Zur Kurzanzeige

Gespräche im Mentorat

Strukturlogiken und Interaktionsdynamiken eines Hochschulformats zur Unterstützung individueller Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

dc.contributor.advisorKunze, Katharina Prof. Dr.
dc.contributor.authorHerzog, Simone
dc.date.accessioned2021-12-22T11:35:51Z
dc.date.available2022-01-05T00:50:08Z
dc.date.issued2021-12-22
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-59CF-C
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9023
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc300de
dc.titleGespräche im Mentoratde
dc.title.alternativeStrukturlogiken und Interaktionsdynamiken eines Hochschulformats zur Unterstützung individueller Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedMentoring Talksde
dc.contributor.refereeKunze, Katharina Prof. Dr.
dc.date.examination2021-06-14
dc.description.abstractgerAn Schweizer Pädagogischen Hochschulen existiert mit dem sog. Mentorat ein Format, in dem Studierende in regelmässigen Gesprächen programmatisch in ihrem individuelle Professionalisierungsprozess begleitet werden. Dieses Format ist weit verbreitet und erfährt an den Hochschulen unabhängig von konzeptionellen Differenzen breite Zustimmung. Die vorliegende Studie befasst sich empirisch mit der Vollzugswirklichkeit der Gesprächsinteraktionen zwischen Studierenden und ihren Mentor*innen und untersucht diese hinsichtlich zugrundeliegender Strukturlogiken und Interaktionsdynamiken, die im Verlauf der Gespräche emergieren. Die qualitativ-rekonstruktive Studie fusst auf einem strukturtheoretischen Ansatz. Die Datenbasis für die Auswahl von vier Kernfällen bilden 25 In-situ-Protokolle von Gesprächssituationen im Format Mentorat. Die daraus entstandenen Gesprächstranskripte wurden entlang der Verfahrensschritte der objektiven Hermeneutik rekonstruiert. Dieses methodische Vorgehen ermöglicht, eine etablierte Praxis mit ihren eingeschliffenen Deutungen zu befremden und die latenten Sinnstrukturen herauszuarbeiten. Als Kernbefund lässt sich festhalten, dass das Setting fallübergreifend ein Strukturproblem hinsichtlich seiner Legitimierung aufweist. Da sich in den untersuchten Daten kaum «Begleitbedarf» seitens der Studierenden finden lässt, zeigt sich eine Schwierigkeit bezogen auf die Frage, welcher Anlass als Ausgangspunkt von Mentoratsgesprächen dient und eine Daseinsberechtigung darstellt. Folglich ist die Gesprächspraxis systematisch durch Dynamiken geprägt, ihre Legitimität performativ herzustellen und abzusichern. Im Sinne einer Typologisierung lassen sich vier eigenlogische Modi der Bearbeitung dieses Strukturproblem ableiten. Diese Modi erinnern an andere, etablierte soziale Situationen wie «Unterricht», «Prüfung», «Therapie» und «Abarbeitung». Dieses Aufeinandertreffen des eigenlogischen Modus eines jeweiligen Gesprächs mit dem Modus einer anderen Logik ist systematisch durch Bewegungen und Spannungsmomente geprägt. Dies macht das Gespräch zu einem fragilen Konstrukt und es sind Bewegungen innerhalb der Pole «Informalisierung–Formalisierung», «Diffusität–Spezifität» und «Symmetrie–Asymmetrie» erkennbar. Der für diese Bewegungen charakteristische Modus lässt sich als Changieren beschreiben. Es werden also keine distinkten Positionen zwischen den Polen eingenommen, sondern die Bewegungen zeigen die Gleichzeitigkeit von Unterschiedlichem bzw. Widersprüchlichem, was sich mit «das eine tun ohne das andere zu lassen» fassen lässt. Das Forschungsvorhaben ist problemerschliessend, nicht problemlösend konzipiert und dient der Sensibilisierung für bestimmte strukturelle Phänomene. Das Potential der Studie liegt in der Ermöglichung eines differenzierten Problembewusstseins bezogen auf potenzielle Spannungsfelder. Dieses kann dazu beitragen, interaktiven Verschärfungen durch eine reflexive Auseinandersetzung vorzubeugen.de
dc.description.abstractengAt Swiss universities of teacher education, the so-called ‘Mentorat’ is a format in which students are programmatically accompanied in their individual professionalisation process. This format is widespread and, as well, widely accepted at the institutions of teacher education. This study empirically examines the reality of the conversational interactions between students and their mentors and investigates them with regard to the underlying structural logics and interaction dynamics that emerge in the course of these conversations. The qualitative-reconstructive study is based on a structural-theoretical approach. The data basis for the selection of four core cases is formed by 25 in-situ protocols of conversation situations in the mentoring format. The resulting transcripts were reconstructed along the procedural steps of objective hermeneutics. This methodological procedure makes it possible to alienate an established practice with its ingrained interpretations and to work out the latent structures of meaning. The core finding is that the setting has a structural problem with regard to its legitimacy across all cases. Since hardly any actual "need for accompaniment" on the part of the students can be found in the data examined, the difficulty arises to legitmate the institutionally preformed mentoring conversations. Consequently, the practice of conversation is systematically shaped by the dynamics of establishing and securing its legitimacy performatively. In terms of a typologisation, four idiosyncratic modes of dealing with this structural problem can be derived. These modes are reminiscent of other, established social situations such as "teaching", "examination", "therapy" and "working through". This encounter of the inherent logic of the respective mentorate conversation with the mode of another logic is systematically characterised by movements and moments of tension. This makes the conversation a fragile construct and movements within the poles of "informalisation-formalisation", "diffusivity-specificity" and "symmetry-asymmetry" are recognisable. The characteristic mode of these movements can be described as oscillation. In other words, no distinct positions are taken between the poles, but rather the movements show the simultaneity of the different or contradictory, which can be summed up as "doing one thing without letting go of the other". The study serves to raise awareness of certain structural phenomena of the format ‘Mentorat’. The aim is not to solve structural problems. The potential of the study lies in facilitating a differentiated awareness of problems related to the identified areas of tension. This can contribute to preventing interactive aggravations through reflective engagement.de
dc.contributor.coRefereeLeonhard, Tobias Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeRabenstein, Kerstin Prof. Dr.
dc.title.alternativeTranslatedStructural Logics and Interaction Dynamics of a University Format for Supporting Individual Professionalization in Teacher Educationde
dc.subject.gerMentoratsgesprächede
dc.subject.gerLehrerinnen- und Lehrerbildungde
dc.subject.gerStrukturlogiken und Interaktionsdynamikende
dc.subject.engMentoring Talksde
dc.subject.engTeacher Educationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-59CF-C-0
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSoziologie (PPN62125505X)de
dc.description.embargoed2022-01-05
dc.identifier.ppn1783525487


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige