• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Knowledge of what to assess in Bezug auf Experimentierkompetenzen – Modellierung, Messung und Validierung einer Facette von assessment literacy von Lehramtsstudierenden

Knowledge of what to assess of experimentation competences – modeling, measuring and validating a facet of assessment literacy of pre-service teachers

von Cora Joachim
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2020-06-12
Erschienen:2021-06-10
Betreuer:Prof. Dr. Susanne Bögeholz
Gutachter:Prof. Dr. Susanne Bögeholz
Gutachter:Prof. Dr. Marcus Hammann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8546

 

 

Dateien

Name:Dissertation_CJoachim.pdf
Size:3.38Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Teachers’ assessment literacy is important for students’ learning. Teachers need both skills in teaching and assessing to foster their students in an optimum way. A core learning goal in biology is experimentation competences. These complex competences have to be taught successively. A continuous assessment of students’ experimentation competences by their teachers is important to adapt the instruction to students’ prerequisites. For that purpose, teachers have to know criteria for experimentation as well as potential student conceptions regarding experimentation and be able to apply this knowledge. Up to now little is known about teachers’ knowledge regarding the assessment of experimentation competences. This dissertation and the connected studies aim to model, measure and validate knowledge of what to assess of pre-service biology teachers of experimentation competences. This involves the development of a measurement instrument. The analyses demonstrate that it is possible to develop a measurement instrument for knowledge of what to assess of experimentation competences applying an open answer format. Evidence for validity is given. The modeling conducted in the main study (N=500) with item response theory models (IRT) informs about dimensionality of the construct. An analysis of the quality of the assessments demonstrates strengths and weaknesses of pre-service teachers in assessing experimentation competences. For instance, it is a challenge for pre-service teachers to assess student conceptions and to apply technical terms in the assessments. Therewith, the study informs teacher education about further potential in fostering pre-service teachers’ assessment literacy.
Keywords: assessment literacy; teacher education; experimentation; competence

Deutsch

Assessment literacy von Lehrkräften ist von großer Bedeutung für das Lernen von Schüler*innen. Lehrkräfte benötigen sowohl Fähigkeiten im Unterrichten als auch im Beurteilen, um ihre Schüler*innen optimal fördern zu können. Im Biologieunterricht stellen Kompetenzen im Experimentieren ein zentrales Lernziel für Schüler*innen dar. Die Komplexität dieser Kompetenzen erfordert eine schrittweise Vermittlung. Lehrkräften kommt die Aufgabe zu, die Kompetenzen fortlaufend zu beurteilen, um den Unterricht bestmöglich an die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen zu adaptieren. Dafür müssen sie über Wissen zu Kriterien des Experimentierens und möglichen Vorstellungen von Schüler*innen zum Experimentieren verfügen und dieses Wissen anwenden können (knowledge of what to assess). Bislang liegen kaum Erkenntnisse zum Wissen für die Beurteilung von Experimentierkompetenzen vor. Das Ziel der vorliegenden Dissertation und den damit verbundenen Studien ist die Modellierung, Messung und Validierung von knowledge of what to assess von Biologielehramtsstudierenden in Bezug auf Experimentierkompetenzen. Damit ein-her geht die Entwicklung eines Messinstruments. Die Auswertungen zeigen, dass es möglich ist, ein Instrument zur Erfassung von knowledge of what to assess in Bezug auf Experimentierkompetenzen mit offenen Aufgaben zu entwickeln. Hinweise auf Validität liegen vor. Die in der Hauptstudie (N=500) vorgenommene Modellierung mit Item-Response-Theorie Modellen (IRT) gibt Einblick in die Dimensionalität des Konstrukts. Eine Analyse der Qualität der Beurteilungen zeigt Stärken und Schwächen von Biologielehramtsstudierenden in der Beurteilung von Experimentierkompetenzen. Unter anderem stellen die Beurteilung von Vorstellungen von Schüler*innen zum Experimentieren und die Verwendung von Fachbegriffen in der Beurteilung eine Herausforderung für Biologielehramtsstudierende dar. Damit gibt die Arbeit Hinweise auf weiteres Potenzial für die Förderung von Biologielehramtsstudierenden in Bezug auf assessment literacy.
Schlagwörter: Beurteilung; Lehrerbildung; Experimentieren; Kompetenz
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]