Neurofilament Light Chain als Prädiktor kognitiven Abbaus bei Mild Cognitive Impairment
Neurofilament Light Chain as a Predictor of Cognitive Decline in Mild Cognitive Impairment
by Miriam Berens
Date of Examination:2021-06-10
Date of issue:2021-06-07
Advisor:Prof. Dr. Jens Wiltfang
Referee:Prof. Dr. Jens Wiltfang
Referee:Prof. Dr. Brit Mollenhauer
Referee:Prof. Dr. Thomas Meyer
Files in this item
Name:Doktorarbeit Berens, Miriam.pdf
Size:960.Kb
Format:PDF
Abstract
English
Mild cognitive impairment is a risk factor for the development of Alzheimer's dementia. However, not every MCI leads to dementia, and the time course of cognitive decline also varies between individuals. To relieve MCI subjects of uncertainty about the progression of their disease, to be able to intervene therapeutically at an early stage, and to assemble suitable cohorts for research purposes, it would be desirable to predict the development of cognitive functioning in the preclinical stage. To this end, the present study investigated the neuron-specific intermediate filament neurofilament light chain for its prediction of cognitive decline in MCI subjects. Furthermore, the association of NfL with age, cognitive state, and depressivity was examined. Using a sample consisting of 34 subjects with both no, mild, and severe cognitive impairment at baseline, these questions were addressed. Based on baseline examinations, which each of the 34 subjects had undergone, a follow-up examination was carried out, which took place on average one year after the baseline survey. The subjects first underwent selected neuropsychological tests to be able to make statements about the cognitive state and any depressive symptoms of the respective subject. Following the test collection, a blood sample was taken. The neuropsychological test results were standardized for age, education, and gender. Using a highly sensitive measurement procedure based on the SIMOA platform, the NfL concentration was determined in the blood serum of the subjects at both examination times after it had been stored at -80° Celsius for a maximum period of 26 months. The results of the study show that a prediction of cognitive decline in MCI based on a single measurement of the NfL concentration in the blood is not sufficiently possible, but the NfL difference between the two examination times allows a prediction of cognitive development. This relationship could be confirmed by the analysis of data already collected from 24 MCI patients in the Heinz-Nixdorf-Recall study. A direct correlation between NfL concentration and cognitive functioning could not be confirmed, although deficits in memory and language were associated with high NfL differences. While NfL concentrations at both measurement time points were dependent on age, there was no association between age and NfL difference in the follow-up period. No dependence was found between NfL concentration and depressive symptoms.
Keywords: Neurofilament Light Chain; Alzheimer's disease; Mild Cognitive Impairment; Prediction; Diagnosis
German
Das Krankheitsbild Mild Cognitive Impairment geht als Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz dieser unmittelbar voraus. Doch nicht jedes MCI mündet in einer Demenz und auch der zeitliche Verlauf des kognitiven Abbaus ist interindividuell divergierend. Um MCI-Probanden die Ungewissheit über den Progress ihrer Erkrankung zu nehmen, frühzeitig therapeutisch intervenieren zu können und geeignete Kohorten zu Forschungszwecken zusammenzustellen, wäre eine Prädiktion der Entwicklung der kog-nitiven Funktionsfähigkeit im präklinischen Stadium wünschenswert. In der vorliegenden Studie wurde dazu das Neuronen-spezifische Intermediärfilament Neurofilament Light Chain hinsichtlich seiner Prädiktion von kognitivem Abbau bei MCI-Probanden untersucht. Überdies wurde der Zusammenhang von NfL mit Lebensal-ter, kognitivem Zustand und Depressivität geprüft. Anhand einer Stichprobe bestehend aus 34 Probanden, die im Vorfeld sowohl keine, leichte oder auch schwere kognitive Beeinträchtigungen aufwiesen, wurde diesen Frage-stellungen nachgegangen. Auf Grundlage von Baseline-Untersuchungen, die jeder der 34 Probanden durchlaufen hatte, wurde eine Follow-up-Untersuchung vorgenommen, die im Mittel ein Jahr nach der Baseline-Erhebung stattfand. Dabei durchliefen die Probanden zunächst ausgewählte neuropsychologische Testungen, um Aussagen über den kognitiven Zustand sowie einer eventuell vorliegenden depressiven Symptomatik des jeweiligen Pro-banden treffen zu können. Im Anschluss an die Testerhebung folgte eine Blutentnahme. Die neuropsychologischen Testergebnisse wurden für Alter, Bildung und Geschlecht ge-normt. Mittels eines hochsensitiven Messverfahrens auf Basis der SIMOA-Plattform wur-de die NfL-Konzentration zu beiden Untersuchungszeitpunkten im Blutserum der Pro-banden bestimmt, nachdem dieses für die Dauer von maximal 26 Monaten bei -80° Celsi-us gelagert wurde. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Prädiktion kognitiven Abbaus bei MCI an-hand einer einmaligen Messung der NfL-Konzentration im Blut nicht hinreichend möglich ist, die NfL-Differenz zwischen den beiden Untersuchungszeitpunkten jedoch eine Prä-diktion der kognitiven Entwicklung erlaubt. Dieser Zusammenhang konnte durch die Auswertung von im Rahmen der Heinz-Nixdorf-Recall-Studie bereits erhobener Daten von 24 MCI-Patienten bestätigt werden. Ein direkter Zusammenhang zwischen der NfL-Konzentration und der kognitiven Funk-tionsfähigkeit konnte nicht bestätigt werden, wenngleich Defizite in den kognitiven Do-mänen Gedächtnis und Sprache mit hohen NfL-Differenzen einhergingen. Während die NfL-Konzentrationen zu beiden Messzeitpunkten vom Lebensalter abhängig waren, zeigte sich kein Zusammenhang zwischen Lebensalter und der NfL-Differenz im Follow-up-Zeitraum. Zwischen der NfL-Konzentration und depressiven Symptomen konnte keine Abhängigkeit festgestellt werden.
Schlagwörter: Neurofilament Light Chain; Alzheimer; Leichte kognitive Beeinträchtigung; Prädiktion; Früherkennung; Diagnose