English
Forests are multifunctional, including economic, social, and environmental purposes. These governed by a combination of sub-national and national and global and regional regimes. Political analysis is mainly focused on international forest regimes by global forest and forest-related regimes. However, the international forest regime is more multi-centric and fragmented than other international environmental regimes due to the absence of a legally binding agreement on the world's forests. In this vein, regional regimes that consider forest issues directly or indirectly have drawn valuable attention to political and academic points of view and grew rapidly with the dual movement of integration and fragmentation.
Additionally, the assumption is that regional regimes are closer to the ecological base of problems. Thus far, there has been a lot of research effort to analyse the structures established by international, state-driven formal agreements, conventions, or treaty-based regimes as well as non-governmental/private sector-initiated transnational regimes. However, the historical institutionalist literature often contains a conflation of regime and policy. No distinction has been made so far between them as a regime structure and policy as a plan of action or non-action. Hence, this study conceptualised that regime members or actors behave or act formally (also, informally) under the regime design for producing issue-specific regime outcomes to do something mutually through using their material entities, which describe as a regime policy. This study employs nine cases of the regional regimes to exemplify this conceptual distinction between regime structures and regime policies empirically and explores the following research questions:
a. Do regional regimes produce strong or weak forest policy?
b. Which regime design elements cause the strong or weak forest policy?
This study will check both of these research questions in a cumulative PhD dissertation using the eleven peer-reviewed scientific articles.
This study describes the addressed research questions and assumptions based on regime theory and regime policy. For this, this research adopts hypotheses considering the regime policy as dependent variables that can be strong and weak based on the orientation of coherent policy goals, consistent instruments, and specific instruments settings. This work employs three independent variables that have been advanced and streamlined from the institutional design theory for testing these hypotheses. These include the degree of formalisation, hegemonic actor existence, and issue specificity that bears a regime's identity. Following these theoretical frameworks, this study formulates the two categorical hypotheses:
Mono-factorial hypotheses-
H1: The higher degree of formalisation supports a strong forest policy of the international regime.
H2: The presence of a hegemonic member with a strong interest in forests strengthens the international regime's forest policy.
H3: A narrow framing around forests of an international regime's core issue supports a strong forest policy.
Multifactorial hypothesis-
H4: A specific combination of driving factors produces a strong forest policy.
Methodologically, this comparative study applied two methodological approaches, 1) full qualitative analysis and 2) Qualitative Comparative Analysis (QCA) based on both qualitative and quantitative observation, hence, produce two sets of results. A mixed quantitative-qualitative research technique was employed to test the hypotheses and research questions for conducting these analyses. This study's primary data sources are the online-based repositories and websites of nine selected regional regimes, with some documents and data from reputable development partners (e.g., World Bank, European Union, German Development Cooperation, UN organizations). This study used relevant legal instruments as empirical documents, including the charter/constitution, agreements, declarations, statements, decisions, and resolutions, since the legitimacy of the selected regional regimes as well as the latest environmental conventions or forestry strategic plan or conceptual framework (here treated as regime forest policy) with all forest-related instruments (e.g., projects, publication, declarations, action plans,) during this time frame. The identified policies are the ACTO-Amazonian Strategic Cooperation Agenda 2010, ASEAN-Strategic Plan of Action for Cooperation on Forestry (2016–2025), MP-Strategic Action Plan (2009–2015), SAARC-Environmental Convention 2010, EU-A new EU Forest Strategy: for forests and the forest-based sector 2013, FE-Work Program 2015, COMIFAC-Convergence Plan (2015-2025), MERCOSUR-EU Timber Trade Agreement 2019 respectively. This analysis leads to an adequate understanding of the regimes' current interests and policy development circumstances.
This comparative study showed two sets of results, such as mono-factorial and multifactorial. The fuzzy results found in mono-factorial analysis based on five observed cases. Firstly, the high number of cases was observed significantly as a highly formalised (i.e., treaty-based, formal decision-making system, and permanent Secretariat) regime, which may develop only weak regime forest policies. Secondly, the hegemonic member state (MS) recognised in three observed cases with solid interests in forests but failed to produce strong policy compared to the other two cases. Thirdly, both forest-focused and forest-related regional regimes show the issue-specific regime policy driven by the MSs and third-party interests. The multifactorial results in the QCA truth table also show the fuzzy result, which contradicts with hypothesis through producing multiple combinations of factors that make the strong policy. Indeed, the six possible explanatory interactions between regime design factors produced, five individual cases observed with five combinations, have a strong policy. Most importantly, four cases observed with a single possible combination of factors cause weak policy.
In conclusion, based on theory, the study identified three factors (formality, hegemony, and issue specificity) that function as drivers for producing strong or weak regime policy. This study substantially employed mono-factorial and multifactorial tests of the hypotheses that these factors produce specific regime policies. Overall the results are fuzzy. With these undefined results based on the empirical evidence, we can neither support nor reject the hypotheses. The hypothesis of a non-regime can solve this paradox. The majority of actors do not aspire to an effective policy by the regime but prefer informally a regime that does not produce substantial joint regulation. The explicitly observed traces of this study's evidence toward a non-regime show that the theories about international regimes' institutional driving factors could improve by integrating the non-regime hypothesis in International Relation studies in the future.
Keywords: Forests; international regimes; Regional regimes; Non-regimes; Regime policies
German
Moderne Wälder sind multifunktional, da wirtschaftliche, soziale und ökologische Belange in die Art und Weise der Bewirtschaftung eingebunden sind. Das forstliche Management wird von einer Kombination aus subnationalen und nationalen sowie globalen und regionalen Regimen geregelt. Aktuelle Forstpolitikforschung konzentriert sich hauptsächlich auf internationale Waldregime, entweder nach globalen Waldregimen oder forstbezogenen Regimen. Das internationale Waldregime ist jedoch multizentrischer und fragmentierter als andere internationale Umweltregime, da es kein rechtsverbindliches Abkommen über die Wälder der Welt gibt. Regionale Regime, die sich direkt oder indirekt mit Waldfragen befassen, haben politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für Wälder bewirkt und konnten mit der beidseitigen Entwicklung von Integration und Fragmentierung rasch an Bedeutung gewinnen. Des Weiteren können regionale Regime praxisnähere Entscheidungen treffen, da sie besser mit den jeweiligen naturräumlichen Gegebenheiten der Wälder befasst sind. Bisherige Forschung analysierte die Strukturen, die durch internationale, staatlich gesteuerte formale Vereinbarungen, Konventionen oder vertragliche Regelungen sowie durch nichtstaatlich / privatwirtschaftlich initiierte transnationale Regime geschaffen wurden. Existierende Literatur schafft jedoch nicht, das Geflecht zwischen Regime und Politik zu entwirren. Bisher wurde nicht zwischen Regimestruktur und Politik im Sinne von politischen Programmen unterschieden. In dieser Dissertation wurde daher konzeptualisiert, wie Regimemitglieder oder -akteure im Rahmen des Regimedesigns formal und informal handeln, um forstrelevante Ergebnisse zu erzielen, die als Regimepolitik bezeichnet werden. Diese Studie verwendet neun Fälle regionaler Regime, um konzeptionelle Unterschiede zwischen Regimestrukturen und Regimepolitik empirisch zu veranschaulichen. Dabei werden die folgenden Forschungsfragen untersucht:
a. Produziert das Regionalregime eine starke oder schwache Forstpolitik?
b. Welche Faktoren des Regimes verursachen eine starke oder schwache Forstpolitik?
Beide Fragen werden in einer kumulativen Dissertation geprüft, die aus elf von externen Gutachtern referierten wissenschaftlichen Artikeln besteht. Die ersten sieben Veröffentlichungen dienen als konstitutive Veröffentlichungen dieser kumulativen These. Daneben werden weitere Ergebnisse aus komplementären Veröffentlichungen herangezogen, in denen der Autor wesentlich zur Ergänzung der Ergebnisse beigetragen hat.
Diese Dissertation beschreibt die angesprochenen Forschungsfragen und -annahmen basierend auf Regimetheorie und -politik. Zu diesem Zweck werden in dieser Studie Hypothesen aufgestellt, die Regimepolitik als abhängige Variablen betrachten. Diese kann stark oder schwach ausgeprägt sein, basierend auf der Kohärenz der einzelnen politischen Ziele, Konsistenz zwischen den politischen Instrumenten und dem spezifischen Einsatz dieser Instrumente. Für den Test dieser Hypothesen werden drei sich in der Theorie als einflussreich auf die Stärke bzw. Schwäche von Regimepolicies herausgestellte Variablen verwendet, die für diese Studie zur Waldregimen entsprechend angepasst wurden. Hierzu zählen der Formalisierungsgrad, die Existenz eines Hegemon und die Problemspezifität, welche über die thematische Ausrichtung eines Regimes entscheidet. In Anlehnung an diesen theoretischen Rahmen werden folgende Hypothesen formuliert:
Monofaktorielle Hypothesen:
H1: Je höher der Formalisierungsgrad, desto stärker die Forstpolitik eines internationalen Regimes.
H2: Die Existenz eines Hegemons mit starkem Interesse an Wäldern stärkt die Waldpolitik eines internationalen Regimes.
H3: Ein starker Bezug zu Wäldern stärkt die Waldpolitik eines internationalen Regimes.
Multifaktorielle Hypothese:
H4: Eine bestimmte Kombination von Antriebsfaktoren führt zu einer starken Waldpolitik.
Methodisch wurden in dieser Vergleichsstudie zwei verschiedene Ansätze angewendet: 1) vollständig qualitative Analyse und 2) qualitative vergleichende Analyse (QCA), die sowohl auf qualitativer als auch quantitativer Beobachtung basiert. Eine gemischte quantitativ-qualitative Forschungstechnik wurde verwendet, um sämtliche Hypothesen und Forschungsfragen optimal zu testen. Die primären Datenquellen dieser Studie sind die Internetarchive und Webseiten ausgewählter neun regionaler Regime, mit einigen Dokumenten und Daten von Entwicklungspartnern (z.B. Weltbank, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, UN-Organisationen). Diese Studie verwendete alle relevanten Regularien als empirische Dokumente, einschließlich der Charta / Verfassung, Vereinbarungen, Erklärungen, Deklarationen und Resolutionen. Herangezogen werden die seit Bestehen der regionalen Regime existierende Dokumente sowie aktuelle Umweltkonventionen oder Programme für die Forstwirtschaft (hier als Waldregimepolitik behandelt) mit allen forstbezogenen Instrumenten (z.B. Projekte, Veröffentlichungen, Erklärungen, Strategien). Die identifizierten Strategien sind die ACTO-Amazonian Strategic Cooperation Agenda 2010, der ASEAN-Strategic Action Plan für die Zusammenarbeit in der Forstwirtschaft (2016–2025), der MP-Strategic Action Plan (2009–2015), das SAARC-Environmental Convention (2010), die EU-Waldstrategie für Wälder und den forstbasierten Sektor (2013), das FE-Arbeitsprogramm (2015), der COMIFAC-Konvergenzplan (2015-2025) und das MERCOSUR-EU-Holzhandelsabkommen (2019). Zweck der Analyse führt ist das Schaffen eines besseren Verständnisses der aktuellen Interessen und der Umstände der Politikentwicklung innerhalb der jeweiligen Regimes.
Diese Vergleichsstudie brachte sowohl monofaktorielle als auch multifaktorielle Ergebnisse hervor. Die Fuzzy-Ergebnisse der monofaktoriellen Analyse basieren auf fünf Fällen: Erstens stellten sich viele Regime als hochgradig formalisiert heraus (d.h. vertragsbasiertes, formales Entscheidungssystem und ständiges Sekretariat) und entwickeln oftmals dennoch nur eine schwache Forstpolitik. Zweitens konnte der hegemoniale Mitgliedstaat (MS) in drei beobachteten Fällen als stark an Wäldern interessiert charakterisiert werden; das Regime brachte jedoch im Vergleich zu den beiden anderen Fällen keine starke Politik hervor. Drittens brachten sowohl waldbezogene als auch waldrelevante regionale Regime waldbezogene Policies hervor, die in beiden Fällen von den Mitgliedstaaten und den Interessen Dritter bestimmt wird. Die multifaktoriellen Ergebnisse werden in einer QCA-Wahrheitstabelle dargestellt und widersprechen Hypothese 4, da mehrere Kombinationen von Variablen sich als zu starken Waldpolicies führend herausgestellt haben. Insgesamt wurden von acht möglichen sechs verschiedene Kombinationen beobachtet, von denen fünf jeweils nur ein einziges Regime repräsentieren und zu starker Waldpolitik führen. Eine weitere Kombination wiederholte sich vier Mal und führte zu schwachen Waldpolicies.
Zusammenfassend leitet die Studie aus aktueller Theorie mit Formalität, Hegemonie und Problemspezifität drei auf das Regimedesign bezogene Faktoren ab, die als Treiber für die Entwicklung einer starken und schwachen Waldpolitik gelten können. Die monofaktorielle und multifaktorielle Tests zeigen jedoch „fuzzy“ Ergebnisse. D.h., die empirische Evidenz lässt weder die Betätigung noch die Ablehnung der Hypothesen zu, dass diese Faktoren die Stärke der Waldpolitiken bestimmten. Mit dem jeweiligen Grad von Formalität, Hegemonie und Problemspezifität ist es nicht möglich, starke bzw. schwache Waldpolitik in den neun Regimen zu erklären. Dieses Paradox kann mit der Nicht-Regime-Hypothese aufgelöst werden. Die Mehrzahl der Akteure streben informal mit dem Regime keine substantielle Regelung von Waldpolitik an und ziehen die inhaltliche Nicht-Regelung vor. Das Regime erzeugt jedoch formal den Eindruck von gemeinsamen Regelungswillen und Lösungssuche. Die Empirie dieser Studie spricht dafür, dass die Theorien über die institutionellen Antriebsfaktoren von internationaler Regimen durch die Integration der Nicht-Regime Hypothese zukünftig verbessert werden können.