Zur Kurzanzeige

Optimierte expressionsbasierte Mikrodissektion an Formalin-fixiertem Gewebe des Adenokarzinoms der Lunge

dc.contributor.advisorStröbel, Philipp Prof. Dr.
dc.contributor.authorHofmann, Thurid Regula
dc.date.accessioned2021-04-13T13:38:17Z
dc.date.available2021-04-29T09:53:52Z
dc.date.issued2021-04-13
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-57EF-A
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8549
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleOptimierte expressionsbasierte Mikrodissektion an Formalin-fixiertem Gewebe des Adenokarzinoms der Lungede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedOptimized expression-based microdissection on formalin-fixed tissue of adenocarcinoma of the lungde
dc.contributor.refereeBurfeind, Peter Prof. Dr.
dc.date.examination2021-04-20
dc.description.abstractgerIn der Präzisionsmedizin von Tumoren ist die Analyse spezifischer DNA-Veränderungen für die gezielte Therapie von entscheidender Bedeutung. Lungenkrebs stellt ein prototypisches Beispiel dar und ist zudem eine der führenden Ursachen für krebsbedingte Todesfälle weltweit. Der Epidermal Growth Factor Rezeptor (EGFR) kann unter anderem beim Adenokarzinom der Lunge mutiert sein. Die Mutation des Rezeptors führt zum ungehemmten Wachstum der Zellen weshalb sie einen Angriffspunkt für EGFR-spezifische Therapien bietet. Ein großes technisches Problem beim Nachweis von DNA-Veränderungen in Gewebeproben ist die zelluläre Heterogenität, also die Einbettung von Tumorzellen in verschiedene nicht-neoplastische Zellpopulationen des Mikromilieus. Die Mikrodissektion ist ein wichtiges Werkzeug zur Anreicherung von Tumorzellen aus heterogenen Gewebeproben. Die konventionelle Laser Capture Mikrodissektion (LCM) hat jedoch mehrere Nachteile, wie zum Beispiel die benutzerabhängige Detektion der Zielzellen sowie hohe Kosten für Dissektionssysteme und lange Verarbeitungszeiten. Die expressionsbasierte Mikrodissektion (xMD) verwendet die Immunhistochemie für die möglichst selektive Anfärbung von Krebszellen. Die Laserbehandlung der immunhistochemisch gefärbten Gewebeschnitte führt zu einer lokalen Energieabsorption an den Stellen der intensivsten Färbung und zur Schmelzung einer den Objektträger bedeckenden Membran, sodass durch die Entfernung der kompletten Membran die Tumorzellen wie durch ein „Abziehbild“ isoliert werden können. In dieser Arbeit wurde die xMD an Lungenkarzinomgewebe optimiert und die immunhistochemische Färbungsintensität der Tumorzellen und die Verarbeitung der gefärbten Proben untersucht. Das optimierte Verfahren führt zur Anreicherung von mutierter EGFR-DNA aus Proben des Adenokarzinoms der Lunge nach der xMD und ändert dabei die DNA-Qualität nicht. Weiter wird ein qualitätskontrollierendes Protokoll vorgestellt, das auf der digitalen Bildanalyse vor und nach der xMD basiert und die Selektivität und Effizienz des Verfahrens quantifiziert. Zusammenfassend bietet diese Arbeit ein Protokoll für die xMD, das anhand von Gewebe des Adenokarzinoms der Lunge optimiert und geprüft wurde und für die Präparation von Tumorzellen des Lungenkarzinoms vor diagnostischen oder investigativen Analysen verwendet werden kann.de
dc.description.abstractengIn precision medicine of tumors, the analysis of specific DNA alterations is crucial for targeted therapy. Lung cancer represents a prototypical example and is also one of the leading causes of cancer-related deaths worldwide. The epidermal growth factor receptor (EGFR) may be mutated in lung adenocarcinoma, among other cancers. The mutation of the receptor leads to uninhibited cell growth, which is why it provides a target for EGFR-specific therapies. A major technical problem in detecting DNA alterations in tissue samples is cellular heterogeneity, i.e., the embedding of tumor cells in different non-neoplastic cell populations of the microenvironment. Microdissection is an important tool for enrichment of tumor cells from heterogeneous tissue samples. However, conventional laser capture microdissection (LCM) has several drawbacks, such as user-dependent detection of target cells and high cost of dissection systems and long processing times. Expression-based microdissection (xMD) uses immunohistochemistry to stain cancer cells as selectively as possible. Laser treatment of immunohistochemically stained tissue sections results in local energy absorption at the sites of most intense staining and fusion of a membrane covering the slide, so that removal of the entire membrane allows tumor cells to be isolated as if through a "decal". In this work, xMD was optimized on lung carcinoma tissue and the immunohistochemical staining intensity of tumor cells and processing of stained samples were investigated. The optimized procedure results in the enrichment of mutant EGFR-DNA from lung adenocarcinoma samples after xMD while not altering DNA quality. Further, a quality-controlling protocol based on digital image analysis before and after xMD is presented to quantify the selectivity and efficiency of the procedure. In summary, this work provides a protocol for xMD that has been optimized and tested using lung adenocarcinoma tissue and can be used for the preparation of lung carcinoma tumor cells prior to diagnostic or investigative analyses. Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerExpressionsbasierte Mikrodissektionde
dc.subject.engExpression microdissectionde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-57EF-A-5
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullPathologie / Pathologische Anatomie / Histopathologie / Zytopathologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619875674)de
dc.description.embargoed2021-04-27
dc.identifier.ppn1754698883


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige