Zur Kurzanzeige

London literarisch: Stadtentwürfe im zeitgenössischen englischen Roman, 1990-2000

dc.contributor.advisorKullmann, Thomas Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDreyer, Dagmarde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:47:02Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:26Zde
dc.date.issued2006-11-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEEE-0de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1276
dc.description.abstract"The city as we imagine it, the soft city of illusion, myth, aspiration, nightmare, is as real, maybe more real, than the hard city one can locate on maps in statistics, in monographs on urban sociology and demography and architecture." So beschreibt Jonathan Raban das Verhältnis von textueller und materieller Stadt in Soft City (1974). Gerade in der Spannung zwischen respektive im Zusammenspiel von Fiktion und Fakt liegt jedoch ein besonderer Reiz, der den Ansatz für die vorliegende Arbeit darstellt.Gegenstand der Dissertation ist die systematische Untersuchung der Darstellung Londons in ausgewählten, teils weniger erschlossenen, teils jüngeren Romanen der englischen Gegenwartsliteratur von 1990 bis 2000, zu deren Erforschung sie somit einen Beitrag leistet. Dabei nähert sie sich dem Aspekt der literarischen Stadtdarstellung von zwei Seiten, nämlich der Stadt 'an sich', d.h. ihrem Erscheinungsbild und Möglichkeiten ihrer imaginativen Konstruktion, sowie der Stadt als Gesellschaftsentwurf. Sie verbindet damit zwei Diskurse, die bislang getrennt betrachtet wurden: zum einen den postmodernen, der den Aspekt der Lesbarkeit und Zeichenhaftigkeit der Stadt fokussiert, zum anderen den postkolonialen, der die Identitätsfindung im multikulturellen Gesellschaftsgefüge Londons thematisiert. Letzterer wird in seiner spezifisch britischen Ausprägung des Black British Writing in den Blick genommen.Penelope Livelys City of the Mind (1991), Bleeding London (1997) von Geoff Nicholson, Transmission (1992) von Atima Srivastava, Diran Adebayos Some Kind of Black (1996) und My Once Upon a Time (2000) sowie Zadie Smiths preisgekrönter Debütroman White Teeth (2000) werden einem close reading unterzogen, wobei die Theorielektüre konstruktiv in die Textinterpretation und Kontextualisierung integriert wird. Methodisch orientiert sich die Untersuchung an der Motiv- und Themenforschung insofern, als sie deren konsequente Textbezogenheit und Ergebnisoffenheit zugrunde legt, sich darüber hinaus jedoch einer kulturwissenschaftlichen Perspektive öffnet.Um eine sehr differenzierte Betrachtung des jeweiligen Londonentwurfs in den Romanen zu gewährleisten, wurde ein Analysezugriff gewählt, der die Kategorien "London topographisch und soziokulturell" sowie "London symbolisch" aus den Texten entwickelt. Dabei dient die erste Kategorie gewissermaßen einer 'Bestandsaufnahme' der Präsentation räumlicher und gesellschaftlicher Ausschnitte respektive ihrer Veränderungen und Entwicklungen. Deren Funktionen und die symbolische Bedeutung Londons werden in der zweiten Kategorie herausgearbeitet. Eine solche Einteilung macht die Spezifika der Texte anhand konstanter Parameter bestimmbar und ermöglicht es zugleich, sie mit den räumlichen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten der realen Stadt interpretierend in Beziehung zu setzen. Auf diese Weise wird die Arbeit um eine stärker kulturwissenschaftliche Sichtweise erweitert, die auch soziologische und demographische Untersuchungen einbezieht.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleLondon literarisch: Stadtentwürfe im zeitgenössischen englischen Roman, 1990-2000de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLiterary London: Fictional Representations of London in Contemporary English Novels, 1990-2000de
dc.contributor.refereeDröge-Laser, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-11-22de
dc.subject.dnb100 Philosophiede
dc.description.abstracteng"The city as we imagine it, the soft city of illusion, myth, aspiration, nightmare, is as real, maybe more real, than the hard city one can locate on maps in statistics, in monographs on urban sociology and demography and architecture." This is how Jonathan Raban describes the relationship between textual and material city in his influential monograph Soft City (1974). The tension between fiction and fact and their interplay provide the starting point for my investigation.The aim of this dissertation is a systematic study of the fictional representation of London in selected novels from 1990 to 2000 thus contributing to the research on contemporary English literature. Considering the material city and possibilities of its imaginary construction as well as the city as sociocultural phenomenon, this thesis combines two theoretical discourses which have been examined separately so far: namely the postmodern, which focusses on aspects of reading the city, hence foregrounding its textuality, whereas the postcolonial deals with the city as multicultural place and its capacity to accommodate a variety of cultural and ethnic identities. Here, the concept of Black British Writing plays an important role. The dissertation provides a close reading of City of the Mind (1991) by Penelope Lively, Bleeding London (1997) by Geoff Nicholson, Atima Srivastava's Transmission (1992), Diran Adebayo's Some Kind of Black (1996) as well as My Once Upon a Time (2000) and Zadie Smith's award-winning debut novel White Teeth (2000).Generating the categories "Topographical and sociocultural London" and "Symbolic London" from the texts, this study allows for a highly differentiated analysis of how London is constructed in the novels in terms of spatial and social sections, their changes, developments, and, ultimately, their function and the symbolic meaning of the city. This approach renders it possible to determine the texts' specifics on the basis of fixed parameters and to compare them to spatial and sociocultural facts concerning the 'real' city thus illustrating and interpreting aesthetic transformations. Moreover, the consideration of sociological and demographical material extends the focus of this dissertation to a cultural studies perspective.de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.gerStadtde
dc.subject.gerLiteraturde
dc.subject.gerLondonde
dc.subject.gerenglische Gegenwartsliteraturde
dc.subject.gerpostmodernde
dc.subject.gerpostkolonialde
dc.subject.gerBlack British Writingde
dc.subject.gerLesbarkeitde
dc.subject.gerZeichenhaftigkeitde
dc.subject.gerGesellschaftsentwurfde
dc.subject.engcityde
dc.subject.engliteraturede
dc.subject.engLondonde
dc.subject.engcontemporary English literaturede
dc.subject.engpostmodernde
dc.subject.engpostcolonialde
dc.subject.engBlack British Writingde
dc.subject.engtextualityde
dc.subject.engsocioculturalde
dc.subject.bk17.93de
dc.subject.bk18.05de
dc.subject.bk17.81de
dc.subject.bk17.87de
dc.subject.bk17.89de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1329-0de
dc.identifier.purlwebdoc-1329de
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullIAde
dc.identifier.ppn550641904de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige