Zur Kurzanzeige

The synodical letters between the non-Chalcedonian patriarchs of Alexandria and Antioch included in the manuscript: ‘The confession of the fathers’ (i‘tirāf al-ābā’) and the impact of Arabization on their exposition of non-Chalcedonian Christology

dc.contributor.advisorBehlmer, Heike Prof. Dr.
dc.contributor.authorYoussef, Emad
dc.date.accessioned2021-09-30T07:39:57Z
dc.date.available2021-10-06T00:50:22Z
dc.date.issued2021-09-30
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-5923-D
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-8820
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc200de
dc.titleThe synodical letters between the non-Chalcedonian patriarchs of Alexandria and Antioch included in the manuscript: ‘The confession of the fathers’ (i‘tirāf al-ābā’) and the impact of Arabization on their exposition of non-Chalcedonian Christologyde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeTamcke, Martin Prof. Dr.
dc.date.examination2019-09-10
dc.description.abstractgerSynodalbriefe sind Korrespondenzen, die zwischen den nicht-chalcedonischen Patriarchen von Alexandrien und Antiochien nach ihrer Inthronisation ausgetauscht wurden. Der Hauptzweck des Austausches von Synodalbriefen zwischen den beiden Patriarchen ist die Bestätigung der kirchlichen Glaubensgemeinschaft. Diese Briefe waren für beide Kirchen eine Gelegenheit, ihre Treue zur Glaubenstradition der wichtigsten Vertreter der alexandrinischen nicht-chalcedonischen Christologie wie Athanasius, Kyrill, Dioskur, Severus und Theodosius zu bekräftigen. Die Synodalbriefe enthalten daher ein Bekenntnis zum nicht-chalcedonischen Glauben, in dem die Patriarchen ihre Lehrmeinung eindeutig darlegten und bestätigten, warum sie die Konzilsbeschlüsse von Chalcedon nicht akzeptieren würden. Der älteste Brief, der aus der Korrespondenz zwischen den beiden antichalcedonischen Patriarchensitzen erhalten ist, ist der von Severus von Antiochia (512–538) an Johannes von Alexandrien (505–516), der zwischen 512 und 516 datiert werden muss. Die in dieser Arbeit untersuchten Synodalbriefe stammen aus einem arabischen Manuskript: “Das Bekenntnis der Väter” (i‘tirāf al-ābā’), das aus 32 Briefen besteht. Die Briefe umfassen einen Zeitraum von Severus von Antiochia (512) bis Christodoulus von Alexandria († 1077), d. h. vom frühen 6. Jh bis zum dritten Viertel des 11. Jh. Der terminus post quem für die Herstellung dieser Handschrift wäre das Jahr 1077 n. Chr., da die letzten aufgenommenen Briefe von Christodoulus stammen. Ab wann genau die Synodalbriefe auf Arabisch verfasst wurden, ist unklar. Nach der arabischen Eroberung begann das Arabische, die Muttersprachen Ägyptens und Syriens zu dominieren und allmählich zu ersetzen. Die Synodalbriefe aus dem 6. Jh. bis zur Mitte des 7. Jh. waren höchstwahrscheinlich in griechischer Sprache abgefasst worden, wie beispielsweise die Briefe von Severus von Antiochia und Theodosius von Alexandria. Griechisch war in dieser Zeit sowohl in Ägypten als auch in Syrien verbreitet. In beiden Regionen wurde das Arabische ab dem 11. Jh. zur Hauptsprache. Dies würde darauf hindeuten, dass auch die Synodalbriefe ab dem Anfang des 11. Jh. auf Arabisch verfasst wurden. Diese Annahme wird durch den Verlauf der Arabisierung und die Beobachtung einer Entwicklung in der theologischen Sprache der Briefe gestützt. Was den Zeitraum zwischen der jeweiligen Dominanz der griechischen und der arabischen Sprache in Ägypten und Syrien betrifft, d.h. von der Mitte des 7. bis zum Ende des 10. Jh., so ist es unklar, ob die Synodalbriefe auf Griechisch oder in der jeweiligen Landessprache abgefasst wurden (Koptisch in Alexandria und Syrisch in Antiochien). Im ersteren Fall scheint es wahrscheinlich, dass jede der beiden Kirchen die Synodalbriefe bei Erhalt in ihre Landessprache übersetzt hat. Die Analyse der Synodalbriefe erfolgt in drei Schritten: (1) Übersetzung der 32 Briefe des Manuskripts “Das Bekenntnis der Väter” ins Englische, der eine Übersicht vorausgeht; (2) Beschreibende und vergleichende Analyse der Briefe mit einer historischen und christologischen Einführung; (3) Untersuchung der Auswirkungen von Arabisierung und Islamisierung auf die Briefe. Die Synodalbriefe durchliefen demnach zwei mögliche Übersetzungsphasen: (1) Übersetzung aus dem Griechischen in die Landessprachen der Regionen, Koptisch oder Syrisch; (2) Übersetzung aus dem Griechischen oder aus den lokalen Sprachen ins Arabische. Wir haben zwei Gruppen von Synodalbriefen: Gruppe A enthält die Briefe 1 – 20 (frühes 6. Jh. – spätes 10. Jh.), von denen angenommen werden kann, dass sie ins Arabische übersetzt wurden; Gruppe B enthält die Briefe 21 – 32 (aus dem frühen 11. Jh.), die höchstwahrscheinlich ursprünglich in arabischer Sprache verfasst wurden. Die Darstellung der nicht-chalcedonischen Christologie in den Synodalbriefen zeigt deutliche Unterschiede zwischen Gruppe A und Gruppe B. Die Arabisierung nach dem 10. Jh. hatte erkennbare Auswirkungen auf Gruppe B. Nicht nur kann in jedem Brief in Gruppe B ein Absinken der durchschnittlichen Zahl der nicht-chalcedonischen christologischen Ausdrücke beobachtet werden, sondern auch eine gewisse Zurückhaltung im Ausdruck theologischer Konzepte. Während in Gruppe A die theologische Terminologie klar und präzise war, ist sie in Gruppe B abgeschwächt, unklar und vage.de
dc.description.abstractengThe synodical letters are the correspondences exchanged between the patriarchs of Alexandria and Antioch upon their installment on their apostolic see. The main objective of the synodical letters between the patriarchs of Alexandria and Antioch, is to confirm the synodical ecclesiastical communion of faith between the two patriarchs. These letters were opportunities for each church to reaffirm its loyalty to the faith of the major figures of the Alexandrine non-Chalcedonian Christology such as Athanasius, Cyril, Dioscorus, Severus, and Theodosius. The synodical letters, therefore, include a profession of the non-Chalcedonian faith in which the patriarchs offered a doctrinal exposition in clear terms and showed why they would not accept the council of Chalcedon. The most ancient letter preserved from the correspondence between the two anti-Chalcedonian sees was the letter from Severus of Antioch (512–538) to John of Alexandria (505–516), which must be dated between 512 and 516. The synodical letters examined in this thesis are extracted from an Arabic manuscript: ‘The confession of the fathers’ (i‘tirāf al-ābā’), which includes thirty-two letters. These letters cover a time range from Severus of Antioch (512) until Christodoulus of Alexandria (†1077), i.e. from the early 6th century to the third quarter of the 11th century. The terminus post quem for compiling this manuscript would be 1077 since the last letters mentioned in the manuscript are those of Christodoulus. When exactly the synodical letters started being composed in Arabic remains unclear since following the Arab conquest, Arabic gradually began to dominate, and slowly replace the native languages of Egypt and Syria. The synodical letters from the 6th century to the mid-7th century and may be later, were most probably composed in Greek, as e.g. the letters of Severus of Antioch and Theodosius of Alexandria. Greek was common in both Egypt and Syria during this period. Although the transition from local languages to Arabic may have started in Syria a little bit earlier than what happened in Egypt, Arabic definitely became the primary language in both regions from the 11th century onwards. This would suggest that the synodical letters as well started being composed in Arabic from the beginning of the 11th century. This assumption is supported by the course of arabization and the development of the theological language of the letters. With regards to the intermediate period between the domination of the Greek and the Arabic languages respectively in both Egypt and Syria, i.e. from the mid-7th to the late 10th century, it is unclear whether the synodical letters exchanged between the two regions, were composed in Greek or in the local language of each region: Coptic in Egypt and Syriac in Antioch. In case of the earlier, there is a probability that either church would have translated the synodical letters into their local language upon receiving them. Thus, we have two groups of synodical letters: Group A includes letters 1 – 20 (early 6th century - late 10th century) and can be assumed to have been translated into Arabic (after an intermediate translation into local languages of the either regions); Group B includes letters 21 – 32 (from the early 11th century) which were most probably composed originally in Arabic. The exposition of non-Chalcedonian Christology in the synodical letters differs amongst Group A and Group B. The arabization which took place after the 10th century had a clear impact on Group B. Not only can a decline in the average number of Non-Chalcedonian Christological expressions in each letter be observed in group B, but also a diffidence in the expression of theological teachings. While in Group A the theological terminology was clear and precise, in Group B it appears toned down, imprecise and vague.de
dc.contributor.coRefereeNessim, Yohanna Prof. Dr.
dc.subject.engsynodical lettersde
dc.subject.engnon-Chalcedonian Christologyde
dc.subject.engThe confession of the fathersde
dc.subject.engarabizationde
dc.subject.engAntiochde
dc.subject.engEgyptde
dc.subject.engCopticde
dc.subject.engSeverus of Antiochde
dc.subject.engChristodoulus of Alexandriade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-5923-D-1
dc.affiliation.instituteTheologische Fakultätde
dc.subject.gokfullReligionswissenschaft. Theologie (PPN62127772X)de
dc.description.embargoed2021-10-06
dc.identifier.ppn177217615X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige