Show simple item record

Differenzierung verschiedener Fettlebererkrankungen anhand laborchemischer und anamnestischer Parameter

dc.contributor.advisorKunsch, Steffen PD Dr.
dc.contributor.authorRensing, Bernd
dc.date.accessioned2021-07-09T09:47:27Z
dc.date.available2021-09-09T00:50:20Z
dc.date.issued2021-07-09
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-589E-4
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8716
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDifferenzierung verschiedener Fettlebererkrankungen anhand laborchemischer und anamnestischer Parameterde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDifferentiation of various fatty liver diseases on the basis of laboratory and anamnestic parametersde
dc.contributor.refereeLorf, Thomas PD Dr.
dc.date.examination2021-09-02
dc.description.abstractgerDie nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) hat in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Prävalenz und Inzidenz verzeichnen können. Diese Arbeit konnte zeigen, dass aktuell die NAFLD den häufigsten Grund für eine Erstvorstellung in der hepatologischen Hochschulambulanz der Universitätsmedizin Göttingen darstellt. Mehr als ein Drittel aller ausgewerteten Studienpatienten erhielt die Diagnose NAFLD, während die Zahl der viralen Hepatitiden und der äthyltoxischen Hepatopathien im Vergleich kontinuierlich abnimmt. Die NAFLD ist vor dem Hintergrund ihrer hohen Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung zunehmend relevant und insbesondere aufgrund ihrer potenziellen Progression in gegebenenfalls maligne Verlaufsformen sowohl für den Betroffenen als auch gesundheitspolitisch und ökonomisch nicht zu unterschätzen. Zunehmend wird in den letzten Jahren die Sonderform der lean-NAFLD, d. h. NAFLD bei normal- oder untergewichtigen Patienten, betrachtet. Diese Arbeit konnte zeigen, dass ein signifikanter Anteil an NAFLD-Patienten normalgewichtig ist und erhöhtes Körpergewicht bzw. metabolische Risikofaktoren allein nicht in der Lage sind die Gesamtheit der NAFLD- Patienten abzubilden. Im klinischen Alltag ist die exakte Differentialdiagnose zwischen alkoholischer Fettlebererkrankung (AFLD) und NAFLD eine grundlegende Herausforderung. Diese Studie konnte zeigen, dass anthropometrische Daten (Alter, body mass index , Blutdruck, Geschlecht, etc.), die in anderen Veröffentlichungen dazu dienen konnten NAFLD- Patienten von einem gesunden Vergleichskollektiv zu unterscheiden, im Vergleich zwischen AFLD und NAFLD häufig versagen. Insbesondere lean-NAFLD-Patienten weisen bereits zu Normalkollektiven nur geringe Unterschiede auf und diese Parameter sind daher ungeeignet, um diese Sondergruppe zu erfassen. Diese Beobachtung lässt sich ebenfalls für viele etablierte laborchemische Parameter treffen. Einsetzbar sind vor allem Parameter wie die Alanin-Aminotransferase, der de-Ritis-Quotient, Gesamtalbumin oder der Quickwert, da sie die Differentialdiagnostik unterstützen und in allen medizinischen Bereichen verfügbar bzw. einfach zu erheben sind. Eine der Kernfragen dieser Arbeit war, inwieweit spezielle Lifestylefaktoren in einem hepatologischen Kollektiv bzw. innerhalb des NAFLD-Kollektivs unterschiedlich präsent waren. Zahlreiche Studien deuten u. a. eine verminderte sportliche Aktivität, hohe Fruktoseaufnahme, etc. in NAFLD-Kollektiven im Vergleich zu gesunden Vergleichsgruppen an. Im untersuchten Kollektiv ist primär kein Unterschied feststellbar. Die Lifestyleanamnese kann somit oft nicht zuverlässig dazu dienen, die Differenzierung zwischen AFLD und NAFLD zu unterstützen. Unterschiede sind auch innerhalb des NAFLD-Kollektivs nicht nachzuweisen. Trotz dieser Einschränkung ist die Lifestyleanamnese eine wichtige Kernfrage in der therapeutischen Entscheidungsfindung.Aktuell ist für die NAFLD eine medikamentöse Therapie nicht verfügbar. Die aktuellen nationalen bzw. internationalen Leitlinien empfehlen eine Lifestyleintervention bestehend aus Gewichtsverlust, Ernährungsumstellung (zucker- und fettarm) und vermehrter körperlicher Aktivität. Daten über die positiven Effekte einer solchen Intervention liegen aktuell in wachsendem Ausmaß vor. Die Patienten dieser Studie wurden im Rahmen der Ambulanzkonsultation über die o. g. Interventionsmöglichkeiten informiert und bezüglich ihrer Umsetzung geschult. Diese Arbeit konnte zeigen, dass bereits eine Intervention im Kurzintervall signifikante Effekte erzielen kann. Bereits die einmalige, standardisierte Kurzberatung in einer hepatologischen Hochschulambulanz ist geeignet, um einen großen Anteil der Patienten zu einer Lifestyleintervention zu motivieren. Wird eine Lifestyleintervention erfolgreich durchgeführt, kommt es zu signifikanten Rückgängen der zuvor erhöhten Transaminasen bzw. der Gamma-Glutamyltranspeptidase. Bereits ein geringerfügigerer Gewichtsverlust von durchschnittlich 5,5 % des Körpergewichts genügte, um ein laborchemisches Improvement zu erzielen. Langzeituntersuchungen sollten sich der Frage annehmen, inwieweit dieser Effekt dauerhaft ist und prognostische Bedeutung erlangt. Insbesondere der Langzeitvergleich mit Kollektiven ohne Lifestyleanpassung sollte angestrebt werden, um die (Langzeit-)Effekte einzuschätzen. Einschränkend muss an dieser Stelle auf Limitationen dieser Studie hingewiesen werden. Die Größe des Patientenkollektivs sowie die Vorselektionierung lässt lediglich Aussagen über das Kollektiv einer hepatologischen Hochschulambulanz zu. Inwieweit die beobachteten Ergebnisse auf die Patienten im nichtvorselektionierten Umfeld, z. B. einer hausärztlichen Praxis bzw. auf NAFLD-Patienten im Generellen zu übertragen sind, ist aktuell unklar.de
dc.description.abstractengThe non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) has seen a significant increase in prevalence and incidence over the past few years. This study has shown that NAFLD currently represents the most common cause for an initial presentation at the hepatological outpatient clinic at UMG. More than one third of all assessed study patients were diagnosed with NAFLD, whereas the number of viral hepatitis and alcohol-associated liver diseases is continuously decreasing. NAFLD is further gaining relevance due to its high prevalence in the general population and particularly due to its potential progression in malignant courses, which could result in consequences not only for the individual but also for public health and the economy. The past few years a special type of NAFLD called lean-NAFLD, affecting patients of normal weight or underweight patients, has increasingly been observed. This study has demonstrated that a significant fraction of NAFLD patients is of normal weight and that excess bodyweight or metabolic risk factors will not be sufficient parameters to represent all NAFLD patients. An exact differentiation of alcoholic fatty liver disease (AFLD) and NAFLD is a fundamental challenge in clinical practice. This study has shown that anthropometric data (age, body mass index, blood pressure, gender, etc.), which is frequently used in publications and studies to distinguish NAFLD patients from a healthy control group, often fails to differentiate AFLD from NAFLD. Particularly patients with NAFLD do not deviate significantly from a healthy control group and these parameters are therefore not reliable to measure this particular group. This observation can also be made for most established laboratory parameters. Applicable are mainly parameters such as alanine transaminase (ALT), de ritis ratio, serum albumin or prothrombin time (PT) due to their support in differential diagnosis, as well as their availability in all medical areas. One of the key issues of this study was to assess the presence of certain lifestyle factors in hepatological patients in general and especially within the group of NAFLD patients. Numerous publications indicate reduced physical activity, high intake of fructose, etc. for NAFLD patients compared to healthy control groups. The examined collective has not indicated a primary differentiation. Hence, the lifestyle anamnesis does not reliably support the differentiation between AFLD and NAFLD. No distinction amid the NAFLD collective can be determined either. However, lifestyle anamneses can be considered as a key issue in therapeutic decision-making despite their limitations. There is currently no available medicinal therapy for NAFLD. National and international guidelines recommend a lifestyle intervention (weight loss, change in diet (low fat and sugar), and increased physical activity). There is an increasing amount of data regarding positive effects of such an intervention. The patients of this study have been informed about intervention options and have been trained regarding their enforcement. The study has demonstrated that already short-term interventions can yield significant effects. Even a single, standardized consultation in a hepatological outpatient clinic is suited to motivate a large portion of NAFLD patients for a lifestyle intervention. A significant decline in transaminases and gamma-glutamyltransferases can be observed, after a lifestyle intervention has been successfully realized. Even marginal weight loss of 5.5% body weight on average was sufficient to yield laboratory improvements. Long-term examinations should address the question of the effect’s sustainability as well as its importance. A long-term comparison with control groups without lifestyle interventions should be particularly examined to assess the long-term effects. Limitations of the study include the size of the patient group as well as its pre-selection, since this only allows for derivations from one group of a hepatological university outpatients clinic. It is currently not known how the observed outcomes can be transferred to patients in a non-selected environment, e.g. to patients at a general practitioner’s or NAFLD patients in general.de
dc.contributor.coRefereeMeyer, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gernafldde
dc.subject.gerafldde
dc.subject.gerlean-nafldde
dc.subject.engnafldde
dc.subject.engafldde
dc.subject.englean-nafldde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-589E-4-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.description.embargoed2021-09-09
dc.identifier.ppn1762640171


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record