dc.contributor.advisor | Dillmann, Andreas Prof. Dr. | |
dc.contributor.author | Barth, Hans Peter | |
dc.date.accessioned | 2021-07-09T08:58:14Z | |
dc.date.available | 2021-07-16T00:50:06Z | |
dc.date.issued | 2021-07-09 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-589C-6 | |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8718 | |
dc.language.iso | deu | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | |
dc.subject.ddc | 530 | de |
dc.title | Beeinflussung des laminar-turbulenten Grenzschichtumschlags durch kontrollierte Anregung stationärer Querströmungsinstabilitäten | de |
dc.type | doctoralThesis | de |
dc.title.translated | Control of laminar-turbulent transition by controlled excitation of stationary crossflow instabilities | de |
dc.contributor.referee | Dillmann, Andreas Prof. Dr. | |
dc.date.examination | 2021-04-20 | |
dc.subject.gok | Physik (PPN621336750) | de |
dc.description.abstractger | Die Verzögerung des laminar-turbulenten Grenzschichtumschlags (Transition), bspw. an Flugzeugtragflügeln, ist insbesondere wegen der möglichen
Reduktion des Reibungswiderstands von Interesse. Zur Untersuchung einer
nichtlinearen Verzögerungsmethode für querströmungsdominierte Transition
namens Upstream Flow Deformation (UFD) wurde eine neue experimentelle
Konfiguration mit einer instabilen dreidimensionalen Grenzschicht ausgelegt
und aufgebaut. Als Vorbild diente die experimentelle Konfiguration, die in der
Literatur als DLR-Prinzipexperiment der schiebenden ebenen Platte bekannt
ist. Zur UFD-Methode ist bekannt, dass zusätzliche, künstlich angeregte stationäre Querströmungsinstabilitäten (QSI) zu einer Transitionsverzögerung
führen können. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Konzepte für eine
solche künstliche Anregung untersucht. Die stationären QSI wurden dabei in
einem Fall durch spannweitig periodische lokale Heizung der Modelloberfläche
angeregt. Im zweiten Fall wurde dafür eine spannweitige Reihe von in der
Oberfläche integrierten, rotierenden Scheiben verwendet. Beide Konzepte
wurden bisher in diesem Kontext nicht untersucht und die Frage ihrer Anwendbarkeit in der UFD-Methode war ein zentraler Teil der Zielsetzung. Es wurden
rasterförmige Grenzschichtmessungen mithilfe der Hitzdrahtanemometrie im
Ein-Meter-Windkanal in Göttingen durchgeführt, deren Interpretation durch
lineare lokale Stabilitätsuntersuchungen (LST) unterstützt wurde. Für beide
Konzepte war die künstliche Anregung stationärer QSI erfolgreich und wurde
jeweils in Abhängigkeit eines geeigneten Steuerparameters quantifiziert. Bei der Heizanregung wurde dabei auch der Einfluss der Aktuierungsposition und
der Länge der Heizelemente untersucht. Bei der Rotationsanregung wurde der
Einfluss des Drehsinns der Scheiben untersucht. Bei der Heizanregung wurde
in manchen Fällen eine Reduktion der Amplitude der eigentlich anzuregenden
stationären QSI beobachtet. Dies wurde als destruktive Superposition der
Heizanregung mit der Anregung durch die Rauigkeitseigenschaft der Heizelemente interpretiert. Eine Transitionsverzögerung wurde nicht erreicht. Durch
detaillierte Messungen konnten die Gründe dafür ausreichend nachvollzogen
werden. Die prinzipielle Anwendbarkeit beider Anregungskonzepte in der
UFD-Methode wurde bestätigt. | de |
dc.description.abstracteng | The delay of laminar-turbulent transition, e.g. on aircraft wings, is of special interest because of the possible drag reduction. To study a nonlinear
method for delaying crossflow-dominated transition called Upstream Flow
Deformation (UFD), a new experimental configuration with an unstable,
three-dimensional boundary-layer was designed and set up. It was based
on the experimental configuration known in literature as DLR swept-wing
reference experiment. In the UFD context, it is known that additional artificially excited stationary crossflow instabilities (CFI) can lead to delayed
transition. In the scope of this thesis, two concepts for such an artificial excitation were studied. In one case, stationary CFI were excited by spanwise periodic heating of the model surface. In the other case, a spanwise row of
rotating disks, integrated into the model surface, was used. Both concepts
have not been studied within this context and the question of their applicability within the UFD method was a central part of the thesis goal. Grid-like
boundary-layer measurements were conducted using hot-wire anemometry
in the One-Meter wind tunnel in Göttingen and their interpretation was
supported by linear local stability analysis (LST). For both concepts the
artificial excitation of stationary CFI was successful and was quantified relative to a respective suitable control parameter. In addition to this, the
influence of actuation location and the length of the heating elements was studied for heating actuation. For rotational actuation, the influence of the
rotational direction was studied. With heating actuation, a reduction of the
CFI amplitude, which was to be excited, was observed in some cases. This
was interpreted as a destructive superposition of the excitation by heating
and the excitation by roughness. Transition delay was not achieved but
detailed measurements led to a sufficient understanding of the reasons for
this. In principle, the applicability of both excitation concepts within the
UFD method was confirmed. | de |
dc.contributor.coReferee | Rein, Martin Prof. Dr. | |
dc.subject.ger | Upstream Flow Deformation | de |
dc.subject.ger | Querströmung | de |
dc.subject.ger | Laminar-turbulent | de |
dc.subject.ger | Transition | de |
dc.subject.ger | UFD | de |
dc.subject.ger | Rotierende Scheiben | de |
dc.subject.ger | SPECTRA | de |
dc.subject.ger | Heizung | de |
dc.subject.eng | Upstream Flow Deformation | de |
dc.subject.eng | Crossflow | de |
dc.subject.eng | Laminar-turbulent | de |
dc.subject.eng | Transition | de |
dc.subject.eng | UFD | de |
dc.subject.eng | Surface Heating | de |
dc.subject.eng | Rotating Disks | de |
dc.subject.eng | SPECTRA | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-589C-6-4 | |
dc.affiliation.institute | Fakultät für Physik | de |
dc.description.embargoed | 2021-07-16 | |
dc.identifier.ppn | 1762640139 | |