• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Dignitätsbeurteilung von gastrointestinalen Stromatumoren

Assessment of malignancy of gastrointestinal stromal tumors

von Björn Sander
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2021-08-03
Erschienen:2021-06-18
Betreuer:Prof. Dr. Laszlo Füzesi
Gutachter:Prof. Dr. Laszlo Füzesi
Gutachter:PD Dr. Alexander König
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8664

 

 

Dateien

Name:dissertation_sander_ediss_online.pdf
Size:2.24Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Gastrointestinal stromal tumors (GIST) are the most common mesenchymal neoplasms of the gastrointestinal tract with variable malignancy potential. Current risk classifications take into account the risk factors tumor size, mitotic rate and, in some schemes, also tumor location. Established classification schemes define threshold values for the numerical parameters tumor size and mitotic rate in order to stratify the risk. In the present work, the appropriateness of the canonical threshold values (2 cm, 5 cm and 10 cm for the tumor size; 5 mitoses per 50 high power fields (hpf) or 5 mm2 tumor tissue and 10 mitoses per 50 hpf or 5 mm2 tumor tissue for the mitotic rate) was analyzed using statistical methods for optimizing numerical threshold values. The analyses were carried out on the Göttingen cohort of GIST cases, which contains follow-up data from patients who have not been treated with tyrosine kinase inhibitors. Threshold values of 4-5 cm and 10-11 cm were consistently determined for the tumor size as optimal threshold values, as were values of 5 per 50 hpf and 10 per 50 hpf for the mitotic rate, which supports the thresholds currently used in clinical practice. However, for the mitotic rate in non-gastric GISTs, a relatively broad range of transition from low to high risk was observed. Moreover, this work showed that the newer, modified versions of the well-known National Institutes of Health and Armed Forces Institute of Pathology classifications differ from the older schemes primarily in the improved linearity of the risk levels. Overall, the data emphasize the importance of precise pathological reports and assessments of the risk parameters for the decision on a guideline-based therapy. In addition, the number of net chromosomal imbalances was shown as an independent prognostic parameter given tumor size, mitotic rate and tumor location. These data indicate an additional benefit of cytogenetic data in the risk classification of GISTs that may complement the risk prediction of GIST in future.
Keywords: gastrointestinal stromal tumor; risk assessment; prognosis; recurrence; mitotic rate; tumor size; chromosomal imbalances

Deutsch

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten mesenchymalen Neoplasien des Gastrointestinaltraktes mit variablem Malignitätspotential. Aktuelle Risikoklassifikationen berücksichtigen die Tumorgröße, Mitoserate und teils auch die Tumorlokalisation als Risikofaktoren, wobei zur Stratifizierung des Risikos die Definition von Schwellenwerten für die numerischen Parameter zu erfolgen hat. In der vorliegenden Arbeit wurde die Wertigkeit der kanonischen Schwellenwerte (2 cm, 5 cm und 10 cm für die Tumorgröße; 5 Mitosen pro 50 hpf bzw. 5 mm2 Tumorgewebe und 10 Mitosen pro 50 hpf bzw. 5 mm2 Tumorgewebe für die Mitoserate) mittels geeigneter statistischer Verfahren zur Optimierung numerischer Schwellenwerte für Risikoparameter untersucht. Die Analysen erfolgten am Göttinger GIST-Fallkollektiv, das bis in die Frühzeit der GIST- Diagnostik zurückreicht und Follow-up-Daten von Patienten enthält, die keine heute bei hohem Rezidivrisiko übliche individualisierte Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren erhalten haben. In den verwendeten statistischen Verfahren wurden konsistent Schwellenwerte von 4-5 cm und 10-11 cm für die Tumorgröße als optimale Schwellenwerte ermittelt, sowie Werte von 5 pro 50 hpf und 10 pro 50 hpf für die Mitoserate, was die kanonischen, zur Risikostratifizierung in der klinischen Praxis verwendeten Schwellenwerte validiert. Breite Risikoübergänge werden für die Mitoserate, insbesondere bei nicht- gastrischen GIST beobachtet als Hinweis auf die Bedeutung einer exakten pathologischen Berichterstattung und einer Beurteilung der Risikoparameter im Kontext der erreichbaren statistischen Trennbarkeit zur Planung einer leitliniengerechten Therapie. Neuere, modifizierte Versionen der bekannten NIH- und AFIP-Klassifikationen unterschieden sich von den älteren Schemata vor allem durch eine verbesserte Linearität der Risikoniveaus. Zusätzlich zeigte sich die Anzahl klonaler Nettoveränderungen bezogen auf Chromosomenarme als unabhängiger prognostischer Parameter bei gegebener Tumorgröße, Mitoserate und Tumorlokalisation als Hinweis auf einen möglichen zusätzlichen Nutzen bisher noch nicht für die Risikovorhersage verwendeter molekularpathologischer Daten in der Risikoklassifikation von GIST.
Schlagwörter: Gastrointestinaler Stromatumor; Risikoklassifikation; Prognose; Rezidiv; Mitoserate; Tumorgröße; Chromosomale Aberrationen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]