• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Theory of Victimization of Educated Women in India: Understanding Experts’ perception of a Cognitive Shift

by Bhakti Shah
Doctoral thesis
Date of Examination:2019-02-11
Date of issue:2021-03-25
Advisor:Prof. Dr. Andrea Bührmann
Referee:Prof. Dr. Andrea Bührmann
Referee:Prof. Dr. Gabriele Rosenthal
Referee:Prof. Dr. Martin Tamcke
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8504

 

 

Files in this item

Name:ediss submission.pdf
Size:2.94Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

In India, presently, gender-based violence is increasing at an alarming rate but at the same time due to state’s effort female literacy rate rising too. In the light of such scenario, the theory of victimization of educated women provides an overall analysis of causes of violence, impact of education on women empowerment and changing nature of gender-based violence in modern India. To make the thesis all-inclusive, the broader definition of education is being used. Here education includes informal education, which is analysed through the role of media. Non-formal education for which the role of religious preacher is being analysed and the role of institutional teaching is also analysed. Thus, the theory includes all literate as well as illiterate population. The theory is formulated using the data collected from the expert interview method and the Biographical narrative interview method. The expert's perspective is discussed with cognitive discourse. The theory is divided into the four phases. First one is the “way of living” which is central to the theory. The experts discussed the “way of living” as a cause of violence. ‘way of living” is the patriarchal belief system which is the cause of gender-based violence and the women’s 'subjugation. While discussing the status of women’s empowerment in the modern India, the experts discussed the “interfering” factors such as role of media, religious preachers and formal education on women. The third phase is the consequences ‘changing’, which explains an impact of “interfering” factors on the “way of living”. ‘Changing’ explains how due to the knowledge the “way of living” is changing. By integrating these three factors a grounded theory ‘the theory of victimization of educated women in India’ is formulated. The theory answers that due to awareness and knowledge whether women are dealing or tolerating a violence on them. Does knowledge empowered men and women to challenge the patriarchal setting? It also explains in the contemporary times victimization and empowerment of women go hand in hand.To expand the understanding of the thesis beyond its original area of gender discourse, the researcher weaves the emergent substantive grounded theory to the cognitive discourse. Various cognitive concepts from cognitive sociology and psychology are used to illustrate the theory. The substantive grounded theory of the “victimizing educated women” is explained using cognitive psychology to explain a cognitive shift (changing nature of the way of living) of the Indian thought community. The research engaged cross disciplinary approaches to analyse experts’ perception of the status of women in Indian society. The discovered grounded theory in future will be the foundation for the future research on gender, education and empowerment and will also be helpful for policy makers of India.
Keywords: women empowerment; gender based violence; patriarchy; education; media; religion; Knowledge; cognition

German

Während in Indien geschlechtspezifische Gewalt zunimmt, steigt auch die Alphabetisierungsrate von Frauen. Angesichts eines solchen Szenarios bietet die Theorie der Viktimisierung gebildeter Frauen eine Gesamtanalyse der Ursachen von Gewalt, der Auswirkungen der Bildung auf die Ermächtigung von Frauen und der Veränderung der geschlechtspezifischen Gewalt im modernen Indien an. Um diese Doktorarbeit umfangreich zu machen, ist hier eine breitere Definition von Bildung verwendet worden. Hier schließt die Bildung informelle Bildung ein, die durch die Rolle der Medien analysiert worden ist. Für die Nicht-formelle-Bildung sind die Rollen der religiösen Prediger und des institutionellen Unterrichts analysiert worden. Somit umfasst die Theorie sowohl die gebildete als auch die Analphabetenbevölkerung. Aufgrund der Daten, die über die Methode des Expertinterviews und über biografische Berichte erhoben worden sind, wurde die Theorei fomuliert. Die Perspektive der Experten ist mit kognitivem Diskurs diskutiert worden. Die Theorie ist in vier Phasen unterteilt. Die erste Phase ist „Lebensweise“, die im Zentrum der Theorie steht. Die „Lebensweise“ wurde von Experten als die Ursache von Gewalt genannt. Die „Lebensweise“ ist das patriarchalische Glaubenssystem, das der Grund für geschlechtspezifische Gewalt und für die Unterwerfung von Frauen ist. Während der Diskussion über den Stand der Ermächtigung von Frauen im modernen Indien wurde von Experten über die „störenden“ Faktoren wie z.B. die Rolle der Medien, der religiösen Prediger und der formellen Bildung im Bezug auf Frauen diskutiert. Die dritte Phase besteht aus Konsequenzen „Veränderungen“, die die Auswirkung der „störenden“ Faktoren auf die „Lebensweise“ erklärt. Die Phase „Veränderungen“ erklärt, wie sich „Lebensweise“ aufgrund des Wissens verändert. Durch die Integration dieser drei Faktoren wird eine fundierte Theorie (Grounded Theory) von „Viktimisierung gebildeter Frauen in Indien“ formuliert. Die Theorie beantwortet aufgrund des Bewusstseins und Wissens, ob Frauen mit Gewalt umgehen oder Gewalt tolerieren. Hat Wissen Männer und Frauen dazu befähigt, das patriarchalische Umfeld in Frage zu stellen? Die Theorie erklärt auch, dass die Viktimisierung und Ermächtigung von Frauen in der heutigen Zeit Hand in Hand gehen. Um das Verständnis dieser Doktorarbeit über ihren ursprünglichen Bereich des Geschlechterdiskurses hinaus zu erweitern, hat die Forscherin die aufkommende „Sunstantive Grounded Theory“ mit den kognitiven Diskurs verwoben. Zur Veranschaulichung dieser Theorie sind die kognitiven Konzepte aus der kognitiven Soziologie und Psychologie verwendet worden. Die „Sunstantive Grounded Theory“ der Viktimisierung von Frauen ist auf der Basis der kognitiven Psychologie erklärt worden, um eine kognitive Verschiebung (Veränderung der Lebensweise) des indischen Denkens zu zeigen. Bei dieser Arbeit sind disziplinübergreifende Ansätze zur Analyse der Wahrnehmung der Experten vom Stand der Frauen in der indischen Gesellschaft benutzt worden. Die entdeckte „Grounded Theory“ wird die Grundlage für zukünftige Forschung in den Bereichen von Geschlecht, Bildung und Ermächtigung sein. Außerdem könnten politische Entscheidungstreffer auch dadurch profitiert werden.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]