Zur Kurzanzeige

Betriebswirtschaftliche Analyse der Möglichkeiten und Grenzen für den Vertragsnaturschutz im Wald

dc.contributor.advisorMöhring, Bernhard Prof. Dr.
dc.contributor.authorFreiherr von Blomberg, Georg Moritz
dc.date.accessioned2021-06-07T13:57:58Z
dc.date.available2021-06-13T00:50:07Z
dc.date.issued2021-06-07
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-584F-E
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8642
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc634de
dc.titleBetriebswirtschaftliche Analyse der Möglichkeiten und Grenzen für den Vertragsnaturschutz im Waldde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEconomic Analysis of Possibilities and Limits for Contractual Nature Conversation in forestsde
dc.contributor.refereeMöhring, Bernhard Prof. Dr.
dc.date.examination2021-05-06
dc.description.abstractgerVertragsnaturschutz im Wald stellt trotz vielfacher wissenschaftlicher und politischer Anstrengungen im Gegensatz zum Vertragsnaturschutz in der Landwirtschaft nur eine Randerscheinung dar. Neben geringen Umsetzungen europäischer Fördermöglichkeiten in nationale Programme bereiten die wenigen Ansätze in der Praxis oftmals Probleme hinsichtlich der Höhe des Entgelts, der Kontinuität der Finanzierung sowie der rechtlichen Regelungen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Status quo von Vertragsnaturschutz im Wald mit seinen Hemmnissen und Problemen, die Ableitung erfolgsrelevanter Faktoren aus der Landwirtschaft sowie die Weiterentwicklung von Bewertungskonzepten zur Verbesserung der Ermittlung betrieblicher Belastungen. Anhand einer Befragung von Forstbetrieben wird untersucht, welche Hemmnisse sich bei bisherigen Vertragsnaturschutzmaßnahmen identifizieren lassen und welchen Einfluss dies auf identifizierte Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Etablierung neuer Maßnahmen hat. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche Erkenntnisse sich aus den erfolgreichen Maßnahmen in der Landwirtschaft für den Forstsektor ableiten lassen. Deutlich wird, dass insbesondere die mangelnde Langfristigkeit der Finanzierung von Vertragsnaturschutzprogrammen sowie die Höhe des Maßnahmenentgelts in Verbindung mit mangelnder Akzeptanz bei allen Akteuren die größten Hemmnisse darstellen. Verbesserungsmöglichkeiten könnten sich aus der Loslösung der finanziellen Mittel aus dem Haushaltsvorbehalt und einer stärkeren Ergebnisorientierung von Maßnahmen zur Stärkung der Waldbesitzer als verantwortlich Handelnde ergeben. Zur Bestimmung der Mindestentgelthöhe von Vertragsnaturschutzmaßnahmen bedarf es praktisch anwendbarer und aktueller Bewertungskonzepte. Zwei dieser Konzepte werden in dieser Arbeit vorgestellt, einer Aktualisierung und Erweiterung unterzogen und in einem konkreten Fallbeispiel angewendet. Die ökonomische Analyse der Vertragsnaturschutzmaßnahmen wird ergänzt um begleitende Faktoren, wie besondere betriebliche Belastungen, die aus der Umsetzung resultieren und steigende Risiken bspw. in der Verkehrssicherung. Bei allen Vertragsnaturschutzmaßnahmen muss neben dem Entgelt und der rechtlichen Ausgestaltung auch ein besonderes Augenmerk auf die Integrierbarkeit in betriebliche Abläufe gelegt werden, um entstehende Risiken zu minimieren.de
dc.description.abstractengDespite many scientific and political efforts, contractual nature conservation in forests is a lot less common compared to contractual nature conservation in agriculture. Implementation of European funding into national programs is limited or not feasible in practice regarding the level of compensation, continuity of funding and legal regulations. The aim of the present study is to analyze the status quo of contractual nature conservation in forests with its obstacles and problems, to derive factors of success from agriculture and to further improve evaluation methods to determine the operational burden. By means of a survey of forest enterprises, obstacles in existing contractual nature conservation measures will be identified and their influence on the successful establishment of new measures will be investigated. Particular attention is paid to the possibility to derive successful measures from agricultural and transfer them to the forestry sector. It becomes apparent, that the lack of long-term financing of contractual nature conservation programs and the amount of payments, together with a lack of stakeholder acceptance, are the greatest obstacles. Possible improvement could result from the release of financial resources from the budget reservation and a stronger result-orientation of measures to promote forest owners as responsible actors. Practically applicable and up-to-date evaluation concepts are needed to determine minimum payment/compensation for contractual nature conservation measures. In this thesis, two of these concepts are presented, updated, extended and applied in a concrete case study. The economic analysis of contractual nature conservation measures is supplemented by accompanying factors such as specific operational burdens resulting from implementation and increasing risks, e.g. in traffic safety.de
dc.contributor.coRefereeDieter, Matthias Prof. Dr.
dc.subject.gerVertragsnaturschutzde
dc.subject.gerNutzungseinschränkungende
dc.subject.gerNatura 2000de
dc.subject.gerAlt- und Habitatbaumerhaltde
dc.subject.gerleitfadengestütztes Experteninterviewde
dc.subject.gerAgrarumweltmaßnahmende
dc.subject.gerELERde
dc.subject.gerGAPde
dc.subject.engContract nature conversationde
dc.subject.engrestrictions on usede
dc.subject.engNatura 2000de
dc.subject.engpreservation of habitat treesde
dc.subject.engguideline-based expert interviewde
dc.subject.engagri-environmental measuresde
dc.subject.engEAFRDde
dc.subject.engGAPde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-584F-E-6
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.description.embargoed2021-06-13
dc.identifier.ppn175999474X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige