Dreidimensionale Analyse der Kiefergelenkposition bei orthognather Chirurgie
Existiert ein Unterschied zwischen präoperativer und intraoperativer Kondylenposition?
Three-dimensional analysis of the temporomandibular joint position in orthognathic surgery
Is there a difference between preoperative and intraoperative condylar position?
von Johanna Katharina Trautmann
Datum der mündl. Prüfung:2022-01-25
Erschienen:2022-01-14
Betreuer:Prof. Dr. Philipp Franz Meyer-Marcotty
Gutachter:Prof. Dr. Philipp Franz Meyer-Marcotty
Gutachter:PD Dr. Philipp Kauffmann
Gutachter:Prof. Dr. Thomas Meyer
Dateien
Name:eDiss_Kondylenpositionierung_Dysgnathie_Trau...pdf
Size:4.80Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Aim: The aim of this study was to evaluate the influence of general anaesthesia during orthodontic surgery on centric condylar relation (CR) using a new three-dimensional method. Previous studies on the registration of condylar position in orthodontic surgery and the necessity of intraoperative positioning have been based on plaster models and linear studies. Previous studies have demonstrated that incorrect intraoperative condylar positioning can lead to postoperative recurrence, condylar resorption or craniomandibular dysfunction. Material/Methods: The CR was recorded at two time points at 30 patients (16 female, 14 male) who underwent orthodontic surgery, preoperatively in the awake state and intraoperatively in the narcosed and relaxed state. The registrations were digitised and superimposed using a DVT of the whole skull, the joint space of 120 condyles was measured and the volumetric congruence was analysed. Subgroup analyses between skeletal class II and III, and asymmetric and symmetric patients were performed. Results: Linear measurements of joint spaces did not demonstrate significant changes in condylar position; only analysis of volumetric congruence showed a significant change in condylar position between pre- and intraoperative registration (p=0.015). The volumetric congruence showed an inferior-posterior movement in 63% of the condyles examined. The subgroup analyses did not show any significant results. Conclusion: Based on the results, the preoperative registration of the CR and the use of positioning aids in surgical planning seems to be useful for the prevention of recurrences and predictability of therapeutic success.
Keywords: temporomandibular joint; orthodontic-surgical treatment; condylar sag; BSSO; centric relation; orthodontic surgery; 3D; Le Fort I
Deutsch
Ziel dieser Studie war die Evaluation des Einflusses der Generalanästhesie im Rahmen einer Dysgnathieoperation auf die zentrische Kondylenposition mit einem neuen dreidimensionalen Verfahren. Bisherige Untersuchung zur Registrierung der Kondylenposition bei Dysgnathieoperationen und der Notwendigkeit der intraoperativen Positionierung erfolgten bislang auf Basis von Gipsmodellen und linearen Untersuchungen. Vorherige Studien konnten nachweisen, dass eine inkorrekte intraoperative Kondylenpositionierung postoperativ zu Rezidiven, Kondylenresorptionen oder Craniomandibulären Dysfunktionen führen kann. Methodik: Bei 30 Dysgnathiepatienten (16 weiblich, 14 männlich) wurden zu zwei Zeitpunkten, präoperativ im wachen Zustand und intraoperativ im narkosierten und relaxierten Zustand, die zentrische Kondylenposition registriert. Die Registrate wurden digitalisiert und mithilfe einer DVT des gesamten Schädels überlagert, die Gelenkspalte von 120 Kondylen vermessen und die volumetrische Übereinstimmung analysiert. Subgruppenanalysen zwischen skelettaler Klasse II und III, sowie asymmetrischen und symmetrischen Patienten wurden durchgeführt. Ergebnisse: Die linearen Messungen der Gelenkspalte ergaben keine signifikanten Änderungen der Kondylenposition. Erst die Analyse der volumetrischen Übereinstimmung zeigte eine signifikante Stellungsänderung der Kondylen zwischen prä-und intraoperativer Registrierung (p=0,015). Die volumetrische Überlagerung zeigte in 63% der untersuchten Kondylen eine Bewegung nach inferior-posterior. Die Subgruppenanalysen ergaben keine signifikanten Ergebnisse. Fazit: Auf Basis der Ergebnisse scheint die präoperative Registrierung der Kondylenposition und der Einsatz von Hilfsmitteln zur Positionierung im Rahmen der Operationsplanung zur Prävention von Rezidiven und Vorhersagbarkeit des Therapieerfolges sinnvoll zu sein.
Schlagwörter: Kiefergelenk; zentrische Kondylenposition; Zentrik; Dysgnathiechirurgie; kombiniert kieferorthopädische-kieferchirurgische Therapie; 3D