29.114 patients with incisional hernias this group of 401 patients represents a proportion of 1,38%. The global complication rate is 27%. This current case series is at present the biggest group of patients on the subject of CST, world wide. The spectrum of complications and the complication rate correspond to the statements of comparable studies. The comparison in literature shows for the recurrence rate to be on a low level of 6.73%. This method in Germany confirms for example to hold more cautious assignments in comparison to the USA. This cautious application of CST also leads back to a low level of awareness and to a relatively high complication rate. This analysis emphasizes with a low recurrence rate, at the cost of a relatively high complication rate, to have potential for the CST to control complex hernia situations in selected patients.
Keywords: Incisional hernia; complex incisional hernia; component separation technique; Ramirez technique; Herniamed

Deutsch

Narbenhernien Incisional hernia gelten als die häufigste Spätkomplikation nach Laparotomie und führen allein in Deutschland zu mehr als 50.000 Operationen pro Jahr. In komplexen Narbenherniensituationen complex hernia kommt heute der sog. Tailored-Approach zum Tragen. Ein ergänzender operationstechnischer Bestandteil dieses individualisierten Therapiekonzepts ist die sogenannte Komponentenseparationstechnik (KST). In der vorliegenden Arbeit wird eine umfassende und systematische Literaturübersicht zu den Techniken der Komponentenseparation sowie eine aktuelle Datenanalyse des deutschen Herniamed-Registers zum Aspekt der Komponentenseparationstechnik (im Wesentlichen der sog. Ramirez-Technik) vorgelegt. Aufgrund der deutlichen Unterschiede in operationstechnischer und studienmethodischer Hinsicht resultiert eine erhebliche Dateninhomogenität, welche eine valide Einschätzung der verschiedenen Varianten der KST erheblich erschwert. Die minimal-invasiven Techniken der KST sowie die posteriore KST scheinen nach bisheriger Studienlage Vorteile aufzuweisen. Entsprechend den Erkenntnissen aus der konventionellen Narbenhernienchirurgie ist jedoch der hohe Stellenwert der Netzaugmentation Mesh repair des eigentlichen Herniendefektes hernia defect unbestritten. Im Rahmen der hier vorgelegten Datenanalyse der Hernieamed-Studie wurden 401 Patienten mit Narbenhernienreparatur Hernia repair unter simultaner Anwendung einer Komponentenseparationstechnik erfasst. Diese 401 Patienten befinden sich innerhalb eines Gesamtkollektivs von 29.114 Patienten mit Narbenhernien innerhalb des Betrachtungszeitraums und machen damit einen Anteil von 1,38% aus. Die vorgelegte Fallserie case series ist das derzeit größte Patientenkollektiv zum Thema KST weltweit. Das Komplikationsspektrum und die Komplikationsrate entsprechen den Angaben in vergleichbaren Studien. Die Rezidivrate recurrence rate liegt mit 6,73% im Literaturvergleich im niedrigen Bereich. Die globale Komplikationsrate liegt bei 27%. Der hierzulande im Vergleich z.B. zu den USA zurückhaltende Einsatz der Methode wird ebenfalls bestätigt und ist sowohl auf ihren bisher vergleichsweise geringen Bekanntheitsgrad als auch die relativ hohe Komplikationsrate zurückzuführen. Die vorgelegte Analyse unterstreicht mit einer mäßig hohe Komplikationsrate und einer niedrigen Rezidivrate, dass die KST bei ausgewählten Patienten das Potenzial hat, komplexe Herniensituationen zu beherrschen.
Schlagwörter: Komponentenseparationstechnik; Ramirez-Technik; Herniamed; Narbenhernie
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]